Alexander Brown hat sich mit einigen Ausstellungen und Publikationen zum wichtigsten deutschsprachigen Comicforscher entwickelt. Sein Forschungsgebiet ist allerdings primär der amerikanische Comic der frühen Jahre. Ziegelsteinformatige Bände zu „Little Nemo“ und Winsor McCay sowie zu „Krazy Kat“ von George Herriman erschienen bei Taschen, fast so mächtige Brocken zum Vater der Graphic Novel Will Eisner und „Horror im Comic“ beim avant-verlag. Dort folgt nun ein ebenfalls gut 500-seitiger Rundumschlag zum Comic-Pionier Rudolph Dircks und seinem Strip „Die Katzenjammer Kids“, den er ab 1897 veröffentlichte und der irrwitziger Slapstick ist. Brown begnügt sich nicht mit einem monografischen Ansatz, sondern nimmt auch hier gleich die gesamte Geschichte der frühen Zeitungscomics und ihren historischen Kontext mit viel Bildmaterial in den Blick. Obendrauf gibt es noch etliche Originalseiten der Serie als Faksimile. Der Band erscheint als Katalog zur Ausstellung „125 Jahre Katzenjammer Kids – Der älteste und längste Comic der Geschichte“, die bis zum 10.4. im Schauraum Dortmund zu sehen ist.
Der Kanadier Michel Rabagliati hat je nach Zählweise circa acht Graphic Novels mit mehr oder weniger autobiografischem Hintergrund gezeichnet. Der Protagonist heißt allerdings nicht Michel, sondern Paul. Vor vielen Jahren hat der Wuppertaler Verlag Edition 52 „Pauls Ferienjob“ veröffentlicht. Bis jetzt war es leider der einzige „Paul“-Band, der auf Deutsch in Druck ging. Dabei erzählt Rabagliati, der als Grafikdesigner und Illustrator arbeitet und erst mit 40 Jahren zum Comic kam, nicht nur stilsicher, sondern auch sehr emotional. Vor allem in dem neuen Band „Paul zu Hause“, der den Protagonisten mit seiner Scheidung, dem Tod seiner Mutter und dem Umzug seiner Tochter konfrontiert, geht einem die Geschichte, die Rabagliati mit wahnwitzigen Einschüben von Arztbesuchen, Attacken des Nachbars und selbstironischem Humor gegenüber seinem neurotischen Protagonisten würzt, sehr zu Herzen. Auch Lewis Trondheim erzählt – wenn auch nicht autobiografisch – in seiner langjährigen Serie „Herr Hase“ von den Nöten des Erwachsenseins zwischen Beruf, Freunden und Liebschaften. Der neue Band „Schluss mit Lustig“ ist nach einigen Genre-Stories wieder bestes Dialog-„Kino“ – klug, unterhaltsam, lustig, schnell und sogar topaktuell mit ein wenig „Klimaterrorismus“ (Reprodukt).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Comic, Film, Comic-Film?
Von Comics, Graphic Novels und Animationsfilmen – ComicKultur 03/23
Vexier-Comics
Neue Werke von Nick Drnaso und Eva Müller – ComicKultur 01/23
Von Klassenkampf bis Frittierfettgestank
Fritz-Hüser-Institut vergibt Stipendien für Literatur zur Arbeitswelt – Portrait 01/23
Super Comicheld:innen
In anderen Ländern, anderen Körpern und anderen Sphären – ComicKultur 12/22
Arbeit und Verschwörung
Alltag zwischen Beruf, Berufung und Wahn – ComicKultur 10/22
Adaptionen und Biografien
Film und Comic im engen Verwandtschaftsverhältnis – Comickultur 09/22
Gesellschaftscomic
In wilden Bildwelten quer durch die Bevölkerung – Comickultur 08/22
Für die Vernunft
Kampf für Arbeitsrechte und gegen Tyrannen – Comickultur 04/22
„Asexuell kann ich nicht“
Comic-Zeichner Ralf König über Konrad & Paul und Lucky Luke – Interview 03/21
Schattenseiten des Ruhms
Exzessive Künstlerleben, Umweltstars und Raubbau aller Orte – ComicKultur 08/20
Biene Maja trifft Dragon Ball
Animes – japanische Zeichentrickfilme in Dortmund – Ruhrkunst 08/20
Vogelperspektive
Comiclegenden, Teenager und Astronauten aus großer Entfernung – ComicKultur 07/20
Unterdrückte Wut
„Salomés Zorn“ von Simone Atangana Bekono – Klartext 04/23
Nordische Sagen für Kinder
Matt Ralphs’ aktuelles Sachbuch „Nordische Mythen“ – Vorlesung 03/23
Surren, Summen, Brummen
„Der große Schwarm“ von Kirsten Traynor – Vorlesung 03/23
Postmigrantische Erfahrungen
Lena Gorelik liest in Dortmund – Lesung 03/23
„Bildung spielt in unserem Land keine große Rolle“
Hilmar Klute über seinen Roman „Die schweigsamen Affen der Dinge“ – Interview 03/23
Im Labyrinth der Opferbilder
Heidi Furre zeigt in „Macht“ die Folgen des Missbrauchs – Textwelten 03/23
Fränge, Förster und die Wilde 13
Frank Goosen stellt seinen neuen Roman vor – Literatur 03/23
Vaters Schatten-Ich
Gro Dahles und Svein Nyhus’ Kinderbuch „Bösemann“ – Vorlesung 03/23
Melodie der Zuversicht
„Der Hoffnungsvogel“ von Kirsten Boie – Vorlesung 02/23
Bloß kein Realismus
Dortmunds neuer „Stadtbeschreiber“ Alexander Estis stellt sich vor – Literatur 02/23
Leidenschaft an der Ladenkasse
Autor Pierric Bailly in Essen – Literatur 02/23
Die Party ist vorbei
Marta Orriols‘ Blick ins Leben der Paare – Textwelten 02/23