Gewalt, Ausbeutung, Versklavung – das sind Worte, die man nicht mit den Niederlanden der Gegenwart verknüpfen würde. Das Land gilt in vielen Bereichen, beispielsweise der Altersversorgung, als europäisches Vorbild. Doch gut 250 Jahre lang gehörte die Republik der Vereinigten Niederlande zu den größten Kolonialmächten der Welt. Die Schatten der gewaltgeprägten Vergangenheit durchziehen noch heute Kultur, Gesellschaft und Stadtbilder, wo sie alte Narrative fortschreiben. Insbesondere durch die Black-Lives-Matter-Bewegung werden die Stimmen lauter, die sich für einen kritischen Umgang mit der niederländischen Erinnerungskultur einsetzen.
Ausbeutung von Natur und Menschen
Im Zentrum aktueller Debatten steht vor allem die Kritik am „Goldenen Zeitalter“. Der Begriff beschreibt das 17. Jahrhundert als Blütezeit der Niederlande, in der Wirtschaft, Kunst und Kultur florierten. Doch der schillernde Epochenbegriff verschleiert die damit einhergehende Ausbeutung von Natur und Menschen in den damaligen Kolonien, die den Aufstieg der Niederlande zu einer der größten Handelsmächte erst ermöglichte. Das Amsterdam Museum ersetzte daher im Jahr 2019 den Begriff durch die neutralere Bezeichnung „17. Jahrhundert“. Als Begründung führte das Museum an, dass die vormalige Bezeichnung eine einseitige Perspektive reproduziere.
Zwei Jahre später – im Januar 2021 – hat die niederländische Regierung offiziell bekannt gegeben, dass sich Museen künftig kritischer mit ihren Ausstellungstücken sowie dem kulturellen Erbe auseinandersetzen werden. Dazu gehört die Rückgabe unrechtmäßig erworbener Objekte aus der Kolonialzeit – sogenannter „Raubkunst“ und die Hinterfragung überkommener Darstellungen. So hat das Amsterdamer Reichsmuseum 77 Objektbeschriftungen innerhalb der Dauerausstellung geändert, um auf Bezüge zur niederländischen Kolonialvergangenheit hinzuweisen und ein Bildungsprogramm für Schulen über die Geschichte der Sklaverei entwickelt. Auch das Amsterdam Stadtarchiv beleuchtet diesen Teil der niederländischen Vergangenheit und das Museum Loon ermöglicht den Diskurs zwischen Nachfahren von Sklaven mit Nachfahren von Sklavenhaltern. Unter dem Namen Musea Bekennen Kleur (Museen bekennen Farbe) haben sich außerdem ca. 26 Museen zu einem Netzwerk zusammengeschlossen, um Diversität zu fördern und Ausstellungsräume zu dekolonialisieren.
Feiertag zur Abschaffung der Sklaverei
Dass die Schatten der Kolonial-Vergangenheit bis in die Gegenwart reichen, zeigt sich auch in den Städten. Viele Denkmäler, Straßen- und Gebäudenamen ehren nach wie vor ehemalige Kolonialherren. Durch Umbenennungen und Errichtung neuer Statuen, die die Sklaverei dokumentieren, soll künftig Licht auf diese dunklen Flecken fallen. Engagierte Bürger:innen bieten außerdem Stadtführungen an, die gezielt über die Schattenseiten der Vergangenheit aufklären.
In diesem Jahr kam eine Untersuchungskommission zu dem Schluss, dass sich die Niederlande für die Sklaverei während der Kolonialzeit entschuldigen und strukturellen Rassismus bekämpfen müssen. Den Anfang machte die Bürgermeisterin Amsterdams Femke Halsema, die sich während einer Gedenkfeier live im Fernsehen für die Rolle der Stadt während der Kolonialzeit entschuldigte. An die offizielle Abschaffung der Sklaverei am 1. Juli 1863 soll bald auch ein landesweiter Feiertag erinnern.
