Gefährlich, risikoreich und unvorhersehbar – so schätzte das NRW-Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz die Starkregenereignisse der letzten Jahre ein. Im „Konzept Starkregen NRW“, so der Titel des Schreibens aus dem Jahr 2016, wird diese zunehmende Häufigkeit der Extremwetterereignisse auf den Klimawandel zurückgeführt. Denn in den heißen Sommermonaten verursachten Gewitter, Niederschläge und Sturmböen große Schäden in den Städten. Gerade NRW ist wegen der starken Dichte besonders betroffen.
Es müssen also Maßnahmen gegen diese Folgen des Klimawandels her. Und diese reichen von der Wasserwirtschaft bis hin zur Stadtentwicklung. Um solche Maßnahmen geht es im Forschungskolleg Future Water. „Seit Jahren hat man auch im Ruhrgebiet auf dem Schirm, dass da mit dem Klimawandel was auf uns zu kommt“, sagt Torsten Schmidt, Leiter und Sprecher des Kollegs. „Damit sind auch ökologische Folgen verbunden.“ 16 KollegiatInnen forschen in ihren Doktorarbeiten an Lösungswegen, tauschen sich aus oder laden VertreterInnen aus der Zivilgesellschaftlich ein. „Auch Akteure aus der Praxis beziehen wir sehr stark ein“, so Schmidt. Der Naturschutzbund, BUND, die Verbraucherzentrale oder die Gewerkschaft Verdi waren bereits zu Gast.
Die Vortragsreihe „Future Water Kolloquium“ findet in der Regel sechs Mal im Semester an der Universität Duisburg-Essen statt. An diesem Donnerstagnachmittag referiert Carsten Schmidt vom Energieversorger RheinEnergie. Sein Vortragstitel: „Naturbasierte Lösungen für das Wasser“. In der Diskussion geht es um den alltäglichen Wasserverbrauch und Aufbereitungsverfahren. In Zeiten von zunehmenden Temperaturen und Starkniederschlägen sind das Fragen, die auch im Kontext des Klimawandels zu sehen sind.
Doch diese Diskussion um eine nachhaltige Wasserwirtschaft ist genauso wie die Extremregenereignisse ein interdisziplinäres Feld. So hat sich auch das Forschungskolleg „Future Water“ institutionenübergreifend aufgestellt. Die Promovierenden kommen aus Fachbereichen wie Ökonomie, Chemie, Sozial- oder Ingenieurswissenschaften. „Ein Politikwissenschaftler hat natürlich einen anderen Blick darauf als ein Biologe,“ sagt Claudia Freimuth, Koordinatorin des Forschungskollegs, über diesen Austausch der Fakultäten.
So analysiert etwa Leon Netzel in seinem Promotionsprojekt mögliche Partizipationsformen der BürgerInnen für Anpassungsstrategien an Starkregenereignisse. Zwar wollen auch die BewohnerInnen keine überschwemmten Keller oder Straßen. Allerdings müssen bei möglichen Baumaßnahmen in den Städten die verschiedenen Interessen berücksichtigt werden, da sonst Proteste und Bauverzögerungen die Folge sein könnten. Daher erforscht Netzel in Stadtteilen wie Köln-Eil und Altenessen-Süd die Akzeptanz und Risikowahrnehmung der BürgerInnen.
Denn städtebauliche Strukturen müssen nachhaltig an Starkregenereignisse angepasst werden, bestätigt die Kollegiatin Katharina Wisser: „Es gibt bereits zahlreiche technische Maßnahmen gegen Überflutungen“, sagt die Wirtschaftswissenschaftlerin und erwähnt Ansätze, die vor Schäden der Infrastruktur schützen, darunter z.B. sogenannte multifunktionale Flächen. „Im Falle eines Starkregens werden diese geflutet, bis sich die Situation entschärft“, erklärt die Doktorandin, die über Siedlungsbau in Zeiten des Starkregens forscht. „Wie die regensensible Stadt von morgen aussehen wird, wissen wir noch nicht“, räumt sie ein. Aber bei Future Water wird an entsprechenden Lösungen geforscht, um für kommende Extremwetterereignisse bestmöglich gewappnet zu sein.
