Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Kino

Bella Roma – Liebe auf Italienisch

Kinoprogramm | Dortmund | Schauburg

Schauburg
Brückstraße 66
44135 Dortmund
Tel.: 0231 - 95 65 606

Bella Roma – Liebe auf Italienisch

Dänemark, Italien, Schweden, 2024, 99 Min.
Regie: Niclas Bendixen

Samstag, 19.0716:30
Sonntag, 20.0716:30

Der Phönizische Meisterstreich

USA, 2025, 141 Min.
Regie: Wes Anderson

Samstag, 19.0720:15
Sonntag, 20.0720:15 (OmU)
Montag, 21.0720:15
Dienstag, 22.0720:15
Mittwoch, 23.0720:15

Der Pinguin meines Lebens

Großbritannien, Spanien, 2024, 110 Min.
Regie: Peter Cattaneo

Samstag, 19.0718:15
Sonntag, 20.0718:15
Montag, 21.0720:00
Dienstag, 22.0720:00
Mittwoch, 23.0720:00

Ich will alles. Hildegard Knef

Deutschland, 2025, 98 Min.
Regie: Luzia Schmid

Samstag, 19.0714:45

NEU Leonora im Morgenlicht

Deutschland, Mexiko, Rumänien, Großbritannien, 2024, 103 Min.
Regie: Thorsten Klein

Samstag, 19.0718:30
Sonntag, 20.0718:30 (OmU)
Montag, 21.0716:15
Dienstag, 22.0716:15
Mittwoch, 23.0716:15

Monsieur Aznavour

Frankreich, 2024, 133 Min.
Regie: Mehdi Idir, Grand Corps Malade

Samstag, 19.0714:00
Sonntag, 20.0714:00

Sep Ruf – Architekt der Moderne

Deutschland, 2024, 96 Min.
Regie: Johann Betz

Samstag, 19.0716:30
Sonntag, 20.0716:30

Vier Mütter für Edward

Irland, 2022, 89 Min.
Regie: Darren Thornton

Samstag, 19.0720:30
Sonntag, 20.0711:00 (Kino 50+), 20:30 (OmU)
Montag, 21.0718:15
Dienstag, 22.0718:15
Mittwoch, 23.0718:15

Kinoportrait:

Kinoprogramm Dortmund.
Das Ruhrgebiets-Kinoprogramm von trailer hilft Ihnen, Film und Kino zu wählen. Aber wissen Sie, in welcher geschichtlichen Tradition sich Saal und Foyer befinden, die Sie gerade betreten? Diese Lücke schließen wir - und stellen Ihnen 'Ihr Kino' vor:

Schauburg

Alexander Terzakis (Veranstaltungsleiter), Foto: Julian Scholten

Zentral in der Dortmunder Innenstadt gelegen und am Rande des Brückstraßenviertels liegt die Schauburg. Sie ist eines der ältesten, noch bestehenden Kinohäuser des Ruhrgebiets und kann auf ein Jahrhundert turbulenter Geschichte zurückblicken. Bereits 1912 wurden am heutigen Ort die „Corso-Lichtspiele“ eröffnet, die nach dem Ersten Weltkrieg als „Kammerlichtspiele“ weiterbetrieben wurden und schließlich im Jahr 1921 erstmals unter dem Namen „Schauburg“ firmierten.

Zum Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Gebäude bei einem Luftangriff zerstört, aber schon bald darauf wiedereröffnet. In den 70er Jahren erfolgte eine weitreichende Umgestaltung, im Zuge derer der ursprünglich 600 Zuschauer fassende Kinosaal geteilt wurde. Im „Cinema“ konnte nun in zwei Sälen gespielt werden, die nach einer weiteren Modernisierung 1990 zu Schauburg I und II umbenannt wurden. Seit 2003 wird das Haus von der heutigen Besitzerin Edith Pioch-Vogt geführt, die das abwechslungsreiche Kinoprogramm der Dortmunder Schauburg ebenso liebevoll gestaltet wie die atmosphärischen Räumlichkeiten.

Im Fokus steht hierbei der Spagat zwischen feinstem Arthouse und ausgesuchtem Mainstream. Aber vor allem auch für die vielen Sonderveranstaltungen hat sich die Schauburg in ihrer jüngeren Geschichte einen Namen gemacht. So gastiert in der Schauburg zweimal im Monat die schwul-lesbische Filmreihe homochrom. Zu Beginn jeden Jahres finden die Schulkinowochen statt, bei denen der Unterricht kurzerhand ins Kino gelegt wird und lehrreiche Filme für Kinder und Jugendliche passend zum Lehrplan gezeigt werden. Auch das internationale Frauenfilmfestival IFFF schlägt alle zwei Jahre seinen Spielort in der Schauburg auf und in Kooperation mit der Technischen Universität Dortmund und dem Institut für Baukunst findet jedes Semester eine Vorführung von Filmen statt, die einen essentiellen Teil ihrer Wirkung aus der Architektur ziehen.

Akademisch und wie man heute gerne sagt – „nerdig“ – geht es mit den  Vorträgen von Physikprofessor Dr. Metin Tolan weiter. Pointiert und unterhaltsam zerlegt Tolan die Physik Hollywoods und verrät, was geht und was eben nicht geht, bis es im Anschluss einen ausgesuchten Film zu sehen gibt, der spätestens nach dem Vortrag für einige Lacher sorgt. Im September/Oktober jeden Jahres findet schließlich die Dortmunder Museumsnacht ihren Abschluss in der Schauburg.

Aber auch die Bühne der Schauburg wird immer noch regelmäßig für Lesungen, Comedy, Kleinkunst und Theater genutzt. Seit 2014 unterstützt die Schauburg zudem die App-basierte Technologie „Greta & Starks“, die auch Blinden und Gehörlosen den barrierefreien Kinogenuss ermöglicht. Durch ihre hervorragende Programmvielfalt ist die Schauburg damit ein wertvoller Ort der Kultur und der Filmkunst für das gesamte Ruhrgebiet.  (Redaktion trailer-ruhr.de)

Neue Kinofilme

Die Schlümpfe – Der große Kinofilm

Film.