Wie wir verhindern, zur Desinformationsgesellschaft zu werden, erörtert Autor Frank Überall in seinem neuen Buch „Deadline für den Journalismus?“. Darin befasst sich der ehemalige Bundesvorsitzende des Deutschen Journalisten-Verbands und aktuelle Chefreporter der multimedialen Online-Plattform Kivvon mit der Zukunft des Journalismus in Zeiten von Digitalisierung und KI.
Das Buch ist bei aller Kritik an den fragwürdigen Mechanismen der Informationskultur ein Plädoyer für den Journalismus der Zukunft. Neben Gefahren etwa durch Deepfakes (realistische Fälschungen von Medien durch KI), die das Vertrauen in die Demokratie erschüttern können, beschreibt Überall auch mögliche Maßnahmen, um Vertrauen wiederherzustellen, beispielsweise durch die Vergabe von Gütesiegeln durch unabhängige Stiftungen. Den zunehmenden Sparmaßnahmen innerhalb der Redaktionen setzt der Autor Überlegungen entgegen, den Journalismus als gemeinnützig anzuerkennen und somit steuerrechtliche Vorteile für Publikationen zu erwirken. Um verlorenes Vertrauen in die Medien wiederzuerlangen, spiele zudem die Transparenz der Verlage eine wesentliche Rolle. Native Advertising (wie Artikel gestaltete Pressetexte) und andere kommerziell ausgerichtete Informationen sollten demnach klarer gekennzeichnet werden. Vor allem mit Blick auf KI fordert Überall von den Redaktionen einen verantwortungsvolleren Umgang mit Bildern, Videos und Audioinhalten. In einem „Appell für guten Journalismus“ spricht er sich darüber hinaus für die Einführung des Schulfachs Medienkompetenz aus, um junge Menschen für die Möglichkeiten und Risiken sozialer Netzwerke zu sensibilisieren. Eine gezielte Förderung dieser Kompetenzen auch für ältere Semester dürfe davon nicht ausgeschlossen werden, so der Kölner Sozial- und Medienwissenschaftler. In seinem lesenswerten Werk fasst Frank Überall verpasste Chancen zur Umstrukturierung des Journalismus während der digitalen Transformation zusammen und liefert Denkanstöße für ein zeitgemäßes, hochwertiges und zukunftsorientiertes Pressewesen.
Frank Überall: Deadline für den Journalismus? Wie wir es schaffen, nicht zur Desinformationsgesellschaft zu werden | Dietz-Verlag | 224 S. | 22 Euro
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Perspektiven der Generationen
Anna Melikova in der Zentralbibliothek Düsseldorf
Flauschige Comedy
Sandra Da Vina im Steinhof Duisburg
Ein Buch entsteht
Lilian Peter bei Proust in Essen
Warum streiten wir?
Svenja Flaßpöhler liest im Medienforum Essen
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25