Seit 2021 gibt es das Kompetenzzentrum, das sich mit der Erforschung und Entwicklung von KI auseinandersetzt. Diese kann beispielsweise in Unternehmen der Industrie- und Gesundheitsbranche eingesetzt werden und dort Arbeitsabläufe vereinfachen und erleichtern. Laurenz Wiskott, einer der Leiter des Projektes, und zwei seiner Doktoranden, Pavlos Rath-Manakidis und Max Bauroth, erklären, worum es bei dem Projekt geht. Ihnen ist nicht nur die mathematisch-technische Seite der Künstlichen Intelligenz wichtig, sondern auch, wie sie von Menschen entwickelt und eingesetzt werden kann.
Austausch mit Gewerkschaften
„Technikorientierte Ansätze sind in der Vergangenheit oft gescheitert, weil die KI nicht an die Bedürfnisse und Verhältnisse ihres Einsatzfeldes angepasst war“, resümiert Wiskott. Rath-Manakidis, zuständig für die Erklärbarkeit von KI, ergänzt: „Für die Menschen, die mit KI arbeiten, muss nachvollziehbar werden, warum die Systeme so handeln.“ Es gebe verschiedene Aspekte, die für ein besseres Verständnis und eine höhere Akzeptanz von KI notwendig sind, zum Beispiel die Vermittlung technischen Knowhows sowie Kommunikation mit dem Betriebsrat bei der Einführung der KI im jeweiligen Unternehmen. Nicht zuletzt sei es wichtig, bei der Entwicklung auf eine gut bedienbare Oberfläche zu achten. Dafür wird im Kompetenzzentrum interdisziplinär geforscht, nicht nur in den technischen Bereichen des Machine Learning, sondern auch arbeitspsychologisch und im Austausch mit den Gewerkschaften.
Demokratisierung der KI
Auf die Frage, was KI leisten kann, antwortet Laurenz Wiskott: „Unterschieden werden muss, was potentiell möglich und was realistisch ist.“ Potentiell sei sehr viel möglich, in Forschungssituationen seien fast keine Grenzen gesetzt, aber in realen Anwendungsgebieten zeigt sich, dass der Bedarf an hoher Rechenleistung und an einen umfassenden Datensatz die Einsatzmöglichkeiten begrenzt. Sowohl an ökologische Nachhaltigkeit als auch an kleinere Unternehmen, die nicht so viele Mittel zur Verfügung haben, müsse gedacht werden. Auch braucht es für die Entwicklung einer KI viel Aufwand, das Machine Learning wird normalerweise von Expert*innen akribisch programmiert. Zumindest für diese Aspekte könnte AutoML, automatisiertes Machine Learning, Abhilfe schaffen. Max Bauroth untersucht und entwickelt solche Tools, mit denen Unternehmen selbst KIs schreiben können. Indem die KI-Entwicklung automatisiert wird, wird die KI-Implementierung in Unternehmen vereinfacht: „In den letzten Jahren steigt die Anzahl der Unternehmen, die KI nutzen, weiter an.“ Durch AutoML-Tools kann ein Demokratisierungsprozess von KI-Implementierung stattfinden.
Vertrauen in die KI stärken
„Der ‚Hype‘ um Machine Learning ist weniger als 10 Jahre alt“, sagt Laurenz Wiskott, und seither habe sich viel getan. Doch es gibt immer noch Ängste, gerade in Unternehmen, in denen KI zum Einsatz kommen soll. Es ist eine der Aufgaben des Kompetenzzentrums, Wege zu finden, dass sich Arbeiter*innen nicht wegrationalisiert fühlen. Klar ist: Die KI soll Aufgaben übernehmen, die weniger interessant, ermüdend oder gefährlich sind. Verständnis und Beteiligung am Prozess des Machine Learnings sind die Bausteine, die zu einem „wohlkalibrierten Vertrauen“ in die KI führen. Das ist der Kerngedanke des Mottos der „Humanzentrierung“, unter dem das Kompetenzzentrum Humaine arbeitet.
