Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28

12.557 Beiträge zu
3.787 Filmen im Forum

Katja Petrowskaja
Foto: Gunter Glücklich

Was ist hinter den Bildern?

03. Oktober 2022

„Das Foto schaut mich an“ von Katja Petrowskaja – Textwelten 10/22

Jeden Tag werden Milliarden Bilder geknipst. Niemand schaut sie an, niemand spricht über sie. Man nimmt sie hin als seien sie selbst ein Stück Realität. Im Zeitalter der größten Bildproduktion, wird scheinbar am wenigsten kritisch über Bilder nachgedacht. Betrachten wir jedoch eine Fotografie in Ruhe, dann schaut sie zurück. Und damit beginnen die Fragen. „Das Foto schaut mich an“ nennt die Schriftstellerin Katja Petrowskaja ihren Band mit Bildbetrachtungen, die sie über Jahre in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung veröffentlichte. 1970 in Kiew geboren und seit 23 Jahren in Berlin lebend, ist sie eine ideale Zeitzeugin für die Tragödie in der Ukraine, die ihren Anfang ja nicht erst im Februar mit dem russischen Überfall nahm.

Katja Petrowskaja reflektiert über Fotografie, indem sie ihr eigenes Leben in ihr spiegelt. Das kann das Foto einer verdorrten Pflanze in Tschernobyl oder das Gesicht eines ukrainischen Bergarbeiters sein. Auf einem Kinderbild von sich entdeckt sie hinter dem Lachen der Familie das Leid der politischen Unterdrückung während der Sowjetzeit. Sie spekuliert darüber, was uns die Bilder von der Welt zeigen. Fotografien erzählen nicht, sondern sie regen zum Erzählen an. Petrowskajas Blick ist radikal subjektiv, darin liegt der Reiz ihrer Texte, aber mitunter auch ihre Blindheit. Betrachtet sie etwa die Fotografien von Dieter Keller, einem Soldaten der Wehrmacht, der während des Zweiten Weltkrieges in der Ukraine Tod und Verwüstung fotografierte, dann entgeht ihr der Appell, den die Veröffentlichung dieser Bilder heute auslöst. Denn unwillkürlich fragt man sich, wer diesen Horror zu verantworten hat, und ist direkt in Deutschland.

Dafür erinnert sie aber auch an den Aktionskünstler Petr Pavlensky, einen Märtyrer unserer Tage. Auf dem dazugehörigen Bild ist Pavlensky vor dem brennenden Tor der Lubjanka zu sehen, dem Foltergefängnis des russischen Geheimdienstes, das er angezündet hat. Petrowskaja spricht über Fotografien der Ethnologen oder das Bild einer Wolke. Sie erzählt von Künstlerinnen wie Maja Deren oder Francesca Woodman. Letztlich ist es immer das Vergehen der Zeit, das sich als zentrales Thema in die Betrachtung der Fotografien hineindrängt. Mit dem Nachdenken über die Bilder verwandelt sich der stille Moment der Fotografie in eine sprechende Realität.

Katja Petrowskaja: Das Foto schaut mich an | Suhrkamp Verlag | 256 S. | 25 €

Thomas Linden

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Civil War

Lesen Sie dazu auch:

Grenzen überwinden
„Frieda, Nikki und die Grenzkuh“ von Uticha Marmon – Vorlesung 04/24

Für Kinder und Junggebliebene
Gratis Kids Comic Tag 2024

„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24

„Ich komme mir vor wie Kassandra“
Jaana Redflower über ihren Roman „Katharina?“ und das neue Album der Gamma Rats – Interview 04/24

Erwachsen werden
„Paare: Eine Liebesgeschichte“ von Maggie Millner – Textwelten 04/24

Von Minenfeldern in die Ruhrwiesen
Anja Liedtke wendet sich dem Nature Writing zu – Literaturporträt 04/24

Wortspielspaß und Sprachsensibilität
Rebecca Guggers und Simon Röthlisbergers „Der Wortschatz“ – Vorlesung 03/24

Lebensfreunde wiederfinden
„Ich mach dich froh!“ von Corrinne Averiss und Isabelle Follath – Vorlesung 03/24

Das alles ist uns ganz nah
„Spur und Abweg“ von Kurt Tallert – Textwelten 03/24

Wut ist gut
„Warum ich Feministin bin“ von Chimamanda Ngozi Adichie – Vorlesung 03/24

Unschuldig bis zum Beweis der Schuld
„Der war’s“ von Juli Zeh und Elisa Hoven – Vorlesung 02/24

Verse der Intersektionalität
Audre Lorde-Workshop im Fritz Bauer Forum – Literatur 02/24

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!