Viele fragen sich, warum ich immer eine Mütze trage. Dabei ist der Grund eigentlich leicht zu erraten.
Unter der Mütze ist natürlich eine kleine Luftpumpe versteckt, die im unwahrscheinlichen Fall eines Druckverlustes in der Denkkabine runterrasselt.
Unter meiner Schädelkuppe ist ostblockartige Leere, dort herrscht Kurfürst Hieronymus Seifenblase von und zu Wahlkabine. Hinter meiner Stirn und zwischen meinen Ohren ist viel Raum für eigene Ideen. Aber eben kein Zentralgehirn, um welches derlei Einfälle eine elliptische Umlaufbahn beschreiben könnten. Nicht mal eine einzelne, einsame Synapse hat sich hierhin verirrt, gleich einem Nährstoff in einen Cheeseburger.
Niemand schaut sich meine Haarwurzeln von unten an.
Dumm, dumm
Ich bin, um es mit den Worten Gandhis zu sagen, ein leuchtendes Vorbild für gammaverstrahlte Jugenddemenzpatienten, kieseldoofe Jünger von Froop, und in punkto Beschränktheit könnten sich die Menschenrechte in China noch was von mir abgucken.
Dummheit, dein Name ist Sebastian 23.
Ich sortiere Glühbirnen zum Obst, lobe Libyen und labe mich an Laberei.
So degeneriert bin ich, dass ich meine Füße nicht mit Handtüchern trockne.
Ich dachte als Kind, Rindfleisch könnte man von Bäumen abknibbeln.
Gott, bin ich blöde, manchmal!
Neulich hat mir sogar die Außenpolitik der USA eingeleuchtet.
In meinem Kopf fragt keiner: Warum liegt denn hier Stroh rum?
Warum hast du denn eine Mütze auf?
Ich weiß es nicht, und wenn ich es wüsste, dann wüsste ich nicht, wie.
Dumm, dumm, doof, dumm
Denn zum Wissen fehlt mir die materielle Grundlage. Ich bin die aufsteigende Luftblase im Think Tank.
Es reicht nicht mal zum Hipster, auch wenn ich in die engen Hosenbeine passte. Aber eben nur mit den Armen. Ihr solltet mich mal sehen, wenn ich im Handstand durch Friedrichshain flaniere, auf den Lippen ein flottes Lied einer weniger bekannten skandinavischen Band!
Aber dann rutscht mir immer die Riesenbrille von der Nase.
Also trage ich lieber eine Mütze.
Dann denken alle: Was hat der denn da auf dem Kopf – und vergessen dabei zu fragen: Was hat der denn da nicht im Kopf.
Ich weiß, dass ich nichts weiß, und ich vermute, dass ich nichts vermute.
Ja, ja, schön doof bin ich.
Komm ich jetzt ins Fernsehen?
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Pilze für die Leiste
Sebastian23 zählt an: Dreiundzwanzig – die Video-Kolumne - Poetry 08/12
Die Kindheit ist kompostierbar
Sebastian23 zählt an: Zweiundzwanzig – die Video-Kolumne - Poetry 07/12
14 Pfund Hack sind kein gutes Verlobungsgeschenk
Sebastian23 zählt an: Zwanzig - die Video-Kolumne - Poetry 05/12
Arme amputieren und Brüste anstarren
Sebastian23 zählt an: Neunzehn - die Video-Kolumne - Poetry 04/12
Alle Tiere im Zoo sind nackte Agnostiker
Sebastian23 zählt an: Achtzehn – die Video-Kolumne - Poetry 03/12
Gevatter Kot hat einen neuen Namen
Sebastian23 zählt an: Siebzehn – die Video-Kolumne - Poetry 02/12
Schwule Rehe, die obenrum feucht sind
Sebastian23 zählt an: Sechzehn – die Video-Kolumne – Poetry 01/12
Paarungsriten von Rentnerinnen und Aliens
Sebastian23 zählt an: Fünfzehn – die Video-Kolumne – Poetry 12/11
Hinter jedem Biber ein bisexueller Bär
Sebastian23 zählt an: Vierzehn – die Video-Kolumne – Poetry 11/11
Frauen, die im Stehen auf Delfine pinkeln
Sebastian23 zählt an: Dreizehn – die Video-Kolumne - Poetry 10/11
Eine Mischung aus Sommer und Herbst: Sombrst
Sebastian23 zählt an: Zwölf – die Video-Kolumne – Poetry 09/11
Shir Khan beißt Paul Panzer in den Schritt
Sebastian23 zählt an: Elf – die Video-Kolumne – Poetry 08/11
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25