ROBOTERLIEBE - Aktiv im Thema
robokind.de | Die Stiftung will „Robotik und Künstliche Intelligenz für alle Menschen zugänglich“ machen.
it-berufe.de/themen/robotik | Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall informiert kompakt über Ausbildungs- und Berufswege in der Robotik.
zdi-portal.de | Die „Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen“ veranstaltet u.a. einen Roboterwettbewerb.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ka Ihh? – Die Berechnung schlägt zurück
„hello computer“ von Felix Brauner auf Der Digitalen Düsseldorf 2022 – Kunst 11/22
Wem gehört die Technik?
Intro – Roboterliebe
Lenins MacBook
Mit Big Data und Algorithmen — „Planwirtschaft“ à la Amazon – Teil 1: Leitartikel
„Dank Maschinen leben wir in Wohlstand“
Robotik-Experte Alin Albu-Schäffer über das Verhältnis von Menschen und Robotern – Teil 1: Interview
Wenn die Wife Wifi hat
Von unserer Beziehung zu Maschinen und Bildschirmen – Teil 2: Leitartikel
„Der Mensch bleibt der wesentliche Risikofaktor im Straßenverkehr“
Mobilitätsberater Jörn Meier-Berberich über autonomes Fahren – Teil 2: Interview
Er-Fahren macht klug
Das „Interdisziplinäre Zentrum Machine Learning and Data Analytics“ der Uni Wuppertal – Teil 2: Lokale Initiativen
Menschliches Versagen
Das Für und Wider von Sicherheit – Teil 3: Leitartikel
„Die Stimme reicht aus, damit wir uns in etwas verlieben“
Technikphilosoph Oliver Bendel über humanoide Roboter als Beziehungspartner – Teil 3: Interview
Was passiert in der Black Box?
Forschung zur digitalen Bildung an der Universität zu Köln – Teil 3: Lokale Initiativen
Künstliche Intelligenz, aber bürgernah?
Luxemburgs KI-Initative AI4GOV – Europa-Vorbild: Luxemburg
Kick per Klick
Von künstlich-intelligentem Nachwuchs und digitalen Partnern – Glosse
Mit Oma auf die Straße
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Bochumer Ortsgruppe der Omas gegen Rechts
Menschenrechte vor Dividenden
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre in Köln
Etwas zurückgeben
Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertals Zentrum für gute Taten e.V.
Die Waffen nieder
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Landesverband Nordrhein-Westfalen der Deutschen Friedensgesellschaft
Politischen Streit zulassen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Grundrechtekomitee und der Verfassungsschutz
Vertrauen in die Polizei
Teil 3: Lokale Initiativen – Projekt EQAL erforscht das Verhältnis von Stadtgesellschaft und Polizei
Dein Freund, das Handy
Teil 1: Lokale Initiativen – Forschung zur Smartphone-Nutzung in Beziehungen an der Universität Witten/Herdecke
Wissen über KI fördern
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Kölner Wissenschaftsrunde
Wer bin ich?
Teil 3: Lokale Initiativen – Johannes Wilbert begleitet Menschen bei ihrer Suche nach dem passenden Beruf
Forschung von unten
Die Arbeitsgruppe Region West der Plattform Bürger schaffen Wissen – Teil 1: Lokale Initiativen
Vor Ort Großes bewirken
Der Verein Köln Agenda und die Zivilgesellschaft – Teil 2: Lokale Initiativen
Hinschauen und handeln
Die Wuppertaler Intitiative engagiert sich gegen Rechtsextremismus und Frauenfeindlichkeit – Teil 3: Lokale Initiativen
Hilfspakete an Europas Außengrenzen
Die Dortmunder Flüchtlingsinitiative Grenzenlose Wärme – Teil 1: Lokale Initiativen