Schwanger – und nun? Vor dieser Frage stehen tagtäglich Frauen, in deren Uterus ungewollt ein neues Leben heranwächst. Es ist Paragraph 219a StGB, der es ihren Ärzten in Deutschland bislang verbietet, sie über Schwangerschaftsabbrüche zu informieren, wenn sie diese selbst anbieten. Fakt ist: straffrei abtreiben können Frauen nur, wenn sie den Abbruch innerhalb der ersten zwölf Wochen durchführen lassen und mindestens drei Tage zuvor eine Beratung in einer Schwangerschaftskonflikt-Beratungsstelle wahrnehmen. Das Lore-Agnes-Haus der Arbeiterwohlfahrt in Essen ist eine solche Stelle. Dr. Nadia Heming berät dort zu Sexualität, Familienplanung und Schwangerschaftskonflikten. Sie berät werdende Mütter in der Frauenklinik am Universitätsklinikum Essen und weiß: ist die straffreie Zeit für eine Abtreibung erst einmal überschritten, muss das Kind austragen werden. Wurde die Frau hingegen vergewaltigt, oder besteht wegen der Schwangerschaft eine Gefahr für Leib und Leben, gelten andere Regeln.
Ihr ungewolltes Kind behalten, kann und will nicht jede Frau. Eine Alternative ist, es zur Adoption freizugeben. Bevor dies möglich ist, muss das Kind aber erst einmal zur Welt gebracht werden: zuhause, im Keller oder sonst wo anonym unter Strapazen zu gebären, ist gefährlich. Überleben Mutter und Kind die Tortur und verläuft die Nachgeburt ohne Komplikationen, führt der Weg nicht selten zur Babyklappe. Hier kann das Kind in behutsame Hände abgegeben werden, um zunächst bei einer Pflegefamilie und später bei Adoptiveltern zu landen. Wer seine Mutter ist, erfährt das Kind hingegen nicht: eine halblegale Möglichkeit, die zahlreiche Risiken birgt.
Die „vertrauliche Geburt“ ist eine Alternative – für Mutter und Kind. Sie bietet beiden medizinische Versorgung, vom Bekanntwerden der Schwangerschaft an, ohne dass Kliniken und Medizinern persönliche Daten preisgegeben werden. „Frau Müller“ entbindet vertraulich, heißt es dann oftmals. Wer hinter dem Pseudonym steht, weiß nur eine Person. „Die Frau muss mir in der Beratungsstelle ihre Identität preisgeben“, erklärt Dr. Heming. Es wird ein Herkunftsnachweis ausgefüllt, der beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben hinterlegt wird. Mit 16 Jahren hat das Kind das Recht dieses Dokument einzusehen – und zu erfahren, wer seine leibliche Mutter ist. Ist dies für die Mutter aus unterschiedlichen Gründen untragbar, kann ein Familiengericht diese Option aussetzen. Alle Kosten, die im Zusammenhang mit der Geburt stehen, übernehme das Amt, so Dr. Heming. „Jede Geburtsklinik ist verpflichtet vertrauliche Geburten durchzuführen; das gilt für konfessionsgebundene Krankenhäuser ebenso“, betont sie.
Am Essener Uniklinikum gebären ein bis zwei Frauen Pro Jahr vertraulich. Bundesweit sind es um die 100. „Es sind erstaunlich wenig, die dieses Angebot nutzen. Die vertrauliche Geburt ist unter Frauen weitgehend unbekannt. Die Frauen wissen zudem meist früh, dass sie schwanger sind und entscheiden dann: entweder ich bekomme mein Kind, dann behalte ich es auch, oder aber ich breche die Schwangerschaft ab. Wer sein Kind vertraulich entbindet, gibt es im Anschluss zur Adoption frei“, erklärt Dr. Angela Köninger, leitende Oberärztin in der Frauenklinik am Uniklinikum. Doch das sei nicht immer so: bei ihrer ersten vertraulichen Geburt wollte die Mutter das Kind anschließend doch selbst aufziehen. Es war ihr fünftes. Die Geburt in der Klinik verlief dennoch vertraulich und ohne Komplikationen – mit einem Happy End für Mutter und Kind.
