Die traurigen Liebesgeschichten sind die schönsten. Erst mit der Trauer spürt man das ganze Gewicht der Liebe. Wer liebt, weiß um den Verlust. Aber was ist, wenn jemand gestorben ist, lebt dann die Liebe weiter? In Michael Kumpfmüllers neuem Roman „Wir Gespenster“ ist das so, ein wunderbarer Trost in einer zutiefst melancholischen Geschichte. Lilli ist des Nachts in einem Park ermordet worden. Eine Tatsache, die sie erst allmählich zu verstehen beginnt, als sie Andrä begegnet. Der kam als Kriminalbeamter vor zehn Jahren bei einem Einsatz gewaltsam zu Tode. Die beiden sehen, wie die Lebenden mit den Geschehnissen zurechtzukommen versuchen. Kontakt können sie mit ihnen nicht aufnehmen und dennoch versuchen sie auf ihre Weise, den Mord aufzuklären.
Michael Kumpfmüller besitzt das Format für die großen menschlichen Themen Liebe und Tod, das hat er meisterhaft in seinen Romanen „Die Herrlichkeit des Lebens“ über Franz Kafkas letzte Liebe und „Durst“, den Tod zweier Kinder, bewiesen. Man ist neugierig darauf, wie Kumpfmüller die Welt der Gespenster auskleiden wird. Die Basis schafft er mit einem elegischen Erzählton, der von einem freundlichen Sehnen getragen ist, mit dem alles Vergängliche noch wertvoller erscheint. Lilli ist ruhelos auf der Suche nach ihren Erinnerungen und der Frage, welche Person sie war. Andrä hat diese Phase schon hinter sich, steht Lillis Unrast mit einer Fürsorglichkeit zur Seite, aus der die Liebe erwächst.
Die Geister sind viel unterwegs, zumeist mit dem Bus, sie suchen sich gemeinsame Schlafplätze, an denen die Lebenden offene Türen hinterlassen haben, sonst bleiben sie gefangen. Auch unter den Geistern gibt es eine Gesellschaft mit Freunden und Selbsthilfegruppen und sie leben nicht ewig. Irgendwann verlöschen sie, das ist eine Sorge, die unheilvoll über dem Paar schwebt. Die Kriminalstory dient als Folie für eine zarte Beziehungsgeschichte, in der eine Vergangenheit verarbeitet wird, die hingenommen werden muss, weil sie nicht zu ändern ist. Wie gelingt uns das? Mit dieser Kernfrage, die vor jedem Tod steht, konfrontiert uns Kumpfmüller. Wie aus einem Guss liest sich dieser Ausflug zu den Geistern, die vielleicht die besseren Menschen sind.
Michael Kumpfmüller: Wir Gespenster | Verlag Kiepenheuer & Witsch | 246 S. | 24 Euro
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Perspektiven der Generationen
Anna Melikova in der Zentralbibliothek Düsseldorf
Flauschige Comedy
Sandra Da Vina im Steinhof Duisburg
Ein Buch entsteht
Lilian Peter bei Proust in Essen
Warum streiten wir?
Svenja Flaßpöhler liest im Medienforum Essen
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25