Viele fragen sich, warum ich immer eine Mütze trage. Dabei ist der Grund eigentlich leicht zu erraten. Im Inneren meiner Mütze ist eine dünne Schicht Aluminium, die die Außerirdischen vor meinen Gedanken-Kontroll-Strahlen schützt.
Es soll ja Leute geben, die tragen Alu-Hüte, um sich selbst vor Gedanken-Kontroll-Strahlen der Außerirdischen zu schützen. Die sind aber völlig irre. Da könnte man ja gleich Alu-Schuhe tragen, um sich vor den Gedanken-Kontroll-Strahlen der Maulwürfe zu schützen. Nicht, dass uns die Viecher eines Tages noch auf die Idee bringen, unsere Städte wie wild mit Tunneln und Schächten zu durchlöchern!
Gott bewahre, dann wäre hier im Ruhrgebiet bald alles voller menschgemachter Maulwurfhügel. Was macht man dann damit? Tetraeder drauf, fertig?
Planeten betreten verboten
Und was die Außerirdischen angeht: Ich denke, die sind völlig überflüssig.
Ich brauche wirklich keinen ALF, ich kann meine Katze selbst essen. Wenn mich mal die Lust packt, Sigourney Weaver durch einen abgedunkelten Gang zu jagen, dann mache ich das. Die ist mittlerweile im Rentenalter, die kommt nicht weit. Und wenn sich Herbert Grönemeyer endlich mal mit einem Braunbär paart, dann haben wir bald auch echte Wookies auf der Erde.
Also, wozu braucht der Mensch Außerirdische? Was fasziniert uns an Mr. Spock, E.T., den Na‘vi aus Avatar oder Philipp Rösler?
Ist es die Arbeitslosenquote, die bei Außerirdischen bei genau 0% liegt?
Die Paarung durch Aneinanderknoten der sieben Penisse?
Eine Anfrage bei Darmville
Mal am Rande bemerkt: Es gibt ja auf keinem Planeten außer der Erde facebook. Wie sollen wir uns denn mit denen anfreunden?
Ich stelle mir vor, wie so ein UFO landet und der erste Außerirdische sagt: „Wir kommen in Frieden!“
Da würde ich ja gerne „Gefällt mir“ klicken – geht aber nicht. Wer weiß, ob das, was da wie ein Button aussieht, nicht doch einer der sieben Penisse ist.
Sie können übrigens anhand dieser Kolumne testen, ob Sie oberflächlich sind.
Wenn Sie den Eindruck hatten, es ging hauptsächlich darum, ältere Damen durch dunkle Gänge zu jagen, Menschen mit Braunbären zu paaren und sieben Pimmel aneinanderzuknoten, dann sind Sie oberflächlich.
Wenn Sie hingegen dachten, es ging um eine Kritik am facebook-Wahn, die Arbeitslosenquote und die Entwicklung einer menschlichen Identität durch Abgrenzung zum Außerirdischen, dann sind Sie bekloppt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Pilze für die Leiste
Sebastian23 zählt an: Dreiundzwanzig – die Video-Kolumne - Poetry 08/12
Die Kindheit ist kompostierbar
Sebastian23 zählt an: Zweiundzwanzig – die Video-Kolumne - Poetry 07/12
Rindfleisch ist die Dummheit der Seifenblase
Sebastian23 zählt an: Einundzwanzig – die Video-Kolumne – Poetry 06/12
14 Pfund Hack sind kein gutes Verlobungsgeschenk
Sebastian23 zählt an: Zwanzig - die Video-Kolumne - Poetry 05/12
Arme amputieren und Brüste anstarren
Sebastian23 zählt an: Neunzehn - die Video-Kolumne - Poetry 04/12
Alle Tiere im Zoo sind nackte Agnostiker
Sebastian23 zählt an: Achtzehn – die Video-Kolumne - Poetry 03/12
Gevatter Kot hat einen neuen Namen
Sebastian23 zählt an: Siebzehn – die Video-Kolumne - Poetry 02/12
Schwule Rehe, die obenrum feucht sind
Sebastian23 zählt an: Sechzehn – die Video-Kolumne – Poetry 01/12
Hinter jedem Biber ein bisexueller Bär
Sebastian23 zählt an: Vierzehn – die Video-Kolumne – Poetry 11/11
Frauen, die im Stehen auf Delfine pinkeln
Sebastian23 zählt an: Dreizehn – die Video-Kolumne - Poetry 10/11
Eine Mischung aus Sommer und Herbst: Sombrst
Sebastian23 zählt an: Zwölf – die Video-Kolumne – Poetry 09/11
Shir Khan beißt Paul Panzer in den Schritt
Sebastian23 zählt an: Elf – die Video-Kolumne – Poetry 08/11
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25