Tod auf dem Nil
USA 2020, Laufzeit: 127 Min., FSK 12
Regie: Kenneth Branagh
Darsteller: Kenneth Branagh, Tom Bateman, Annette Bening, Gal Gadot, Armie Hammer
>> www.tod-auf-dem-nil.de/
Elegantes Poirot-Remake
Moustache
„Tod auf dem Nil“ von Kenneth Branagh
Peter Ustinov als Hercule Poirot, das ist eine Marke, das ist Kult, das ist ein kleines Stück Filmgeschichte. Unvergleichlich einzigartig verkörperte Ustinov den belgischen Privatdetektiv, aufgeweckt verschroben, witzig und um Stil bewusst. Kenneth Branagh will es ihm gleichtun, und das gelang 2017 mit „Mord im Orient-Express“ bereits recht überzeugend. Etwas aber fehlte. Und so verleiht Branagh dem Charakter jetzt das, was ihn ausfüllt: Tiefe. Das gelingt vor allem dadurch, dass der Regisseur Agatha Christies Krimi erneut und diesmal noch umfassender um eine Rahmenhandlung erweitert. Darin erfahren wir von Poirots Zeit im Schützengraben 1914, von seiner geliebten Frau und davon, wie er zu seinem Moustache kam, seinem schmucken Schnurrbart.
Vor allem aber passiert das Altbekannte: 1937 reist eine Hochzeitsgesellschaft mit einem Raddampfer den Nil hinunter, unter ihnen Poirot in geheimer Mission, die allerdings schon bald von einer Bluttat überschattet wird. Simon (Armie Hammer) und Linnet (Gal Gadot), das Hochzeitspaar, wird aufdringlich verfolgt von Simons Ex-Flamme Jacqueline (Emma Mackey), die er wegen Linnet hat sitzen lassen. Unheil kündigt sich bereits beim Landgang am Fuße der Pyramiden an, als ein gezielter Steinschlag die Frischvermählten knapp verfehlt. An Bord aber nimmt das Böse unter der Sonne endgültig seinen Lauf. Und es bleibt nicht bei einem Mord, denn auch Zeugen gehören beizeiten zum Schweigen gebracht. Der Fall ist tricky, die Spurensuche gestaltet sich als schwierig. Doch Poirot beobachtet. Natürlich macht er das – er kann gar nicht anders. Und wenn es brenzlig wird, dann kombiniert er das, was er beobachtet hat. Und so führen Blicke, Details und Nuancen am Ende zur Aufdeckung eines wundervoll perfiden Plans. „Oh, how clever is Hercule Poirot!“
„Tod auf dem Nil“ ist eine der gelungensten Krimis von Agatha Christie, und bereits das Setting im Luxusdampfer auf dem Nil im sonnendurchfluteten Ägypten drängt sich für eine (Neu-)Verfilmung auf. Haris Zambarloukos fing bereits die Mörderjagd im Orient-Express mit der Kamera ein, hier nun gelingen ihm prächtige Totalen vom wüstensandgerahmten Nil ebenso wie elegante Fahrten durchs Interieur des Raddampfers. Das alles wird erneut ebenso stilvoll und erhaben musikalisch untermalt von Patrick Doyle („Bridget Jones“, „Gosford Park“, „Thor“). Und natürlich überzeugt die ausgesuchte Darstellerriege – mit Abstrichen bei Gal Gadot, die vergleichsweise hölzern agiert.
Branagh serviert ein wunderbares Krimi-Dinner – wenn auch nur zu Nachos und Popcorn. Ein Hochglanzschinken im besten Sinne, der das Auge verwöhnt und dabei Verstand und Sinne anregt, und der uns einen Poirot schenkt, wie wir ihn noch nicht gesehen haben: mit Tränen in den Augen. Einen Poirot, der uns berührt. Und ebendies gelingt dann – anders als noch beim „Orient-Express“ – auch dem Film.
(Hartmut Ernst)
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Aus meiner Haut
Start: 2.2.2023
Die Frau im Nebel
Start: 2.2.2023
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
Start: 2.3.2023
Die Fabelmans
Start: 9.3.2023
Tagebuch einer Pariser Affäre
Start: 23.3.2023
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
Neustart Publikum
Das Ringen um die Neugier der Gäste – Vorspann 11/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
Mehr Auge, weniger Faust
Die Cineworld Recklinghausen als Kino-Heldin – Vorspann 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22