Nordöstlich von Canterbury liegt die kleine Küstenstadt Margate mit ihrem 2007 geschlossenen Dreamland Cinema, das Sam Mendes 2022 als „Empire“- Kino verkleidete – für seine wunderschöne Liebes- und auch Zeitgeschichte „Empire of Light“, die derzeit in den Kinos läuft.
Die Liebesgeschichte aus den 1980er Jahren mag simpel erscheinen, aber Mendes fährt eben auch durch dieses einzigartige, 1923 erbaute Varietétheater, das 1935 zum majestätischen Kino mit 2.000 Plätzen wurde. 1.328 Sitze fasste das Parkett, 722 der Balkon. Während des Zweiten Weltkriegs war das Haus 6 Jahre geschlossen. 1973 wurde der Parkett-Saal erst in ein Theater und dann in eine Bingo-Halle verwandelt, der Balkon wurde in zwei kleine Kinos mit 378 und 376 Sitzen zerteilt.
Wenn Olivia Colman in Sam Mendes‘ Film als Platzanweiserin traurig durch die Scheiben der Eingangstüren auf die Promenade und die Nordsee schaut, ist das ein Blick, den man nicht vergisst. In ihren Augen spiegelt sich neben einer unbestimmten Sehnsucht auch die Routine des Kinobetriebs wider, die ja immer auch mit Warten zu tun hat. Wer im Kino arbeitet, muss warten können – auf die Zuschauer, auf das Ende des Films, auf einen Plausch mit den Kollegen.
Als kleiner Junge sah ich auch oft durch die Scheiben der Kinos – allerdings zunächst von draußen, von der anderen Seite. Wie spannend war es, in ein dunkles Kino zu schauen, etwas von den neu aufgehängten Plakaten oder einem der kleinen Schachtelkinos, bei denen die Tür offenstand, zu sehen.
Und ich erinnere mich noch gut, wie ich an einem Neujahrsmorgen traurig durch die Türen des Düsseldorfer Asta Nielsen blickte, das am Vortag seine Pforten für immer geschlossen hatte und bald abgerissen werden sollte. Ich stand vor den Schwingtüren, neben den schon ausgeräumten Schaufenstern, und presste meine Nase ein letztes Mal gegen die Scheiben. Drinnen, in der dunklen Kassenhalle, war schon alles zusammengeräumt. Nur noch Arnold Schwarzenegger als „City Hai“ hing mit einem „Voranzeige“-Schild aus Styropor einsam im Foyer und hielt der alten Kinodame die Hand.
Eigentlich ist es gar nicht die Architektur, die einen so beeindruckt. Das Kino ist deshalb als Ort so faszinierend, weil er eben mit Menschen und deren Geschichten zu tun hat. Irgendwie betritt man mit einem Kino auch die Leben von Menschen – sehr realer Menschen, die vor Ort arbeiten, aber auch fiktiver Menschen, die von realen Menschen weit weg erfunden und zum Leben erweckt wurden.
Die Kunst, das Leben zu verdichten, ist eine Kunst, die nie aus der Mode kommen wird. Sie ist so wertvoll und interessant, dass man dazu sogar im wahrsten Sinne des Wortes aufbrechen und die eigenen vier Wände verlassen will. Und so ist es kein Wunder, dass das Dreamland Cinema in Margate nun wieder hergerichtet werden soll. Die Fassade glänzt und leuchtet bereits wie zu ihren besten Zeiten. Wie es im Inneren weiter geht, wird sich zeigen. Wer das Meer vor der Nase hat, kann warten.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Filmfestivalmonat November
Mit der Duisburger Filmwoche, Doxs! und dem Blicke – Filmfestival des Ruhrgebiets – Vorspann 11/24
Reise in die Seele des Kinos
Die Ausstellung „Glückauf – Film ab“ in Essen – Vorspann 10/24
Programmkollaps
Vergraulen immer komplexere Kinoprogramme das Publikum? – Vorspann 09/24
Zurück zum Film
Open-Air-Kinos von Duisburg bis Dortmund – Vorspann 08/24
„Poor Things“, reiches Cannes
Eine Bilanz der ersten sechs Kinomonate – Vorspann 07/24
Ewige Stadt, ewiges Kino
In Rom werden aus alten verlassenen Kinos wieder Kinos – Vorspann 06/24
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Der Salzpfad
Start: 17.7.2025
The Life of Chuck
Start: 24.7.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025