Lohnenswerte Filmspielstätten
Mit trailer die Kinos der Region entdecken
Sicherlich haben Sie als kultur- und filminteressierte LeserInnen ein Lieblingskino, in das Sie immer wieder gerne gehen. Die Kriterien, die ein bestimmtes Lichtspielhaus zu Ihrem Favoriten gemacht haben, dürften dabei ganz unterschiedlich sein. Vielleicht schätzen Sie die gemütliche Einrichtung, das freundliche, persönliche Ambiente, die gute und breit gefächerte Filmauswahl, spannende Sonderveranstaltungen mit Gästen. Die exzellent installierte Projektions- und Soundtechnik oder die Nähe des Kinos zu Ihrem Wohnort. Dabei lohnt es sich gerade in der Metropole Ruhr, mal über den Tellerrand hinauszuschauen. Denn nirgendwo sonst in Deutschland dürfte es einfacher sein, für einen Kinobesuch mal in die Nachbarstadt zu fahren, als in der Region Ruhr. Neunzehn Städte umspannt mittlerweile das Verbreitungsgebiet von trailer, und überall dort gibt es lohnenswerte Filmspielstätten, die sich auf die eine oder andere Weise abzugrenzen verstehen und nur darauf warten, entdeckt zu werden.
Zu den ältesten und bekanntesten Kinos an der Ruhr gehört ohne Frage die Lichtburg in Essen. Deutschlands größter Filmpalast wurde in den 50er Jahren zu einem der wichtigsten Premierenkinos der Bundesrepublik. Stars und Sternchen gaben sich auf dem Roten Teppich des mittlerweile über 80 Jahre alten Kinos die Ehre, von Romy Schneider und Heinz Rühmann bis hin zu Buster Keaton und Gary Cooper. Auch heute noch nutzen die Verleihfirmen die Essener Lichtburg oft und gerne für die Premieren ihrer neuen Filme und locken deren Stars ins Herz des Ruhrgebiets. In Oberhausen gibt es ebenfalls eine Lichtburg, und auch dieses Lichtspielhaus hat eine bewegte Geschichte, die bis in die 30er Jahre zurückreicht. Seit 1998 bieten die fünf Säle des Hauses einmal im Jahr FilmemacherInnen aus aller Welt während der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen den richtigen Rahmen für die Präsentation ihrer neuen Werke.
Diese und viele weitere Kinos wird trailer ab sofort in der neuen Reihe „Kino.Ruhr“ vorstellen, in der mit den Macherinnen und Machern der Kinos in der Region gesprochen wird und sie zu ihren Programmkonzepten, zu den Besonderheiten ihrer Filmpaläste und deren bewegter Historie befragt werden. Den Anfang macht in dieser Ausgabe die Schauburg in Dortmund, ein Haus, in dem seit fast 100 Jahren Filme projiziert werden. Edith Pioch-Vogt, die Theaterleiterin, berichtet im Interview vom Konzept ihres Hauses, von dem auch Harry Rowohlt begeistert ist. Entdecken Sie in den kommenden Monaten viele sehenswerte Spielstätten mit vielfältigem Programmangebot, die vielleicht schon zu Ihren Lieblingskinos zählen oder bald dazugehören werden. Denn je mehr Kinos sich um ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Programm bemühen, desto vielfältiger und spannender bleibt die Kinoszene der Region als Ganzes.
Zitat: „Nirgendwo sonst ist ein Kinobesuch in der Nachbarstadt einfacher“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Der Salzpfad
Start: 17.7.2025
The Life of Chuck
Start: 24.7.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Willkommen um zu bleiben
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
Start: 4.9.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24