Lust auf Abreibung? - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
anwalt.org/abtreibung | Die Seite schafft einen guten Überblick über Rechtslage bei Schwangerschaftsabbrüchen.
profamilia.de | Gemeinnütziger Verein für selbstbestimmte Sexualität und eigenverantwortliche Familienplanung. Berät, informiert und unterstützt.
frauenberatungsstellen-nrw.de | Gemeinnütziger Verein, der sein kostenloses Angebot an alle Frauen richtet und auf Wunsch anonym agiert.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Lust auf Abtreibung ??
der Verfasser scheint wohl gerade von der UNI zu kommen. Lust auf Abtreibung, was für eine unverfrorene Headline.
Freiheit oder Leben?
Intro - Abtreibung
Keine Frau macht es sich leicht
Gute Gründe, sich gegen ein Kind zu entscheiden
Die stille Revolution
Wer nicht kämpft, hat schon verloren – Europa-Vorbild: Irland
Die stille Revolution. Vorbild Irland
Balanceakt zwischen Mutter- und Kindeswohl
„Frauen fühlen sich zu Recht entmündigt“
Diplom-Psychologin Marina Knopf zur Debatte um den Paragrafen 219a
Tampons für alle
Kostenlose Menstruationsartikel an der Ruhr-Uni Bochum – Teil 1: Lokale Initiativen
Rücksicht auf den Monatszyklus
Zu Besuch im Kölner Concept Store Le Pop Lingerie – Teil 2: Lokale Initiativen
Wenn alle monatlich Grippe hätten
Medienprojekt Wuppertal klärt über Menstruation auf – Teil 3: Lokale Initiativen
Nicht nur Biene Maja
Mülheimer Verein Wilde Biene kämpft für Insektenschutz – Teil 1: Lokale Initiativen
Auf Sand gebaut
Kölner Architekt Thorsten Burgmer über nachhaltiges Bauen – Teil 2: Lokale Initiativen
Solidarisch selbstversorgt
Permakulturhof Vorm Eichholz in Wuppertal – Teil 3: Lokale Initiativen
Gegen die soziale Kälte
Duisburger Initiative „Unsere Armut kotzt uns an“ – Teil 1: Lokale Initiativen
Perspektiven gegen Armut
Das Herner Sozialforum – Teil 1: Lokale Initiativen
Wirtschaft für alle
Die Gruppe Gemeinwohl-Ökonomie Köln-Bonn – Teil 2: Lokale Initiativen
Für eine Kindheit ohne Armut
Die Diakonie Wuppertal – Teil 3: Lokale Initiativen
Bürger und Arbeiter stärken
Die Romero-Initiative unterstützt Zivilgesellschaften in Mittelamerika – Teil 1: Lokale Initiativen
Aus der Geschichte lernen
Das Friedensbildungswerk Köln – Teil 2: Lokale Initiativen
Von Behördendeutsch bis Einbürgerung
Wuppertals Flüchtlingshilfe Nordstadt – Teil 3: Lokale Initiativen
Vielfalt am Tümpel
Die „Ökozelle“ des Naturschutz Hattingen – Teil 1: Lokale Initiativen
Nachschub für die Wildnis
Artenschutz im Kölner Zoo – Teil 2: Lokale Initiativen
Aufmerksamkeit als Waffe
Wuppertals Ortsgruppe von Extinction Rebellion setzte auf starke Bilder – Teil 3: Lokale Initiativen
Spielerisch sich selbst erkunden
Das Transformationscafé in Duisburg und Düsseldorf – Teil 1: Lokale Initiativen
Im Bann der Vielfalt
Kölns Mülheimer Kulturbunker – Teil 2: Lokale Initiativen
Vor Ort für weltweite Menschenrechte
Amnesty International in Wuppertal – Teil 3: Lokale Initiativen
Zwischen Saat und Kompost
Im Gemeinschaftsgarten Grünstich in Bochum-Hamme – Teil 1: Lokale Initiativen