Babylon
Pelmkestraße 14
58089 Hagen
Tel.: 02331 - 33 69 67
ÖPNV: Haltestelle Pelmkestr./Bachstraße
![]() Past Lives – In einem anderen LebenUSA, 2023, 106 Min. | |
---|---|
Montag, 02.10 | 19:00 |
Dienstag, 03.10 | 20:00 (OmU) |
Mittwoch, 04.10 | 20:15 |
Kinoportrait:
Kinoprogramm Hagen.
Das Ruhrgebiets-Kinoprogramm von trailer hilft Ihnen, Film und Kino zu wählen. Aber wissen Sie, in welcher geschichtlichen Tradition sich Saal und Foyer befinden, die Sie gerade betreten? Diese Lücke schließen wir - und stellen Ihnen 'Ihr Kino' vor:
Kino Babylon
Das Kino Babylon in Wehringhausen ist in Hagen das einzige noch existierende Kino neben dem Cinestar. Das Kino ist im „Pelmke“ Kulturzentrum verortet, das 2012 sein 25jähriges Jubiläum feierte. Seit 1996 sorgt das Nachspielkino für ein ausgewogenes Programm. Die Filme werden demokratisch von ehrenamtlichen Mitgliedern gewählt, stets unter der Berücksichtigung der Verfügbarkeit seitens der Filmverleiher. 360 Vorstellung werden mithilfe des klassischen 35mm-Projektor auf die Leinwand des 69 Sitze fassenden Kinosaals gebracht. Die Filmprogramm reicht von kritischen Dokumentationen bis unterhaltsamen Arthouse-Filmen. Die Kinobetreiber bemühen sich, jeden Monat ein oder zwei Filme im Originalton mit Untertiten zu zeigen, was in früheren Jahren einfacher zu gewähreisten war. Die finanzielle Lage des Kinos ist stets schwierig, doch hat sich ein festes Stammpublikum etabliert, das das ausgewogene Programm sowie die Filmreihen wie „Kirchen & Kino“, „Film & Theater“ und „Klarsichtkino“ zu schätzen weiß. Über diese Reihen ist das Kino Babylon kooperativ mir regionalen Initiativen vernetzt, z.B. mit dem AllerWeltHaus, Attac, ver.di, theater Hagen und die Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Hagen. Eine weitere Besonderheit ist das jährich stattfindende Open.Air im Hof der Pelnke und der Filmclub Bali, der in Eigenregie im Kinosaal einen Freitag im Monat „Bahnhofskino-Filme“ zeigt. Gelegentlich finden im Kino Babylon auch Uraufführungen statt, so während der Reihe „Der Pott filmt“ 2010 geschehen. (Redaktion trailer-ruhr.de)
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 10/23
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23