Köln kann sich glücklich schätzen. 36 Prozent aller freien Choreografinnen und Choreografen in NRW leben und arbeiten in Köln. 40 Prozent aller freien Tanzvorstellungen sieht man in Köln. Was für eine vitale, künstlerisch vielfältige und auf Kontinuität angelegte Tanzszene das ist, lässt sich auch am Tanzkalender Köln ablesen. Während der Spielzeit kann der Tanzinteressierte jeden Monat aus bis zu 20 Vorstellungen auswählen. Die Stadt Köln weiß das zu schätzen. Sie fördert den Tanz. Deshalb hält sie sich auch für eine Tanzstadt. Und sie rief nach Auflösung (!) der städtischen Tanzkompanie ein sehr erfolgreiches Gastspielprogramm ins Leben, das einen teilweisen Ersatz darstellt.
Umso unverständlicher ist, dass ausgerechnet von der Kulturverwaltung selbst nun Sand ins Getriebe geworfen wird und der Motor für die Entwicklung zu einer zukünftigen umfangreichen Kölner Tanzlandschaft ins Stottern gerät. Über den Stadtrat hinweg, so scheint es, hat der Kulturdezernent eine Kürzung der Mittel für diese Gastspielreihe verfügt. Doch das ist nicht der einzige Salto rückwärts – oder sollte man sagen: Salto mortale –, der die Tanzentwicklung bremst. Die Baustellen sind zahlreich: Der von der freien Tanzszene vorgelegte Tanzentwicklungsplan, den externe Tanzexperten als zukunftweisend für eine Millionenstadt wie Köln bezeichnen, kommt in der Debatte nur schleppend voran. Und ausgerechnet die wichtige Nachwuchsförderung erfolgt nach dem Gießkannenprinzip und nicht strukturell. Zwar sieht das Tanzförderkonzept mittelfristig „ein Nachwuchszentrum für Tanz und Choreografie“ vor, doch die Verwaltung denkt längst nicht in diese Richtung. Sie verkennt schlicht, dass derartige Entwicklungen auch ohne finanzielle Mittel möglich sind, und vor allem frühzeitig eingeleitet werden müssen.
Aber perspektivisch zu denken war im Tanzbereich nie eine Stärke der verantwortlichen Beamten. So greift auch hier die freie Tanzszene wieder zur Selbsthilfe. 2011 initiierte das ChoreografenInnen-Netzwerk Barnes Crossing ein eigenes kleines Nachwuchsfestival: MAD, Movement and Art Development. Bereits bei der zweiten Auflage in diesem Jahr wurden die Veranstalter von Bewerbungen überrannt. Eindeutig: der Nachwuchs des zeitgenössischen Tanzes sucht dringend nach Möglichkeiten sich zu präsentieren. Und jede Serie bringt choreografische Talente wie Sylvana Seddig und Ursula Nill hervor, die bereits zum zweiten Mal für das Festival ausgewählt wurde (CHOICES berichtete). Damit nicht genug, findet im Tanzzentrum Wachsfabrik seit Jahren die Auswahl zum SoloDuoFestival in Budapest statt. Beide Festivals sind offen für eine nationale und internationale Beteiligung. Die Veranstalter liegen damit genau auf der Linie des Tanzförderkonzepts: eine qualifizierte freie Tanzszene in Köln zu schaffen, Tanzkünstler an Köln zu binden, das Niveau zu heben und so die Szene künstlerisch lebendig zu halten. Solche Veränderungen erfordern eine Anpassung der Fördermaßnahmen, meint auch das NRW Landesbüro Tanz in seinem Dance NRW Report. Für das Barnes Crossing kann das nur heißen: Das Tanzzentrum Wachsfabrik erhalten oder eine andere Wirkungsstätte finden, um die erfolgreiche Nachwuchsarbeit fortsetzen zu können.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Dialoge der Körper
SoloDuo Tanzfestival in Köln – Tanz in NRW 05/23
Das überraschende Moment
Bühnenbildner miegL und seine Handschrift – Tanz in NRW 04/23
Gesellschaftlicher Seismograph
8. Internationales Bonner Tanzsolofestival – Tanz in NRW 03/23
Akustischer Raum für den Tanz
Jörg Ritzenhoff verändert die Tanzwahrnehmung – Tanz in NRW 02/23
Kann KI Kunst?
Experimente von Choreografin Julia Riera – Tanz in NRW 01/23
Wie geht es weiter?
Mechtild Tellmann schaut auf Zukunft des Tanzes – Tanz in NRW 12/22
Der Zirkus verwandelt die Welt
„Zeit für Zirkus“ - Festival in NRW – Tanz in NRW 11/22
Reflexion oder Reaktion?
Urbäng! Festival mit Sonderausgabe zur Ukraine – Festival 10/22
Dem Tod auf der Spur
Neues von Angie Hiesl und Roland Kaiser – Tanz in NRW 09/22
Versprechen auf die Zukunft
„tanz.tausch“ an diversen Orten in Köln – Tanz in NRW 08/22
Frischer Wind
Sommerakademie der TanzFaktur in Köln – Tanz in NRW 07/22
Verletzlich und stark zugleich
Circus Dance Festival in Köln – Tanz in NRW 06/22
Eine Sprache für das Begehren
14. SoloDuo Tanzfestival im Barnes Crossing – Tanz in NRW 05/22
Gesellschaftlicher Drahtseilakt
„tipping points“im Ringlokschuppen Ruhr – Tanz an der Ruhr 04/22
In gläsernen Zellen
„absence#1.2 – AntiKörper“ im Barnes Crossing – Tanz in NRW 04/22
Sterbt, aber tanzt
„Dances of Death“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 03/22
Barnes Crossing lebt
Kölner Choreographinnen-Netzwerk – Tanz in NRW 03/22
Doch kein Don Quijote
Slava Gepner und die TanzFaktur im Jahr 2021 – Tanz in NRW 02/22
Morbider Mozart-Mythos
Choreographen-Duo interpretiert die Totenmesse – Tanz an der Ruhr 01/22
Die Realität des Körpers
Doris Uhlich zeigt Nacktheit als Selbstbestimmung – Tanz in NRW 01/22
Wie werden Frauen gelesen?
Riebesam experimentiert mit der Sprache des Tanzes – Tanz am Rhein 12/21
Ballettwunder trifft Patriarchat
Tanz-Adaption einer umstrittenen Shakespeare-Komödie – Tanz am Rhein 11/21
Fremde Körper
CocoonDance dekonstruieren den Standardtanz – Tanz an der Ruhr 11/21
Denken mit dem Knie
„A Universal Opinion” in der TanzFaktur – Tanz in NRW 11/21
Das Ringen mit dem Bild
Mira 10 zeigt weibliche Ikonen – Tanz am Rhein 10/21