Nordöstlich von Canterbury liegt die kleine Küstenstadt Margate mit ihrem 2007 geschlossenen Dreamland Cinema, das Sam Mendes 2022 als „Empire“- Kino verkleidete – für seine wunderschöne Liebes- und auch Zeitgeschichte „Empire of Light“, die derzeit in den Kinos läuft.
Die Liebesgeschichte aus den 1980er Jahren mag simpel erscheinen, aber Mendes fährt eben auch durch dieses einzigartige, 1923 erbaute Varietétheater, das 1935 zum majestätischen Kino mit 2.000 Plätzen wurde. 1.328 Sitze fasste das Parkett, 722 der Balkon. Während des Zweiten Weltkriegs war das Haus 6 Jahre geschlossen. 1973 wurde der Parkett-Saal erst in ein Theater und dann in eine Bingo-Halle verwandelt, der Balkon wurde in zwei kleine Kinos mit 378 und 376 Sitzen zerteilt.
Wenn Olivia Colman in Sam Mendes‘ Film als Platzanweiserin traurig durch die Scheiben der Eingangstüren auf die Promenade und die Nordsee schaut, ist das ein Blick, den man nicht vergisst. In ihren Augen spiegelt sich neben einer unbestimmten Sehnsucht auch die Routine des Kinobetriebs wider, die ja immer auch mit Warten zu tun hat. Wer im Kino arbeitet, muss warten können – auf die Zuschauer, auf das Ende des Films, auf einen Plausch mit den Kollegen.
Als kleiner Junge sah ich auch oft durch die Scheiben der Kinos – allerdings zunächst von draußen, von der anderen Seite. Wie spannend war es, in ein dunkles Kino zu schauen, etwas von den neu aufgehängten Plakaten oder einem der kleinen Schachtelkinos, bei denen die Tür offenstand, zu sehen.
Und ich erinnere mich noch gut, wie ich an einem Neujahrsmorgen traurig durch die Türen des Düsseldorfer Asta Nielsen blickte, das am Vortag seine Pforten für immer geschlossen hatte und bald abgerissen werden sollte. Ich stand vor den Schwingtüren, neben den schon ausgeräumten Schaufenstern, und presste meine Nase ein letztes Mal gegen die Scheiben. Drinnen, in der dunklen Kassenhalle, war schon alles zusammengeräumt. Nur noch Arnold Schwarzenegger als „City Hai“ hing mit einem „Voranzeige“-Schild aus Styropor einsam im Foyer und hielt der alten Kinodame die Hand.
Eigentlich ist es gar nicht die Architektur, die einen so beeindruckt. Das Kino ist deshalb als Ort so faszinierend, weil er eben mit Menschen und deren Geschichten zu tun hat. Irgendwie betritt man mit einem Kino auch die Leben von Menschen – sehr realer Menschen, die vor Ort arbeiten, aber auch fiktiver Menschen, die von realen Menschen weit weg erfunden und zum Leben erweckt wurden.
Die Kunst, das Leben zu verdichten, ist eine Kunst, die nie aus der Mode kommen wird. Sie ist so wertvoll und interessant, dass man dazu sogar im wahrsten Sinne des Wortes aufbrechen und die eigenen vier Wände verlassen will. Und so ist es kein Wunder, dass das Dreamland Cinema in Margate nun wieder hergerichtet werden soll. Die Fassade glänzt und leuchtet bereits wie zu ihren besten Zeiten. Wie es im Inneren weiter geht, wird sich zeigen. Wer das Meer vor der Nase hat, kann warten.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Neustart Publikum
Das Ringen um die Neugier der Gäste – Vorspann 11/22
Mehr Auge, weniger Faust
Die Cineworld Recklinghausen als Kino-Heldin – Vorspann 10/22
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23