Babylon
Pelmkestraße 14
58089 Hagen
Tel.: 02331 - 33 69 67
ÖPNV: Haltestelle Pelmkestr./Bachstraße
![]() WunderschönDeutschland, 2020, 132 Min. | |
---|---|
Freitag, 12.08 | 21:30 (Frischluftkino) |
Kinoportrait:
Kinoprogramm Hagen.
Das Ruhrgebiets-Kinoprogramm von trailer hilft Ihnen, Film und Kino zu wählen. Aber wissen Sie, in welcher geschichtlichen Tradition sich Saal und Foyer befinden, die Sie gerade betreten? Diese Lücke schließen wir - und stellen Ihnen 'Ihr Kino' vor:
Kino Babylon
Das Kino Babylon in Wehringhausen ist in Hagen das einzige noch existierende Kino neben dem Cinestar. Das Kino ist im „Pelmke“ Kulturzentrum verortet, das 2012 sein 25jähriges Jubiläum feierte. Seit 1996 sorgt das Nachspielkino für ein ausgewogenes Programm. Die Filme werden demokratisch von ehrenamtlichen Mitgliedern gewählt, stets unter der Berücksichtigung der Verfügbarkeit seitens der Filmverleiher. 360 Vorstellung werden mithilfe des klassischen 35mm-Projektor auf die Leinwand des 69 Sitze fassenden Kinosaals gebracht. Die Filmprogramm reicht von kritischen Dokumentationen bis unterhaltsamen Arthouse-Filmen. Die Kinobetreiber bemühen sich, jeden Monat ein oder zwei Filme im Originalton mit Untertiten zu zeigen, was in früheren Jahren einfacher zu gewähreisten war. Die finanzielle Lage des Kinos ist stets schwierig, doch hat sich ein festes Stammpublikum etabliert, das das ausgewogene Programm sowie die Filmreihen wie „Kirchen & Kino“, „Film & Theater“ und „Klarsichtkino“ zu schätzen weiß. Über diese Reihen ist das Kino Babylon kooperativ mir regionalen Initiativen vernetzt, z.B. mit dem AllerWeltHaus, Attac, ver.di, theater Hagen und die Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Hagen. Eine weitere Besonderheit ist das jährich stattfindende Open.Air im Hof der Pelnke und der Filmclub Bali, der in Eigenregie im Kinosaal einen Freitag im Monat „Bahnhofskino-Filme“ zeigt. Gelegentlich finden im Kino Babylon auch Uraufführungen statt, so während der Reihe „Der Pott filmt“ 2010 geschehen. (Redaktion trailer-ruhr.de)
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Bahnhofskino 3.0
Bochumer Metropolis revolutioniert das Kinoprogramm – Vorspann 08/22
Kühles Kino
Neue Filmideen, erfrischend serviert – Vorspann 07/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Einzelkämpfer und Einhörner
„Futur 21“ startet mit Kurzfilmen zur Zukunft der Arbeit – Festival 03/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Der Gesang der Flusskrebse
Start: 18.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Das Glücksrad
Start: 1.9.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Moonage Daydream
Start: 15.9.2022
Don’t Worry Darling
Start: 22.9.2022
Peter von Kant
Start: 22.9.2022
Tausend Zeilen
Start: 29.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
In einem Land, das es nicht mehr gibt
Start: 6.10.2022