Die Ruhrfestspiele Recklinghausen fahren jährlich ein hochkarätiges Literaturprogramm auf – wobei sich die Macher nicht auf die Qualität der Literatur allein verlassen, sondern große Namen von Bühne und Film auf die Plakate drucken. In diesem Jahr ist das im Hauptprogramm nicht viel anders, aber es gibt eine Nische, in der sich plötzlich ein Festival im Festival auftut, das selbst die Namen der Auftretenden noch geheim hält: Unter dem Titel „Resonanzen – Schwarzes Literaturfestival“ sollen „schwarze Ästhetiken in der deutschsprachigen Literatur ins Zentrum“ gerückt werden.
Sharon Dodua Otoo, Bachmann-Preisträgerin mit ghanaischen Wurzeln und Beispiel dafür, dass der Weg in die Feuilletons auch Stimmen der afrikanischen Diaspora freisteht, hat dieses Festival konzipiert. An drei Tagen werden sich sechs Nachwuchs-Schriftsteller mit unveröffentlichten Texten einer Jury stellen. Selbst die vierköpfige Jury wird die Namen der Lesenden erst am Eröffnungsabend erfahren. Auf jede Lesung folgt im Anschluss eine öffentliche Jurydiskussion. Texte „präsentieren, analysieren, würdigen und feiern“ ist das Bestreben der Organisatoren und man will Begegnungen und Vernetzung anstoßen. Dabei bleibt es nicht beim literarischen Nachwuchs: Die Eröffnungsrede hält Tsisi Dangerembga, Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels. Der Spoken Word-Künstler Philipp Khabo Koepsell beleuchtet in einem Vortrag die afrodeutsche Literaturgeschichte. Musikalische Glanzlichter werden gesetzt von „Elektrik Diva MALONDA“, die sich zwischen Grace Jones und Hildegard Knef verortet und mit elektronischen Beats spielt sowie „The String Archestra“, einem Streicherensemble, das sich den Werken von BIPoC-Komponisten widmet. Die Jury ist mit Aminata Cissé Schleicher, Dr. Dominique Haensell, Dr. Elisa Diallo und Dr. Ibou Coulibaly Diop nicht nur schwarz, sondern auch auffallend weiblich besetzt.
Bleibt bei allem Engagement zu hoffen, dass dieses Festival innerhalb der Ruhrfestspiele genügend Aufmerksamkeit erfährt und die „Schwarze Literatur“ sich mit diesem Konzept nicht in eine selbstgeschaffene Nische zurückzieht. Es wäre schade, wenn Autorinnen wie Otoo oder Dangerembga erst im Hauptprogramm einen Platz bekommen, wenn fernsehbekannte schwarze Schauspielerinnen die Lesung bestreiten.
Resonanzen – Schwarzes Literaturfestival | 19.-21.5 | Festspielzelt Recklinghausen | 02361 921 80
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Aufbruch zur Emanzipation
Lesung von Tsitsi Dangarembga
Bunte Märchenwelt
„Märchenland für alle“ von Boldizsár M. Nagy – Vorlesung 05/22
Geschichte/n der Else Ury
Lesung mit Marianne Brentzel
Die Kunst des Reisetagebuchs
Schreibworkshop mit Vera Anders
Ein amerikanischer Traum
Bilderbuch „Kamala Harris“ – Vorlesung 05/22
Faszinierend und verstörend
Düstere Welten in Comics – Comickultur 05/22
Roadtrip ins Ende
„Ende in Sicht“ von Ronja von Rönne – Klartext 05/22
Zoologie des Literaturbetriebs
Gertraud Klemm im Literaturhaus Dortmund – Literatur 05/22
Belletristik für Bestandskunden
Heinz Strunk in Bochum – Literatur 04/22
Situationskomik und Tiefgründigkeit
Debbie Tungs Comic „Quiet Girl“ – Vorlesung 04/22
Monet und seine Seerosen
„Ella im Garten von Giverny“ von Daniel Fehr – Vorlesung 04/22
Alle Macht den Care- und Energieräten
Gabriele Winker in Bochum – Literatur 04/22
Beharrliches Unglück
„Die Freiheit einer Frau“ von Édouard Louis – Klartext 04/22
Auf leisen Pfoten
„Lange Krallen“ von Oliver Uschmann und Sylvia Witt – Vorlesung 04/22
Für die Vernunft
Kampf für Arbeitsrechte und gegen Tyrannen – Comickultur 04/22
Das fliegende Lesezimmer
Jan Weiler und Anne Gesthuysen stellen ihre neuen Romane vor – Literaturporträt 04/22
„Die Gelsenkirchener werden nicht mehr gebraucht“
Gregor Sander über sein Buch „Lenin auf Schalke“ – Interview 04/22
Wohnformen und Heimatgefühl
„Was ist Zuhause?“ von Kristina Scharmacher-Schreiber – Vorlesung 04/22
Weg vom patriarchalen Muff
Véronique Olmi über „Die Ungeduldigen“ – Festival 03/22
Ein literarischer Waldspaziergang
Autorin Sally Nicholls zeigt: „So wächst ein Wald“ – Vorlesung 03/22
Musik und Mindfulness
„Achtsam wie ein Bär“ von Kira Willey – Vorlesung 03/22