4.000 Pfeifen der philharmonischen Orgel in Köln treffen auf Pauken, Trommeln, Zimbeln, Röhrenglocken und die schwingenden Sounds von Marimba und Xylophon. Am mobilen Spieltisch auf der Bühne sitzt Orgelvirtuose Christian Schmitt, der u. a. bei Daniel Roth in Paris studiert hat, dem Vater des aktuellen GMD in Köln. Vor Jahren hatte er auch in Köln ein musikalisches Treffen mit Martin Grubinger, dem gefühlten Erfinder des populären Perkussion-Konzerts. Damals wurde er weg von der Taste an die Windmaschine beordert – nichts ist unmöglich für den flexiblen Musikus Schmitt.
Diesmal hat er den luxemburgischen Schlagwerker Christoph Sietzen eingeladen, mehrere eigens für diesen Abend komponierte Duette anzustimmen. Schmitt schätzt an dem Trommler dessen „extreme Präzision, Klarheit und unglaublichen Klangsinn“. Für Sammler besonderer Konzerterlebnisse dürfte dieses klanggewaltige Ereignis von großem Interesse sein.
Matthias Lingenfelder, Primarius des berühmten Auryn Quartetts, beschrieb während eines Meisterkurses an der Kölner Musikhochschule vor 10 Jahren das damals sehr junge Schumann Quartett: „Dieses Ensemble ist ja praktisch fertig. Das ist ein superbegabtes Quartett, top ausgebildete Musiker, da spricht niemand mehr von Fingersätzen und Bogenstrichen. Die Musiker in diesem Quartett hören aufeinander, die wissen, wie Einsätze zu geben sind.“
Für Eric, Ken und Mark Schumann, Söhne eines Geigers und einer Pianistin, bestimmte die Musik ihre Jugend. Mark, der heute das Violoncello spielt, hat eigentlich mit der Geige begonnen. Als jüngster Bruder wurde er dann zum Cello-Dienst verpflichtet. Die Bratschenposition im 2007 gegründeten Quartett wurde vor einer Dekade von der estnischen Musikerin Liisa Randalu besetzt. Jetzt feiert sie ihr Zehnjähriges, die Jungs jubilieren zum 15. Jahrestag ihrer Gründung.
Keine Frage, was die letzten zehn Jahre für dieses schon damals „praktisch fertige“ Streicher-Ensemble an Reife und Erfahrung gebracht haben. Heute zählt das Quartett zu den spannendsten Spitzenformationen der Kammermusik. „Wir spielen lieber auf Risiko, um lebendig zu bleiben“, lautet ein Statement der Schumanns. Im Konzert erklingt neben Haydn und Dvořák auch Musik von Bernhard Hermann, dem Filmkomponisten zu Hitchcocks „Psycho“: ein geheimnisvolles Echo-Kunstwerk.
Christoph Sietzen & Christian Schmitt: Mo 14.2. 20 Uhr | Schumann Quartett: Mo 21.2. 20 Uhr | Kölner Philharmonie | 0221 28 02 80
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Mischung Machts
Klassik slams poetry im Grend
Bochum im Pianistenhimmel
Klavier-Festival Ruhr im Musikforum Ruhr – Klassik an der Ruhr 06/22
Ruhrgebiet für Nachtschwärmer
Extraschicht lässt dem Pott leuchten
Doppelgala im Konzerthaus
Festival Klangvokal in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/22
Beethoven für die Kammer
Foyerkonzert im MiR
„Das Schönste am Schlagzeug ist für mich die Abwechslung“
Clara de Groote über ihr Instrument, das Schlagzeug – Interview 05/22
Moderne Klassiker
Filmmusik in Dortmund, Essen und Köln – Klassik an der Ruhr 04/22
Komponistin im Zeitenfluss
Isabel Mundry im WDR Funkhaus – Klassik am Rhein 05/22
Ein Meister der Tasten
Maurizio Pollini spielt Beethoven in Köln – Klassik am Rhein 04/22
Eine Britin erobert Europa
Saxophonistin Jess Gillam im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/22
Haydns Schöpfung zum Mitsingen
Simon Halsey in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 03/22
Weltstar aus Weimar
Matthias Goerne in der Philharmonie Essen – Klassik an der Ruhr 02/22
Späte Werke früh im Jahr
Köln erlebt den Prager Mozart – Klassik am Rhein 01/22
Frische Töne in Dortmund
Das Zeitinsel-Festival präsentiert Ondrej Adámek – Klassik an der Ruhr 01/22
Rheingold-Rausch
„Ring des Nibelungen“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 11/21
Abgefackelte Wackelkontakte
„NOW!“-Festival der Theater und Philharmonie Essen – Klassik an der Ruhr 11/21
Durchweg sanfte Stimmung
Auftakt zur Chorsaison der BoSys – Klassik an der Ruhr 10/21
Raus aus dem Graben
Kölner Konzertbühne zeigt Großproduktionen – Klassik am Rhein 10/21
Der Bürger als Flötenmann
Kölner Bürgerorchester in der Philharmonie – Klassik am Rhein 09/21
Virtuose Interpreten
Lucas und Arthur Jussen beim Klavier-Festival Ruhr – Klassik an der Ruhr 09/21
Geballte Power
Musikalischer Neustart in Köln – Klassik am Rhein 08/21
Ein Fest mit vier Hörnern
50 Jahre Landesjugendorchester NRW – Klassik an der Ruhr 04/20