Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23

12.629 Beiträge zu
3.851 Filmen im Forum

Fragt sich, ab wann man politisch ist: Lisa Mertens
Foto: Presse

Alles ist politisch

30. Juli 2015

Kinder des Zeitgeists – Vorspann 08/15

Ja, wir haben es mittlerweile oft genug gehört: Wir sind politikverdrossen. Insbesondere der Generation, die nach 1980 geboren ist, fehlt es an politischem Engagement. Die tatsächliche Auseinandersetzung mit (gesellschafts-)politischen Themen straft diese Behauptungen jedoch Lügen. Hauptsächlich verlagert in das weltweite Netz, mit Hashtags geschmückt und in Memes verpackt treibt diese Auseinandersetzung krude, erschreckende, stumpfe und aufrührerische Blüten. Besonders zu den aktuellen heißen Eisen. Zur Griechenlandkrise werden Tausende von Facebooknutzern zu Wirtschaftsexperten mit Hang zu Stammtischparolen. Übertrumpft nur noch Vollidioten, die Flüchtlinge gerne wieder ins Meer treiben möchten, bis Herr Schweiger, ja tatsächlich der Typ mit den Hasen und Küken, auf den virtuellen Tisch hauen muss. Einige Meinungen manifestieren sich auch in der „realen“ Welt. Glücklicherweise gibt es mehr als die hässlichen Fratzen in Freital. Glücklicherweise gibt es auch diejenigen, die es nicht nur bei einem „Refugees welcome“-Profilbild belassen. Glücklicherweise gibt es auch diejenigen, denen abgedroschene Parolen wie „Hoch die internationale Solidarität“ skandieren zu stumpf und inhaltsleer ist und die stattdessen auf kreative Weise harte Gesellschaftskritik vorbringen. Nein, wir sind nicht politikverdrossen. Nein, wir sind einfach anders politisch als Merkel, Gabriel & Co sich das vorstellen. Schon der alte Aristoteles bezeichnete den Menschen schließlich als politisches Wesen.

Aber an was denken wir, wenn es um den politischen Film geht? Muss auf der Verpackung direkt Polit-Thriller oder -Drama stehen? „Die Unbestechlichen“ mit Dustin Hoffman und Robert Redford ist ein Klassiker der Filmgeschichte und prägte das Politikverständnis einer ganzen Zeit. „Dr. Seltsam“, „WarGames“ und „Jagd auf Roter Oktober“ sind Kinder des Kalten Krieges, ob satirisch, kritisch oder schwarz-weiß. Aktuell arbeiten Hollywood-Produktionen den Irakkrieg auf und dabei reihen sich „The Messenger“, „Tödliches Kommando“ und „Green Zone“ in die Riege der klassischen Antikriegsfilme ein. „Die drei Tage des Condor“, die Bourne-Filme oder „Der gute Hirte“ gehen gegen die CIA oder sonstige „da oben“ an. Und neben den unzähligen, vor Stars and Stripes nur so strotzenden Patriotenfilmen finden sich gesellschaftspolitische Akzente wie „Philadelphia“, „Milk“ und „Selma“. Mit dem nun startenden „Die Yes Men – Jetzt wird’s persönlich“ kommen die politischen Aktivisten zum Zuge. Genauer gesagt, zwei kreative und humorvolle Guerilla-Aktivisten, die seit zwei Jahrzehnten Korruption in Politik und Wirtschaft in die Öffentlichkeit zwingen und zwar provokant jenseits der etablierten Strukturen. Inspiration sind sie übrigens für die ach so Politikverdrossenen.

Doch nicht immer ist nur das drin, was auf der Verpackung steht. Interessant sind auch Filme, die aufgrund ihrer Genrezugehörigkeit nicht per se politisch sind. Auch sie sind aber Kinder des Zeitgeistes und arbeiten womöglich offen oder subtil mit politischen Andeutungen. So lassen sich „Jurassic World“ und „Pixels“ politisch lesen. Sind vielleicht sogar im neuen „Barbie“-Film gesellschaftspolitisch relevante Glitzer-Sprenkler versteckt? Die zu finden, dürfte vermutlich gar nicht mal so schwer sein. Letztendlich ist alles politisch.

Lisa Mertens

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

The Running Man

Lesen Sie dazu auch:

Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25

Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25

Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25

Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25

Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25

Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25

Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25

Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25

Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25

Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24

Filmfestivalmonat November
Mit der Duisburger Filmwoche, Doxs! und dem Blicke – Filmfestival des Ruhrgebiets – Vorspann 11/24

Reise in die Seele des Kinos
Die Ausstellung „Glückauf – Film ab“ in Essen – Vorspann 10/24

Film.