Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28

12.557 Beiträge zu
3.787 Filmen im Forum

Ronya Othmann
Foto: Cihan Cakmak

Ein Dorf in Kurdistan

29. September 2020

Ronya Othmanns Debüt „Die Sommer“ – Wortwahl 10/20

Leyla verbringt als Kind ihre Sommer in Kurdistan – nein, das soll sie so nicht sagen. Sie besucht ihre Großeltern, soll sie sagen, in Syrien. Das ist die sichere Antwort, die, die am wenigsten Fragen aufwirft und noch am besten von ihrer deutschen Umwelt verstanden wird. Ihre Familie väterlicherseits lebt in einem kleinen Dorf direkt an der Grenze zur Türkei. Die heißen Sommer gestalten sich zwischen der Pflege des Gartens und der Hühner, Besuchen von Nachbarn mit Tee und Nächten unter freiem Himmel. Leylas Erinnerungen sind vor allem von ihrem innigen Verhältnis zu der Großmutter geprägt. Die lehrt sie Religion und Geschichte, warum sie keinen Blattsalat essen soll und wie man Weinblätter richtig rollt.

Trotz dieser engen Beziehung bleibt aber immer auch eine Distanz zu ihrer Familie, denn Leyla lebt in Deutschland, ist dort aufgewachsen, besucht ein Gymnasium – wie ihre Mutter, aber eben nicht ihre Cousinen, Tanten, Onkel. Auch wenn sie sich ihrer Familie und dem Dorf verbunden fühlt, fällt sie auch raus. Sie bleibt immer die, die aus Almanya kommt. Aber so ergeht es ihr auch in Deutschland: Ihre Freunde kennen sich kaum mit kurdischer Geschichte aus, sind überfordert, wenn das Thema darauf kommt. Eine Zerrissenheit zwischen Leyals Welten lässt sie ihre Identität und Zugehörigkeit hinterfragen. Ist sie überhaupt Jesidin? Ist das überhaupt ihre Kultur?

Ihr innerer Konflikt spitzt sich zu – zusammen mit der politischen Situation im Jahr 2011. Mit Kriegsausbruch kann Leyla nicht mehr ihre Familie besuchen. Sie verbringt ihren ersten Sommer in Deutschland und macht übliche Teenager-Dinge, wie Seebesuche und Besäufnisse. Parallel ist zuhause das einzige Thema die Nachrichtenlage: Der Vater verbringt seine Tage vor dem Fernseher, die Mutter unternimmt einen zermürbenden Versuch nach dem anderen die Familie aus dem Kriegsgebiet zu holen. Die sorgenfreien Aktivitäten einer Jugendlichen werden überschattet von Hilflosigkeit, verstärkt von dem Gefühl mit ihrem Umfeld über ihre Geschichte nicht sprechen zu können. Sie fühlt sich isoliert, irgendwie von allem.

Die Journalistin und Studentin am Literaturinstitut Leipzig Ronya Othmann gibt in ihrem autobiografisch geprägten Debüt „Die Sommer“ einen kleinen Einblick in eine deutsch-jesidisch-kurdische Lebensrealität, die vielleicht oft übersehen oder verwechselt wird. Othmann schafft ein spannendes, mitreißendes Buch voller Erinnerungen und Erzählungen einer ganzen Kultur, die fest in die Familiengeschichte eingeschrieben sind.

Ronya Othmann: Die Sommer | Hanser | 285 S. | 22 €

Katja Egler

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Back to Black

Lesen Sie dazu auch:

„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24

„Ich komme mir vor wie Kassandra“
Jaana Redflower über ihren Roman „Katharina?“ und das neue Album der Gamma Rats – Interview 04/24

Erwachsen werden
„Paare“ von Maggie Millner – Textwelten 04/24

Eine schaurige Idylle
Inka Stein-Lesung in Zentralbibliothek

Von Minenfeldern in die Ruhrwiesen
Anja Liedtke wendet sich dem Nature Writing zu – Literaturporträt 04/24

Wortspielspaß und Sprachsensibilität
Rebecca Guggers und Simon Röthlisbergers „Der Wortschatz“ – Vorlesung 03/24

Lebensfreunde wiederfinden
„Ich mach dich froh!“ von Corrinne Averiss und Isabelle Follath – Vorlesung 03/24

Das alles ist uns ganz nah
„Spur und Abweg“ von Kurt Tallert – Textwelten 03/24

Wut ist gut
„Warum ich Feministin bin“ von Chimamanda Ngozi Adichie – Vorlesung 03/24

Unschuldig bis zum Beweis der Schuld
„Der war’s“ von Juli Zeh und Elisa Hoven – Vorlesung 02/24

Verse der Intersektionalität
Audre Lorde-Workshop im Fritz Bauer Forum – Literatur 02/24

Das Drama der Frau um die 50
„So wie du mich willst“ von Camille Laurens – Textwelten 02/24

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!