Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
30 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Autorin Jessica Sanders
Foto: Zuckersüß Verlag

Aufruf zu mehr Selbstakzeptanz

01. Februar 2022

„Liebe deinen Körper“ von Jessica Sanders – Vorlesung 02/22

Den eigenen Körper lieben – klingt eigentlich ganz einfach. Doch so leicht ist das nicht. Besonders Mädchen, ob in der Kindheit oder im Teenageralter, werden tagtäglich mit Bildern perfekt inszenierter weiblicher Körper konfrontiert, sei es auf Werbeplakaten, im Fernsehen oder im Netz. Hier ein Filter drübergelegt, da ein bisschen retuschiert – alles für den effortless look. Dass das Auswirkungen auf die Selbstwahrnehmung hat, ist keine große Überraschung. Auch gesundheitliche Folgen sind nicht selten, so erkranken Mädchen und Frauen im Schnitt mindestens doppelt so häufig an einer Essstörung als Jungen und Männer. Die australische Aktivistin und Autorin Jessica Sanders hatte selbst einige Jahre damit zu kämpfen, ihren Körper zu akzeptieren. Mit „Liebe deinen Körper“ (Zuckersüß Verlag) hat sie ein Kinderbuch geschrieben, das sie selbst früher gerne im Bücherregal gesehen hätte. Für Mädchen ab acht Jahren und alle, die sich dem weiblichen Geschlecht zugehörig fühlen, ruft sie in geschlechtsneutraler Sprache zu mehr Selbstliebe auf. Dabei erklärt sie, dass jeder Körper einzigartig ist und unglaubliche Dinge tun kann – und betont, dass unsere Körper nicht als Objekte zu verstehen sind, die es anzuschauen und zu bestaunen gilt.

Vielmehr befähigen sie uns zu einer Vielzahl von Dingen, die uns Freude bereiten und glücklich machen. Es tut gut, auch mal zu weinen, in unsere Körper hineinzuspüren, und um Hilfe zu bitten, wenn wir nicht weiterwissen. Hierzu liefert die Autorin praktische Tipps und Anleitungen, die von Bewegung bis Achtsamkeitsübungen reichen. Spätestens an dieser Stelle wird deutlich, dass das Buch auch von Erwachsenen rezipiert werden kann, indem es wertvolle Hilfestellungen für den Alltag liefert. Ebenso zeitgemäß und erfrischend sind die Abbildungen der brasilianischen Illustratorin Carol Rossetti, die in ihren Zeichnungen den Fokus auf Diversität legt – ob helle oder dunkle Haut, dick oder dünn, klein oder groß, mit Rollstuhl oder Gehhilfe, das Buch spricht durch seine bildlichen Repräsentationen eine große Bandbreite an Körpertypen an. So kann sich jede Leserin in einer oder mehreren Figuren wiederfinden. Dabei wird immer wieder folgendes Mantra wiederholt: „Mein Körper ist stark. Mein Körper kann großartige Dinge tun. Mein Körper gehört mir.“

Jessica Sanders zeigt, wie wichtig es ist, besonders im Zeitalter der Digitalisierung standardisierte Schönheitsideale infrage zu stellen und Kindern im Hinblick auf die spätere Pubertät und etwaige Unsicherheiten bezüglich des eigenen Körperkonzepts eine gefestigte Grundlage für ein positives Selbstbild zu bieten. Das medial verbreitete Konzept des vermeintlich idealen weiblichen Körpers bewirkt, dass junge Menschen, die sich in sozialen Netzwerken bewegen, einem ständigen Vergleich ausgesetzt sind. Dem gilt es schon früh entgegenzuwirken: In Sanders’ Kinderbuch geht es nicht nur um die visuelle Akzeptanz und Liebe zum eigenen Körper, sondern auch um das, wozu dieser Körper fähig ist – und darum, eine Dankbarkeit und Wertschätzung dafür zu entwickeln.

Jessica Sanders: Liebe deinen Körper | Aus dem Englischen von Anna Kampfmann | Zuckersüß Verlag | ab 8 Jahren | 40 S. | 24,90 €

Daphne Koch

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Mädchen Mädchen

Lesen Sie dazu auch:

Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25

Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25

Jugend & Freundschaft
Kurt Prödel liest im zakk in Düsseldorf

Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25

Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25

Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25

Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25

Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25

Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25

Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25

Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25

„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25

Literatur.