Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Kuratorin Sharon Dodua Otoo
Foto: Johanna Ghebray

Das Festival im Festival

02. Mai 2022

Resonanzen – Schwarzes Literaturfestival in Recklinghausen – Festival 05/22

Die Ruhrfestspiele Recklinghausen fahren jährlich ein hochkarätiges Literaturprogramm auf – wobei sich die Macher nicht auf die Qualität der Literatur allein verlassen, sondern große Namen von Bühne und Film auf die Plakate drucken. In diesem Jahr ist das im Hauptprogramm nicht viel anders, aber es gibt eine Nische, in der sich plötzlich ein Festival im Festival auftut, das selbst die Namen der Auftretenden noch geheim hält: Unter dem Titel „Resonanzen – Schwarzes Literaturfestival“ sollen „schwarze Ästhetiken in der deutschsprachigen Literatur ins Zentrum“ gerückt werden. 

Sharon Dodua Otoo, Bachmann-Preisträgerin mit ghanaischen Wurzeln und Beispiel dafür, dass der Weg in die Feuilletons auch Stimmen der afrikanischen Diaspora freisteht, hat dieses Festival konzipiert. An drei Tagen werden sich sechs Nachwuchs-Schriftsteller mit unveröffentlichten Texten einer Jury stellen. Selbst die vierköpfige Jury wird die Namen der Lesenden erst am Eröffnungsabend erfahren. Auf jede Lesung folgt im Anschluss eine öffentliche Jurydiskussion. Texte „präsentieren, analysieren, würdigen und feiern“ ist das Bestreben der Organisatoren und man will Begegnungen und Vernetzung anstoßen. Dabei bleibt es nicht beim literarischen Nachwuchs: Die Eröffnungsrede hält Tsisi Dangerembga, Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels. Der Spoken Word-Künstler Philipp Khabo Koepsell beleuchtet in einem Vortrag die afrodeutsche Literaturgeschichte. Musikalische Glanzlichter werden gesetzt von „Elektrik Diva MALONDA“, die sich zwischen Grace Jones und Hildegard Knef verortet und mit elektronischen Beats spielt sowie „The String Archestra“, einem Streicherensemble, das sich den Werken von BIPoC-Komponisten widmet. Die Jury ist mit Aminata Cissé Schleicher, Dr. Dominique Haensell, Dr. Elisa Diallo und Dr. Ibou Coulibaly Diop nicht nur schwarz, sondern auch auffallend weiblich besetzt. 

Bleibt bei allem Engagement zu hoffen, dass dieses Festival innerhalb der Ruhrfestspiele genügend Aufmerksamkeit erfährt und die „Schwarze Literatur“ sich mit diesem Konzept nicht in eine selbstgeschaffene Nische zurückzieht. Es wäre schade, wenn Autorinnen wie Otoo oder Dangerembga erst im Hauptprogramm einen Platz bekommen, wenn fernsehbekannte schwarze Schauspielerinnen die Lesung bestreiten.

Resonanzen – Schwarzes Literaturfestival | 19.-21.5 | Festspielzelt Recklinghausen | 02361 921 80

Frank Schorneck

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Superman

Lesen Sie dazu auch:

Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25

Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25

Jugend & Freundschaft
Kurt Prödel liest im zakk in Düsseldorf

Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25

Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25

Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25

Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25

Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25

Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25

Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25

Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25

Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25

Literatur.