Hinter Europa liegt ein Sommer geprägt von Hitzewellen, Stürmen und einer Hochwasserkatastrophe, die namentlich den Südwesten Deutschlands getroffen hat. Im August 2021 teilte der Weltklimarat mit, dass sich die Erde schneller erwärmt als bisher angenommen. Die Auswirkungen des Klimawandels rücken somit in eine zeitliche wie räumliche Nähe. Vor allem die heutige Jugend bangt um ihre Zukunft, was sich im aktuellen Zulauf zur Essener Fridays for Future-Bewegung zeigt.
Die Ortsgruppe in Essen wurde bereits im Dezember 2018 gegründet. Einst war die Ruhrgebietsstadt größte Bergbaustadt des Kontinents und nach wie vor ist sie ein bedeutender Industriestandort. Viele Großunternehmen aus dem Energie- und Industriesektor haben hier ihren Hauptsitz. Aufgrund der langen Tradition seien die Forderungen der Fridays for Future-Bewegung, insbesondere nach einem schnellen Kohleausstieg, für viele ältere Menschen sehr emotional, erklärt Julian Pannen. Der Student ist seit über zwei Jahren im Organisationsteam der Gruppe tätig: „Hier in Essen können wir allerdings auch mit lokalen Entscheidungen den Klimaschutz wesentlich vorantreiben, und wenn das Ruhrgebiet den Kohleausstieg schafft, wäre das ein Zeichen für die ganze Welt.“
Auch wenn viele Ältere noch an ihren Gewohnheiten hängen, so leben auch die jüngeren Generationen aktuell auf Kosten endlicher Ressourcen. Die Schuld am Klimawandel sieht Pannen daher nicht per se bei den älteren Generationen, sondern in einer verfehlten Politik begründet. Schon früher hätten Politiker:innen Entscheidungen auf die lange Bank geschoben. „Wir haben die Erde von unseren Kindern nur geborgt“, hieß es bereits in den 80er Jahren bei Den Grünen. Der Generationenkonflikt zeigt sich daher für Fridays for Future vor allem auf der politischen Ebene: in einem Klimaschutz, der dabei versagt, die Interessen künftiger Generationen zu berücksichtigen.
Doch innerhalb der Bewegung sind es gerade die Begegnungen zwischen den unterschiedlichen Generationen, die ihren unermüdlichen Motor darstellen. Im Organisationsteam der Essener Gruppe sind zwischen 20 und 25 Menschen im Alter von 12 bis 25 Jahren aktiv. Für Pannen ist es schön zu sehen, wie trotz des Altersunterschiedes auf Augenhöhe diskutiert wird. Und auch verwandte Bewegungen wie die Parents for Future und Scientists for Future unterstützen die jungen Aktivist:innen.
Die Bewegung hat viele Menschen für den Klimawandel sensibilisiert und auch die Covid-19-Pandemie konnte den Protesten keinen Abbruch tun. Stattdessen wurden künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten gefunden und Online-Aktionen durchgeführt. „Wir hören auf die Wissenschaft, wenn es darum geht, die Jüngeren zu schützen. Jetzt war es an der Zeit, die Älteren zu schützen“, erklärt Pannen die Entscheidung. Trotz ihrer Popularität tut sich die Bewegung schwer, auf politischer Ebene Gehör zu finden. Dieses Jahr endet die letzte Legislaturperiode Angela Merkels. Schon im Vorfeld der Bundestagswahl hat Fridays for Future auf die Bedeutung der Wahl aufmerksam gemacht. „Damit die Politiker:innen sich nicht auf ihren Versprechen ausruhen, sondern den Klimawandel als Priorität anerkennen“, versichert Julian Pannen, „werden wir weiterhin laut sein.“
DEUTSCHLAND OHNE GRÖSSENWAHN - Aktiv im Thema
dbjr.de/xtra/wahlaltersenken | Initiative des Deutschen Bundesjugendrings zur Senkung des Wahlalters, damit Jugendliche konsequent ihre Interessen politisch vertreten können.
parentsforfuture.de | Bündnis erwachsener Menschen, angelehnt an und solidarisch mit der Jugendbewegung Fridays for Future.
stiftung-klima.de/de/studie/ | Die Studie legt offen, inwieweit die Wahlprogramme von Union, SPD, Grünen und FDP geeignet oder nicht geeignet sind, Klimaneutralität zu erreichen.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kultur von allen, für alle
Utopiastadt im Wuppertaler Quartier Mirke
Für den Frieden kämpfen
Die Deutsche Friedensgesellschaft setzt auf Gewaltlosigkeit und weltweite Gerechtigkeit
„Zur Lösung braucht es auch die ältere Generation“
Der Kultursoziologe Clemens Albrecht über den Generationenkonflikt in Deutschland
„Deutschland ist gespalten“
Die Sozialpsychologin Beate Küpper über gesellschaftliche Ausgrenzung und Aggression
„Ein Genozid vor dem Genozid“
Historiker Jürgen Zimmerer über Deutschlands Aufarbeitung der NS-Diktatur
Teutonisches Kopfnicken
Auf der Suche nach einer Identität zwischen Verbrechen und Klischees – Glosse
Alles bei(m) Alten
Generationenkonflikt in Zeiten globaler Krisen
Experten für die eigene Geschichte
Workshops zur Migrationserfahrung in Bochum
Die eigenen Stärken erkennen
Der Womans Business Cologne e.V.
Keine Frau alleine lassen
Seit 40 Jahren bietet die Wuppertaler Frauenberatung ihre Hilfe an
Kein Arbeitskampf ohne Körper
Das Fritz-Hüser-Institut in Dortmund erforscht Literatur der Arbeitswelt
Vergessene Nachrichten
Die Initiative Nachrichtenaufklärung in Köln
Durch Drängen zum Flüsterton
Die Bürgertaskforce A 46 bündelt den Einsatz für Lärmschutz in Wuppertal
Der Krieg und das Klima
Das Bochumer Klimaschutzbündnis fordert transparente und engagierte Klimapolitik vor Ort
In höchster Not
Der Kölner Verein Blau-Gelbes Kreuz organisiert Hilfe für die Ukraine
Blühendes Forschungsfeld
Der Elberfelder Friedensgarten erkundet Verständigung auf Mikroebene
Erinnerungskultur vor Ort
Stadtführung „colonialtracks“ über Essens Kolonialgeschichte
Kunstraub in der NS-Zeit
Forschungsprojekt am Museum für Angewandte Kunst Köln
Neues Berufsbild für Flüchtlinge
Die Wuppertaler SprInt eG fördert kultursensibles Dolmetschen
Gendern rettet Leben
Neue Professur für geschlechtersensible Medizin an der Bielefelder Universität
Ein Tabu zu viel
Paula e.V. Köln berät Frauen ab 60 Jahren, die Opfer sexualisierter Gewalt geworden sind.
Angst-Räume beseitigen
Die Wuppertaler Stabsstelle für Gleichstellung und Antidiskriminierung
Souveränität vs. „Konsumdressur“
Medienpädagoge Daniel Schlep fordert echte Medienkompetenz
Schöne Technik, sichere Daten
Zu Besuch beim Chaos Computer Club Cologne
An einem Tisch, selbst digital
Wuppertaler Bildungsreihe Fight for Democracy trainiert Verständigung auf Augenhöhe