Oberhausen, 31. Januar – Die Oberhausener Frauenfilmtage visuelle stellten in der Lichtburg vier Tage lang die Filmarbeit von Frauen in den Mittelpunkt. In Anwesenheit der Drehbuchautorin Annette Friedmann wurde „Die Frau, die sich traut“ präsentiert. Steffi Kühnert spielt darin eine ehemalige Leistungsschwimmerin aus der DDR. Als diese mit einer Krebsdiagnose konfrontiert wird, beschließt sie sich einen Lebenstraum zu erfüllen: Sie will schwimmend den Ärmelkanal durchqueren. Annette Friedmann führte den Abend mit den Worten ein „Die Frau, die sich traut“ sei ein Film über die Liebe zum Leben. Das Filmgespräch bewies einmal mehr, wie lohnend die Diskussion mit DrehbuchautorInnen sein kann, weil sie einen speziellen Blick auf die Entstehung eines Films ermöglichen. Mit großer Genauigkeit erläuterte Friedmann die psychologischen Details, die ihre Figuren lebendig und glaubwürdig werden lassen, und welche Unwägbarkeiten in der Arbeit mit dem Regisseur ausgelotet werden müssen, um die Geschichte plausibel werden zu lassen.
Regisseur Marc Rensing kam mit dem Stoff schon zu einem frühen Zeitpunkt auf Annette Friedmann zu mit dem ausdrücklichen Wunsch, dass eine Frau das Drehbuch schreiben sollte. Er hatte erlebt, wie seine eigene Mutter ihr Leben nach dem Auszug der Kinder radikal verändert hatte. In der Geschichte sollte es darum gehen, dass eine solche Frau noch einmal eine große Herausforderung in ihrem Leben meistert. Schmerzhafte Erfahrungen mit Krebserkrankungen in ihrer eigenen Familie konnte Friedmann nun einbringen. Sie wusste etwa, dass man zwar versuchen kann, die Krankheit vor anderen zu verschweigen, sie aber niemals vergessen kann. Oft liegt der Schwerpunkt der Therapie dann darin, gegen den Krebs zu kämpfen. Für sie war es eine große Inspiration zu sehen, wie ihr kranker Vater schließlich formulierte, wofür er leben will. Wünsche und Träume, die sich dann den Weg bahnen, sind lang gehegt. Man macht nichts komplett Neues nach einer solchen Diagnose, stellt Friedmann fest. Die Gedanken der Drehbuchautorin wirken wie die Äußerungen einer Psychologin, die die Beweggründe eines Menschen zu durchdringen sucht. Wo der Hauptkonflikt der Figuren liegt, ist etwa eine wichtige Fragestellung, bei der in diesem Fall Drehbuchautorin und Regisseur unterschiedlicher Meinung waren. Man sagt, ein Drehbuch zu schreiben dauert etwa so lange, wie ein Kind auszutragen. Bei ihr sei das leider viel länger, lacht Friedmann. Es war ein schönes Kino-Erlebnis bei visuelle in angenehmer Atmosphäre über die Entstehung einer Filmfigur zu sprechen. Wer Lust hat mehr Filme von Frauen zu sehen, dem sei das Internationale Frauenfilmfestival Dortmund | Köln (8.-13.4. ) empfohlen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der andere Film
64. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen – Festival 05/18
Keine Angst vor harter Kost
Preisträger der 62. Kurzfilmtage Oberhausen – Festival 05/16
Kein Geheimtipp mehr
NRW-Wettbewerb bei den 62. Kurzfilmtagen Oberhausen – Festival 05/16
Vielfalt, grenzenlos
62. Oberhausener Kurzfilmtage vom 5. bis 10. Mai – Festival 04/16
Filmkunst für die Jugend
11. JugendKinoTage in der Lichtburg Oberhausen – Foyer 12/15
Ohne Altersbeschränkung
Die Lichtburg Oberhausen weckt die Lust aufs Kino - Kino.Ruhr 05/11
Keimzelle der Kinokultur
Die Oberhausener Kurzfilmtage präsentieren fast 500 Kurzfilme - Festival 05/11
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Die Besten im Westen
Kinoprogrammpreisverleihung 2021 in der Wolkenburg – Foyer 10/21
Entbehrungen, Rückschläge, Optimismus
„Gleis 11“ in der Lichtburg Essen – Foyer 01/21
Das Publikum entführen
„Enfant terrible“ in der Lichtburg Essen – Foyer 10/20
Endlich geht es wieder los!
„Undine“ im Odeon – Foyer 06/20
Königinnen der Herzen
„Das Wunder von Taipeh“ im Filmforum – Foyer 02/20
Ein Star mit großem Einfühlungsvermögen – Kinoprogrammpreise in Köln verliehen
Zwingli, ein europäischer Sozialreformer aus der Schweiz
NRW-Premiere von „Zwingli – Der Reformator“ am 22.10. in der Lichtburg, Essen – Foyer 10/19
Befehle aus der Hauptstadt
Premiere: „Deutschstunde“ mit Stars wie Tobias Moretti oder Ulrich Noethen am 1.10. in der Lichtburg Essen – Foyer 10/19
Die PiS-Partei sitzt am Familientisch
KURZ.FILM.TOUR 2019 vom 5. bis 11. September in der Lichtburg Oberhausen – Foyer 09/19
„Ohne Gerechtigkeit keine Schönheit“
„Machuca, mein Freund“ mit Zeitzeugengespräch in Bochum – Foyer 09/19
Kurz und knackig - Eintritt frei für Kurzfilme in Oberhausen
Kurz.Film.Tour. in der Lichtburg Oberhausen – Foyer 09/19
Mit 90 Jahren fängt das Leben an
„Frau Stern“ und Publikumsgespräch mit Produzent Adrian Campean in Essen – Foyer 09/19