Es gibt 29 Beiträge von tatifan
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
05.05.2018
nicht satire, sondern eher groteske ... und dazu noch aussergewöhlich .... schlecht gemacht.
für roehler wäre es jetzt einfach dran, aufzuhören.
ich empfehle die kritik bei kino-zeit.de
ausführlich, vernichtend ...
auch roehlers interview zum film ist kurz vor krankenschein
weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge
26.10.2017
die liebende frau - an anderer stelle als sperrig charakterisiert - ist offensichtlich eine frau mit einem asperger syndrom, einer psychischen besonderheit, die dem formenkreis des autismus zugerechnet wird.
viele hinweise finden sich dazu in ihrem verhalten, ihrem erleben ... und wie sie auf andere wirkt. solche menschen haben oft eine überaus geschärfte wahrnehmung, die darüberhinaus oft noch parallel und quasi unausweichlich im sinne eines "sensual overloads" mörderisch auf sie einströmt und machmal droht, sie zu lähmen.
sie suchen oft die einsamkeit, produzieren nicht selten eine fast krankhaft scheinende ordnung, um die für sie bedrohliche komplexität zu reduzieren - auch in dingen, die "normalen" menschen trivial, unnötig oder übertrieben erscheinen.
asperger-menschen haben es schwer, kontakte zu anderen zu knüpfen, weil sie so anders sind im erleben, wahrnehmen, denken, handeln und wollen, sie sind sich oft deswegen alleine genug und sie sind doch gleichzeitig einsam und sehnen sich nach zugehörigkeit, verständnis und aufgehobensein ... und leiden in dieser teuflischen falle vielleicht wie buridans esel ... siehe die szene mit der glasscherbe und der badewanne.
ein film mehr, um den vorgeblichen "normalos" etwas mehr verständnis für die menschen ans herz zu legen, die über das normale hinaus besonders sind, die es oft deswegen wirklich nicht leicht haben, was durch unverständnis bei anderen noch potenziert werden kann ... und die doch manchmal so intensiv und ungefiltert leben, dass man bewundernd erschrecken möchte.
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
09.03.2016
filmisch eher gut gemacht ... aber: es bleibt die frage, warum gerade diese geschichte erzählt werden musste?
... entführungen, die eher slapstickmässig durchgeführt werden ... kinder, die zwischen zwei sportveranstaltungen zu mitttätern erzogen werden, ein patriarchalischer mafiapate, der seiner tochter geduldig bruchrechnung erklärt ... eine mutter, die wie selbstverständlich zur entführungsplanung häppchen reicht.
in rezensionen wird darauf hingewiesen, dass in argentinien der film ein grosser erfolg war; selbst die opfer seien mit dem film zufrieden gewesen.
für mich ist diese - wenn auch teilweise romantisch kandierte, vielleicht hier und da ein bisschen diabolische daherkommende - amateurmafiaposse einfach von fadem, wenn nicht von gar üblem geschmack.
und es macht es auch nicht besser, dass das alles auf einer wirklichen geschichte aufbauen soll.
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
06.03.2016
wichtig, unglaublich schön.
must-see.
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
18.01.2016
... man jemandem diesen film empfehlen sollte, weiss ich leider nicht.
eine wunderhübsche hauptdarstellerin, ein paar lustige momente, kein grosser bogen, keine intelligenten oder wenigstens amusanten fragen, die aufgeworfen würden, wahllose zitate und anleihen aus wasweissichwelchen töpfen.
unfreiwillig aktuell vielleicht (auch ein blindes huhn kommt mal unter einen bus ...) sind einige betrachtungen oder querschläger zur betrachtung der natur eines nordafrikanisch geprägten mannes, der im rahmen eines unerklärlichen back-to-my-roots-anfalls seine westeuropäisch sozialisierte ehefrau in eine rattenlochähnliche "ferienwohnung" nach marokko verfrachtet, um dort ein "würdiges und ursprüngliches leben als araber" aufzunehmen, was dermassen gründlich misslingt, dass selbst säkulare vor-ort-marokkaner irritiert den rückzug antreten.
beim betrachten des filmes fängt man unwillkürlich und pflichtbewusst ziellos mit nachdenken an, um dann doch sehr bald zu bemerken, dass das alles nicht wirklich die mühe wert ist bzw. war.
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
12.01.2016
Viele Puzzlesteine aus verschiedensten Kästen zusammengeschüttet.
Das Ergebnis ist entsprechend. Klamauk ohne Stil. Finger weg.
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
08.05.2015
ärgerlich, überflüssig, planlos,
>>>>>>>>>>>> schade um geld und zeit!
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
08.12.2014
ohne worte.
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
06.11.2013
eine eher mittelmässige story, aber eine folge von opulenten stimmungsbildern, gute schauspieler, gute kameraführung trotz low budget, trashige atmosphäre ... skurril, man kommt mit einer sehr, sehr guten stimmung aus dem kino ...
ich hätte mir spontan die DVD gekauft, wenn sie im kino angeboten worden wäre ...
man muss kein wuppertalfan sein ...
hinterher sieht man diese eigentlich eher schreckliche stadt lockerer, mit einem lächeln ...
UNBEDINGT REINGEHEN!
tatifan
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 09/23
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 09/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Das Tier im Dschungel
Start: 5.10.2023
Der Exorzist: Bekenntnis
Start: 5.10.2023
The Lost King
Start: 5.10.2023
Anselm – Das Rauschen der Zeit
Start: 12.10.2023
Climax
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
der maximale griff ins klo
12.12.2018
ich habe in 2018 ca 70-80 filme gesehen.
dies war der schlechteste. mit abstand.
von ca 3 dutzend besuchern haben mindestens ein dutzend der film vorzeitig verlassen, die meisten davon relativ früh.
vielleicht ein paar take-home-lessons zum einfühlen:
1. wenn man unfreiwillig lsd verabreicht bekommen hat, sollte man zunächst keine wichtigen entscheidungen treffen wie etwa leute umbringen oder abtreibungen mit dem messer neben der tanzfläche eigenhändig versuchen.
2. haben kinder lsd verabreicht bekommen, sollten man sie nicht in dunklen kellern einsperren, in denen die starkstromsicherungskästen offen stehen. sie sterben dann später, und das licht fällt aus.
3. springerstiefeltritte gegen kopf und oberkörper führen zum tod des opfers, auch wenn sie nicht so gemeint sind.
ich hätte vom eintrittsgeld lieber pommes kaufen sollen, oder vielleicht auch klopapier. in beiden fällen wären ziel und zweck sowohl beschreibbar wie unbestritten.