Schauburg
Brückstraße 66
44135 Dortmund
Tel.: 0231 - 95 65 606
![]() Anatomie eines FallsFrankreich, 2023, 151 Min. | |
---|---|
Mittwoch, 06.12 | 20:30 |
Donnerstag, 07.12 | 17:30 |
Freitag, 08.12 | 17:30 |
Samstag, 09.12 | 17:30 |
Sonntag, 10.12 | 17:30 |
Dienstag, 12.12 | 16:15 |
![]() NEU Callas - Paris, 1958Frankreich, 2023, 90 Min. | |
---|---|
Samstag, 09.12 | 16:30 |
Sonntag, 10.12 | 13:00 |
Der Name der RoseBR Deutschland/Italien/Frankreich, 1986, 131 Min. | |
---|---|
Sonntag, 10.12 | 14:45 |
![]() Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold FryGroßbritannien, 2023, 108 Min. | |
---|---|
Donnerstag, 07.12 | 15:30 |
Freitag, 08.12 | 15:30 |
Sonntag, 10.12 | 11:00 (Sonntagskino 50+) |
Montag, 11.12 | 17:00 |
Mittwoch, 13.12 | 17:00 |
![]() NEU Falling into PlaceDeutschland, Großbritannien, 2023, 113 Min. | |
---|---|
Donnerstag, 07.12 | 20:30 |
Freitag, 08.12 | 20:30 |
Samstag, 09.12 | 20:30 |
Sonntag, 10.12 | 20:15 (OmU), 20:30 |
Montag, 11.12 | 20:30 |
Dienstag, 12.12 | 20:30 |
Mittwoch, 13.12 | 20:30 |
![]() Ingeborg Bachmann – Reise in die WüsteDeutschland, Schweiz, Österreich, Luxemburg, 2023, 110 Min. | |
---|---|
Mittwoch, 06.12 | 15:30 |
![]() NapoleonGroßbritannien, 2023, 158 Min. | |
---|---|
Mittwoch, 06.12 | 17:30, 20:15 |
Donnerstag, 07.12 | 17:30, 20:15 |
Freitag, 08.12 | 17:30, 20:15 |
Samstag, 09.12 | 20:15 |
Sonntag, 10.12 | 11:00, 19:15 (OmU) |
Montag, 11.12 | 20:15 |
Dienstag, 12.12 | 15:15, 20:15 |
Mittwoch, 13.12 | 15:15, 20:15 |
![]() The Quiet GirlIrland, 2022, 96 Min. | |
---|---|
Mittwoch, 06.12 | 16:15 |
Donnerstag, 07.12 | 15:30 |
Freitag, 08.12 | 15:30 |
Samstag, 09.12 | 15:30 |
Sonntag, 10.12 | 15:30 |
Montag, 11.12 | 16:15 |
![]() Vermeer – Reise ins LichtNiederlande, 2023, 78 Min. | |
---|---|
Mittwoch, 06.12 | 14:45 (OmU) |
Samstag, 09.12 | 14:00 (OmU) |
Sonntag, 10.12 | 14:00 (OmU) |
Montag, 11.12 | 19:00 (OmU) |
Dienstag, 12.12 | 19:00 (OmU) |
Mittwoch, 13.12 | 19:00 (OmU) |
![]() WochenendrebellenDeutschland, 2023, 109 Min. | |
---|---|
Mittwoch, 06.12 | 18:15 |
Samstag, 09.12 | 18:30 |
Sonntag, 10.12 | 17:15 |
Montag, 11.12 | 18:15 |
Dienstag, 12.12 | 18:15 |
Mittwoch, 13.12 | 18:15 |
Kinoportrait:
Kinoprogramm Dortmund.
Das Ruhrgebiets-Kinoprogramm von trailer hilft Ihnen, Film und Kino zu wählen. Aber wissen Sie, in welcher geschichtlichen Tradition sich Saal und Foyer befinden, die Sie gerade betreten? Diese Lücke schließen wir - und stellen Ihnen 'Ihr Kino' vor:
Schauburg
Zentral in der Dortmunder Innenstadt gelegen und am Rande des Brückstraßenviertels liegt die Schauburg. Sie ist eines der ältesten, noch bestehenden Kinohäuser des Ruhrgebiets und kann auf ein Jahrhundert turbulenter Geschichte zurückblicken. Bereits 1912 wurden am heutigen Ort die „Corso-Lichtspiele“ eröffnet, die nach dem Ersten Weltkrieg als „Kammerlichtspiele“ weiterbetrieben wurden und schließlich im Jahr 1921 erstmals unter dem Namen „Schauburg“ firmierten.
Zum Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Gebäude bei einem Luftangriff zerstört, aber schon bald darauf wiedereröffnet. In den 70er Jahren erfolgte eine weitreichende Umgestaltung, im Zuge derer der ursprünglich 600 Zuschauer fassende Kinosaal geteilt wurde. Im „Cinema“ konnte nun in zwei Sälen gespielt werden, die nach einer weiteren Modernisierung 1990 zu Schauburg I und II umbenannt wurden. Seit 2003 wird das Haus von der heutigen Besitzerin Edith Pioch-Vogt geführt, die das abwechslungsreiche Kinoprogramm der Dortmunder Schauburg ebenso liebevoll gestaltet wie die atmosphärischen Räumlichkeiten.
Im Fokus steht hierbei der Spagat zwischen feinstem Arthouse und ausgesuchtem Mainstream. Aber vor allem auch für die vielen Sonderveranstaltungen hat sich die Schauburg in ihrer jüngeren Geschichte einen Namen gemacht. So gastiert in der Schauburg zweimal im Monat die schwul-lesbische Filmreihe homochrom. Zu Beginn jeden Jahres finden die Schulkinowochen statt, bei denen der Unterricht kurzerhand ins Kino gelegt wird und lehrreiche Filme für Kinder und Jugendliche passend zum Lehrplan gezeigt werden. Auch das internationale Frauenfilmfestival IFFF schlägt alle zwei Jahre seinen Spielort in der Schauburg auf und in Kooperation mit der Technischen Universität Dortmund und dem Institut für Baukunst findet jedes Semester eine Vorführung von Filmen statt, die einen essentiellen Teil ihrer Wirkung aus der Architektur ziehen.
Akademisch und wie man heute gerne sagt – „nerdig“ – geht es mit den Vorträgen von Physikprofessor Dr. Metin Tolan weiter. Pointiert und unterhaltsam zerlegt Tolan die Physik Hollywoods und verrät, was geht und was eben nicht geht, bis es im Anschluss einen ausgesuchten Film zu sehen gibt, der spätestens nach dem Vortrag für einige Lacher sorgt. Im September/Oktober jeden Jahres findet schließlich die Dortmunder Museumsnacht ihren Abschluss in der Schauburg.
Aber auch die Bühne der Schauburg wird immer noch regelmäßig für Lesungen, Comedy, Kleinkunst und Theater genutzt. Seit 2014 unterstützt die Schauburg zudem die App-basierte Technologie „Greta & Starks“, die auch Blinden und Gehörlosen den barrierefreien Kinogenuss ermöglicht. Durch ihre hervorragende Programmvielfalt ist die Schauburg damit ein wertvoller Ort der Kultur und der Filmkunst für das gesamte Ruhrgebiet. (Redaktion trailer-ruhr.de)
Olfas Töchter
Start: 18.1.2024
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Was vom Kinojahr übrig bleibt
Rückblick 2023 – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Lost Place – Found
Vor 10 Jahren feierte das Hamburger Rialto ein zweites Leben – Vorspann 11/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 10/23
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23