Die Düsseldorfer Fotokünstlerin Katharina Sieverding (*1941 in Prag) gehört zu den bedeutenden Künstlerpersönlichkeiten hierzulande. Sie ist eine Pionierin mit ihrem Medium. In ihren Bildfolgen, die oft – in unterschiedlicher Bearbeitung, etwa mit Solarisation – ihr eigenes Porträt aber auch Reproduktionen zu drängenden politischen Fragen aus Massenmedien zeigen, befragt sie Identität und Geschlecht und die Funktionsweisen von Gesellschaft. Ein weiteres Thema ist die Beeinflussung von Meinung durch Bilder und ihre Präsenz. Das K21 am Schwanenspiegel in Düsseldorf würdigt Sieverding nun in einer Werkübersicht.
Katharina Sieverding | 1.11. - 9.3. | K21 Kunstsammlung NRW, Düsseldorf | 0211 83 81 204
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Prämierte Pressefotos
Wanderausstellung im Depot Dortmund
Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Die Geheimnisse bleiben
Axel Hütte im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 03/25
„Sie hatte ihren eigenen Blick auf die Arbeitswelt“
Fotohistorikerin Stefanie Grebe über die Ausstellung zu Ruth Hallensleben in Essen – Sammlung 02/25
Macht der Bilder
Katharina Sieverding im Düsseldorfer K21 – Kunst in NRW 01/25
Malerische Fotografie
„Foto – Kunst – Foto“ im Clemens Sels Museum Neuss – Kunst in NRW 12/24
Menschen allein
Lars Eidingers Ausstellung „O Mensch“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 10/24
Lebendige Zeitgeschichte
Marga Kingler im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 07/24
„Keine klassischen Porträtfotografien“
Kuratorin Kerrin Postert über „UK Women“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 06/24
Intensive Blicke
Fotografin Annelise Kretschmer im MKK Dortmund – Ruhrkunst 03/24
Alceste gegen die Welt
„Der Menschenfeind“ im Düsseldorfer Schauspielhaus
Surreale Wunder
Mika Rottenberg im Lehmbruck Museum in Duisburg
Apocalypse absurd
Becketts „Endspiel“ im Essener Grillo-Theater
Liebe und Selbstbestimmung
„The Light in the Piazza“ am MiR Gelsenkirchen
Ein Kunstpreis in Gelsenkirchen
Jannine Koch im Industrie-Club Friedrich Grillo in Gelsenkirchen
Liebe, Arbeit, Lieder
Danny Dziuk im Neusser Kulturkeller
Pure Energie
„Genossin Sonne“ im HMKV im Dortmunder U
Ein Schaufenster im Geldregen
Nadja Buttendorf im Dortmunder MO_Schaufenster
Realität, in der wir uns bewegen
Peter Kogler im Duisburger Lehmbruck Museum
Im Zentrum der Avantgarde
Emil Schumacher in seinem Hagener Museum
Arbeit und Vergnügen
„Das halbe Leben“ im Museum unter Tage in Bochum
Zeichnen in Kriegszeiten
„Ukraine Comics“ in Dortmund