Ein Geheimtipp! Einer, dem man wünscht, dass es jeder weiß und der doch ein Geheimnis, goutiert nur von wenigen Eingeweihten, bleiben sollte. Ein Stockwerk – das obere der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – reicht aus, um zu zeigen, wie eindrucksvoll und vielschichtig die künstlerische Arbeit von Ellen Keusen ist.
Vielleicht ist sie auch deshalb ein Geheimtipp, weil sie in ihrer Variabilität so schwer zu fassen ist. Ellen Keusen arbeitet ohnehin im „sprödesten“ aller Medien und erweitert dieses in alle Richtungen: Sie ist Zeichnerin, es geht um Zeichnung, und das ist bei ihr eben auch mit dem Vokabular des Aquarells, der Skulptur, der Textinstallation, der Audioarbeit (mit Sprache) oder der Collage neben den klassischen Ausdrucksformen der Zeichnung möglich. Andererseits ist Zeichnung gerade nicht alles. Keusen, die 1947 geboren wurde und in Köln lebt, geht ihrem Medium in seiner Essenz auf den Grund. So entstehen figürliche Darstellungen – von Menschen, auch Porträts, etwa mit dem Bleistift, oder von Tieren – ebenso wie abstrakt konstruktive Bilder mit zwei Farbscheiben, die in ihrer Weichheit unter der Blattoberfläche zu liegen scheinen und sich im Verlauf der Bildfolge annähern und sogar überlagern. Neben solch konzentrierten Flächenbesetzungen entstehen dichte Felder aus zeichenhaften Notaten, die im geradezu liquiden Grund wie wild zu wirbeln scheinen. Zeichnung wird zur unmittelbaren Ausdrucksform, die geistige Befindlichkeiten in Bilder fasst und Ruhe, Trauer und Fröhlichkeit signalisiert und immer mit Bedacht gesetzt ist.
Ellen Keusen zeigt, was sich kaum in Worte fassen lässt. Auf dem Blattformat öffnet sich ein immenser Bildraum und das alles passiert mehr als Ahnung, die für Aufmerksamkeit und Einfühlung sensibilisiert. Die künstlerische Verbindlichkeit und die Integrität, die dahinter stehen, werden in den Kabinett-artigen Räumen der Villa Zanders unterstützt durch die Ausstellung in Werkgruppen, wobei jede Bildform ihre eigene Präsentationsweise besitzt. Im mittigen Raum, der sich in alle Richtungen öffnet, steht eine Skulptur aus geklebten Stielen der Esche: raumgreifend und mannshoch in drei Stufen angelegt, scheint sie über dem Parkettboden permanent zu zittern. Sie ist transparente Liniensetzung und damit bereits auf der primären Ebene zeichnerisch angelegt. Man möchte sie auf Zehenspitzen umqueren und zwischen den Zweigen ins Innere kriechen, so berührend ist diese Konstruktion. Auf den Leisten über dem Boden aber stehen – unabhängig davon – mit neutralen, serifenlosen Versalien Sentenzen wie: „Sag mir, was ich Dir verraten soll.“ „Kann ich Ihnen mit einem Sinn dienen?“ Alle Werke von Ellen Keusen wenden sich offensiv dem Betrachter zu und werfen Fragen auf. Die Antworten finden wir schon von selbst.
Ellen Keusen – Zeichnen | bis 1.7. | Kunstmuseum Villa Zanders | 02202 14 23 34
Ping Pong Punk
Olaf Ballnus in Bochum – Ruhrkunst 11/18
Form als Raum
Franz Erhard Walther in der Synagoge Stommeln – Kunst in NRW 10/18
Sorgt Stahl für Dich?
Peggy Buth diskutiert in Duisburg – Ruhrkunst 09/18
Ein Stadtgarten voller Lüste
Das Asphalt-Festival in Düsseldorf – das Besondere 07/18
Fremde Bekannte
Das Raqs Media Collective im K21 – Ruhrkunst 07/18
RAT: Schaukelpferd und Zinnsoldaten, Oberschlesisches Landesmuseum
So 8.7. 15 Uhr Eröffnung, bis 19.5.19 11-17 Uhr
„Kein Festival, sondern ein Versprechen“
Britta Peters, Künstlerische Leiterin bei Urbane Künste Ruhr – Sammlung 06/18
Ein neuer Blick auf die Kunst
Eine „ex-zentrische Moderne“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 02/19
Lichtspiel an der Wand
Otto Piene in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/19
Ein Macher von Ausstellungen
Harald Szeemann in Düsseldorf – Kunst in NRW 12/18
High & Low
Haim Steinbach im Kurhaus Kleve – Kunst in NRW 11/18
Seltsame Orte
Labyrinthe im Marta Herford – Kunst in NRW 09/18
Farbe im Raum
Gotthard Graubner im Arp Museum Rolandseck – Kunst in NRW 08/18
Gegenwart malen
Eine Doppelausstellung von Liu Xiaodong in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/18
Orte des Geschehens
„Kunst & Kohle“ in 17 Museen im Ruhrgebiet – Kunst in NRW 05/18
Film als Engagement
Günter Peter Straschek im Museum Ludwig in Köln – Kunst in NRW 04/18
Zwei Farben
Carmen Herrera in Düsseldorf – Kunst in NRW 03/18
Der Mensch, die Zeit, der Irrsinn und die Welt
„Welcome to the Jungle“ in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 03/18
Zwei Farben sind oft schon genug
Die Stiftung Museum Kunstpalast zeigt „Black & White. Von Dürer bis Eliasson“ – Kunst in NRW 03/18
Lust und Laster
„Der böse Expressionismus“ in Bielefeld – Kunst in NRW 02/18
Sitzen, Schreiten, Tanzen
Ferdinand Hodler in der Bundeskunsthalle Bonn – Kunst in NRW 01/18
Dachlatten und Kaviar
Georg Herold im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 12/17
Kleine Monster
Joan Miró im Max Ernst Museum des LVR Brühl – Kunst in NRW 11/17
Rendezvous der Bildhauer
Henry Moore im Arp Museum Rolandseck – Kunst in NRW 10/17