Teures Klima - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
fussabdruck.de | Der Test schätzt den ökologischen Fußabdruck ein und verrät, wie man ihn verringern kann.
siegelcheck.nabu.de | Eine Liste aller umweltfreundlichen Lebensmittel-Logos und deren Bewertung hilft beim Kauf ökologischer Produkte.
regional-saisonal.de | Hier gibt es eine Übersicht, welches regional angebaute Obst und Gemüse in welchen Monaten erhältlich ist.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Generationswerte
Intro - Teures Klima
Keine Jugendbewegung bleiben
Die Fridays for Future-Zentraldemo in Aachen – Spezial 07/19
Klima selber retten
Anreize für ein neues Bewusstsein schaffen
„Uns läuft die Zeit davon. Der Elefant im Raum wird ignoriert“
Zwei Aktivistinnen von Fridays for Future über globale Verantwortung
Wenn gut nicht gut genug ist
Klimaschutz in Schweden – Europa-Vorbild: Schweden
Nachhaltige Würstchen
In der Sauna Erde geht’s heiß her
Demokratische Bildungsbürger
Die Freie Universität Oberhausen – Teil 1: Lokale Initiativen
Eigene Bedürfnisse kennen und ausdrücken
Kölner Verein Fair.Stärken hilft Kindern – Teil 2: Lokale Initiativen
Was man aus dem Alter macht
Die ZWAR-Gruppen der Wuppertaler AWO – Teil 3: Lokale Initiativen
Tampons für alle
Kostenlose Menstruationsartikel an der Ruhr-Uni Bochum – Teil 1: Lokale Initiativen
Rücksicht auf den Monatszyklus
Zu Besuch im Kölner Concept Store Le Pop Lingerie – Teil 2: Lokale Initiativen
Wenn alle monatlich Grippe hätten
Medienprojekt Wuppertal klärt über Menstruation auf – Teil 3: Lokale Initiativen
Nicht nur Biene Maja
Mülheimer Verein Wilde Biene kämpft für Insektenschutz – Teil 1: Lokale Initiativen
Auf Sand gebaut
Kölner Architekt Thorsten Burgmer über nachhaltiges Bauen – Teil 2: Lokale Initiativen
Solidarisch selbstversorgt
Permakulturhof Vorm Eichholz in Wuppertal – Teil 3: Lokale Initiativen
Gegen die soziale Kälte
Duisburger Initiative „Unsere Armut kotzt uns an“ – Teil 1: Lokale Initiativen
Perspektiven gegen Armut
Das Herner Sozialforum – Teil 1: Lokale Initiativen
Wirtschaft für alle
Die Gruppe Gemeinwohl-Ökonomie Köln-Bonn – Teil 2: Lokale Initiativen
Für eine Kindheit ohne Armut
Die Diakonie Wuppertal – Teil 3: Lokale Initiativen
Bürger und Arbeiter stärken
Die Romero-Initiative unterstützt Zivilgesellschaften in Mittelamerika – Teil 1: Lokale Initiativen
Aus der Geschichte lernen
Das Friedensbildungswerk Köln – Teil 2: Lokale Initiativen
Von Behördendeutsch bis Einbürgerung
Wuppertals Flüchtlingshilfe Nordstadt – Teil 3: Lokale Initiativen
Vielfalt am Tümpel
Die „Ökozelle“ des Naturschutz Hattingen – Teil 1: Lokale Initiativen
Nachschub für die Wildnis
Artenschutz im Kölner Zoo – Teil 2: Lokale Initiativen
Aufmerksamkeit als Waffe
Wuppertals Ortsgruppe von Extinction Rebellion setzte auf starke Bilder – Teil 3: Lokale Initiativen