Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26

12.626 Beiträge zu
3.848 Filmen im Forum

Umgang mit Krebserkrankungen

15. Januar 2024

„Wie ist das mit dem Krebs?“ von Sarah Herlofsen und Dagmar Geisler – Vorlesung 01/24

Was genau passiert eigentlich im Körper, wenn ein Mensch Krebs hat? Welche Therapieformen gibt es? Und wie kann kann man Krebserkrankungen vorbeugen? Diesen und weiteren Fragen geht die deutsche Autorin und Wissenschaftlerin Sarah Roxana Herlofsen in ihrem Kindersachbuch „Wie ist das mit dem Krebs?“ nach. Dabei gelingt es ihr, den Erzählton zuversichtlich und ernsthaft zugleich zu gestalten. Der Thienemann-Esslinger Verlag veröffentlichte den Titel im April 2023 in gebundener und ergänzter Neuausgabe für junge Leser:innen ab 6 Jahren sowie als Ressource für Betroffene und Angehörige.

„Am wichtigsten ist zu betonen, dass Krebszellen nicht böse, sondern krank sind“, schreibt Herlofsen in ihrem Nachwort, das sich an die erwachsene Leserschaft richtet. Mit diesem Grundgedanken möchte die Autorin die Sichtweise auf die Thematik „Krebs“ verändern – die Krankheit soll weniger als etwas Unheimliches, Böses wahrgenommen werden, das den Körper von innen zerstört, sondern vielmehr als das benannt werden, was sie ist: eine ernstzunehmende Erkrankung der Zellen, die heutzutage aber oft gut behandelbar ist. Durch Grundwissen, anschauliche Beispiele und passende Analogien sowie Farbillustrationen von Dagmar Geisler wird ein ganzheitliches Bild der Krankheit gezeichnet. Dabei sind die Illustrationen farbenfroh und ansprechend gestaltet, transportieren Emotionen und vereinfachen die komplexen Sachverhalte über die Bildebene. In zielgruppengerechter Sprache erklärt Herlofsen medizinische Begriffe und wählt dabei achtsam ihre Worte; einfühlsam wird nach jedem Themenblock bzw. Kapitel auf häufig gestellte Fragen rund ums Thema Krebs eingegangen. Bewundernswert neutral und gleichzeitig sensibel beantwortet die Autorin die Fragen der Kinder und findet dabei ein gelungenes Mittelmaß zwischen unbeschönigter Direktheit und altersgerechten Formulierungen. Das junge Lesepublikum wird dazu ermutigt, verschiedene Perspektiven einzunehmen und die vielschichtigen Emotionen einzuordnen, die im Kontext einer Krebsdiagnose in Erscheinung treten können.

Im Nachwort beratschlagt Herlofsen Eltern, andere Angehörige und Pädagog:innen, indem sie die Wichtigkeit eines offenen Dialogs mit Kindern betont, die entweder selbst an Krebs erkrankt sind oder im direkten Umfeld eine Person haben, die diese Diagnose bekommen hat. Man solle versuchen, bei sachlichen Fakten zu bleiben, ehrlich kommunizieren und dadurch wenig Spielraum für etwaige Sorgen und Unsicherheiten bieten. „Wie ist das mit dem Krebs?“ bildet ein wertvolles Hilfsmittel, um Kindern das Thema Krebs näherzubringen, ohne dass ein bedrohliches Bild der Krankheit erzeugt wird – vielmehr liegt der Fokus auf Akzeptanz und logischen Erklärungen. Das Buch eignet sich sehr gut als Grundlage für herausfordernde Gesprächseinstiege in schwierigen Zeiten.

Sarah Herlofsen: Wie ist das mit dem Krebs? | Thienemann-Esslinger | ab 6 Jahren | 112 S. | 13 €

Daphne Koch

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Good Fortune – Ein ganz spezieller Schutzengel

Lesen Sie dazu auch:

Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25

Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25

Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25

Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25

Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25

Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25

Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25

Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25

Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25

Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25

Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25

Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25

Literatur.