DEUTSCHLAND OHNE GRÖSSENWAHN - Aktiv im Thema
dbjr.de/xtra/wahlaltersenken | Initiative des Deutschen Bundesjugendrings zur Senkung des Wahlalters, damit Jugendliche konsequent ihre Interessen politisch vertreten können.
parentsforfuture.de | Bündnis erwachsener Menschen, angelehnt an und solidarisch mit der Jugendbewegung Fridays for Future.
stiftung-klima.de/de/studie/ | Die Studie legt offen, inwieweit die Wahlprogramme von Union, SPD, Grünen und FDP geeignet oder nicht geeignet sind, Klimaneutralität zu erreichen.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wem gehört die Zukunft?
Die Fridays-for-Future-Ortsgruppe in Essen
Für den Frieden kämpfen
Die Deutsche Friedensgesellschaft setzt auf Gewaltlosigkeit und weltweite Gerechtigkeit
Kultur von allen, für alle
Utopiastadt im Wuppertaler Quartier Mirke
„Zur Lösung braucht es auch die ältere Generation“
Der Kultursoziologe Clemens Albrecht über den Generationenkonflikt in Deutschland
„Ein Genozid vor dem Genozid“
Historiker Jürgen Zimmerer über Deutschlands Aufarbeitung der NS-Diktatur
„Deutschland ist gespalten“
Die Sozialpsychologin Beate Küpper über gesellschaftliche Ausgrenzung und Aggression
Teutonisches Kopfnicken
Auf der Suche nach einer Identität zwischen Verbrechen und Klischees – Glosse
Mehr vom Leben
Auf dem Weg zur Work-Life-Balance – Vorbild Spanien
Der stille Kampf gegen den Lärm
Die Niederlande bauen seit Jahrzehnten Maßnahmen gegen Lärmbelastung aus – Vorbild Niederlande
Aus der Krise fortgeschritten
Finnlands Herausforderungen gestern und heute – Vorbild Finnland
Das Erbe König Leopolds
Rückgabe kolonialer Raubkunst – Vorbild Belgien
Vor dem Arzt sind alle gleich
Gleichberechtigung in der Gesundheitsversorgung – Vorbild Malta
Nach der Propaganda
Mehr Medienkompetenz für die Demokratie – Vorbild Estland
Meilenstein Richtung Zero Waste
In Slowenien steht die modernste Müllverwertungsanlage Europas - Vorbild Slowenien
Recycling statt verbrannter Erde
„Zero Waste Italien“ sagt dem Müll den Kampf an – Vorbild Italien
Frischer Wind für die Wende
Windkraft macht Dänemark zu einem Vorreiter der Energiewende – Vorbild Dänemark
Vereint für Glaube und Gesellschaft
Dialog statt Diskriminierung: der Schweizerische Rat der Religionen – Vorbild Schweiz
Ein Like für Digitalsteuern
Madrid senkt den Daumen – Vorbild Spanien
Wiens ökologischer Alleingang
Wien verbietet Glyphosat. Und scheitert an der EU – Vorbild Österreich
Codewort gegen Gewalt
Maßnahmen gegen Frauenmorde – Vorbild Frankreich
Drogenkranke nicht mehr kriminalisiert
Vorbild Portugal: 25 Gramm Cannabis pro Person sind seit 2001 eine Ordnungswidrigkeit
Agrarpolitik für den Artenschutz
Profit plus Biodiversität? Innovationen in der Landwirtschaft kommen aus Großbritannien
Initiativen dämmen Virus im Kopf ein
Twitter und Co. sollen Hetze gegen Migrant:innen und Jüd:innen löschen – Vorbild Frankreich
Viren beschleunigen Verkehrswende
Corona-bedingte Eindämmung des Verbrennungsmotors? – Vorbild Belgien
Grundeinkommen light – Vorbild Spanien
Armutsbekämpfung auch nach Corona?