Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Preisträger Fabian Wolbring/Hintergrundillustration: Benjamin Bäder
Foto: Ulrich Schröder

Raketenstart

26. Mai 2017

Richtungsding-Wettlesen in Essen – Lesezeichen 06/17

Was im Umfeld der Kulturhauptstadt Ruhr.2010 als „Unprojekt“ begann, ist inzwischen Teil regionaler Literaturlandschaft geworden: Mit der elften Ausgabe ihrer „Zeitschrift für Gegenwartsliteratur“ macht sich die Essener Initiative Richtungsding mit ihrem diesjährigen Wettbewerbs- und Publikationsprojekt zu neuen Horizonten auf. Gefragt war Lyrik oder Prosa zum Motto „Rakete“, das zum Ende der Einsendefrist vor der Jahreswende weniger an Zeiten des Kalten Krieges gemahnte als gegenwärtig im Zeichen der Korea-Krise. Somit bewegten sich die über 120 Einsendungen, von denen 14 mit künstlerisch anspruchsvollen Illustrationen von Benjamin Bäder in die erschienene elfte Richtungsding-Anthologie aufgenommen wurden, auch überwiegend jenseits politischer Kategorien. Herausgeber Jan-Paul Laarmann geht es zudem darum, eine Literatur zu präsentieren, „die nahbar ist und nicht – wie bei 'ner lit.COLOGNE – von irgend 'nem Bestsellerautor kommt“.

Einer der wenigen Texte, die eine auf das gesellschaftliche Zeitgeschehen bezogene Lesart ermöglichen, ist der mit 300 Euro honorierte Gewinnertext des Wettlesens vom 29. April in der Zeche Carl, wo sechs von der Jury ausgewählte Beiträge zum Zuge kamen. So lässt sich die kafkaeske Kurzerzählung „An K. / Anker“ des promovierten Literaturwissenschaftlers Fabian Wolbring, der bereits 2011 einen Richtungsding-Wettbewerb gewann, als Gleichnis für eine krisenhafte Zivilisation im Stadium ihrer allmählichen Auflösung interpretieren: Der Protagonist W. befindet sich an Bord einer außer Kontrolle geratenen Rakete, deren Heck bereits in Brand steht und die er dennoch nach Prag steuern will, um einen – noch ungeschriebenen – Brief, der entscheidend zur Rettung der Menschheit beitragen könnte, an den (vielleicht bereits verstorbenen) Adressaten K. zu übergeben. Schließlich gerät die refrainartig von einem webcamartigen rhythmisierten Klacken begleitete Entwicklung des Plots zur tragikomischen Farce: Die aus einem unüberschaubaren Wust an Notizzetteln bestehende Rakete ist im Begriff, gänzlich in Flammen aufzugehen – im Informations-Super-GAU erstickend, rast die Welt auf die Apokalypse zu.

Ulrich Schröder

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Die Schlümpfe – Der große Kinofilm

Lesen Sie dazu auch:

Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25

Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25

Jugend & Freundschaft
Kurt Prödel liest im zakk in Düsseldorf

Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25

Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25

Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25

Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25

Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25

Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25

Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25

Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25

Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25

Literatur.