The Punisher
USA 2004, Laufzeit: 124 Min., FSK 18
Regie: Jonathan Hensleigh
Darsteller: Thomas Jane, John Travolta, Will Patton, Roy Scheider, Laura Harring, Ben Foster, Samantha Mathis, James Carpinello, Russell Andrews, Eddie Jemison, John Pinette, Rebecca Romijn-Stamos, Mark Collie, Eduardo Yanez, Omar Avila, Kevin Nash, Marcus Johns
Schon unterhaltsam...
bullwinkle (11), 20.01.2005
... und dennoch. Wer die Pnisher-Comics kennt und das immense Waffenarsenal des Frank Castle konnte bei dieser wiederum von Stan Lee produzierten Verfilmung eines Klassikers gewiß aufatmen. Andererseits haperte es unzweifelhaft an der dichten Atmosphäre, die letztlich "X-Men" verbreitete. Kurzweilig, ganz spannend, mit Thomas Jane gewiß nicht optimal besetzt.
Witzig der DVD-Release: Während im Finale den bösen Jungs auch mal die Zunge tranchiert wurde, sind im mitgelieferten Musikvideo des Titelsongs die Brüste der üblichen Video-Schönheiten mit dem Zensurbalken belegt. Soll wohl heißen: Metzeltod - gut, freier Busen - erwachsenengefährdend! Ab 18, oder!?
na ja
zwisi (38), 01.07.2004
es ging so. mit hoher erwartungshaltung ob der altersfreigabe ab 18 wurde ich dann doch eher enttäuscht. der film kam mir arg geschnitten vor und kann in der gesehenen fassung durchaus als fernsehfilm beinahe im nachmittagsprogramm gezeigt werden.
vigilantenfilme kennen wir zu hauf. der unterschied liegt bei diesen exemplar wohl eher in der stoik des protagonisten und seiner schlechten zukunftsprognose. während andere bestrafer nach getaner arbeit zur tagesordnung übergehen, fängt, in der schlusssequenz zu erkennen, sein job gerade erst an. ein armer mensch. ansonsten haben wir durchaus einen superhelden gesehen. wie dieser schmerz und verletzungen ohne das geringste handicap verdaut ist enorm (bugs bunny lässt grüßen). ein echter comic-held eben. fazit: nichts aufregendes.
Eine Comicverfilmung
Onatop (60), 20.06.2004
mit einem irdischen Helden ohne übermenschliche Kräfte oder den Ausrüstungsmöglichkeiten eines Batman. Kein Mann der vielen Worte, der das Schicksal von Mad Max teilt, der ebenso erbarmungslos wie originell und überlegt in seinen Rachezügen rächt. Sehr hart. Sehr zynisch. Sehr unterhaltsam.
Ein Film für Jungs. Und für Onatop
nicht schlecht....
msteets (35), 17.06.2004
Punisher, zweiter Versuch:
Nach dem ziemlich unsäglichen Dolph-Lundgren-Vehikel Ende der 90er) kommt nun Thomas Jane als der Punisher auf die Leinwand. Zuerst einmal: Optisch entspricht er weit mehr als Lundgren der Comic-Vorlage. So könnte man sich den Punisher tatsächlich vorstellen. Der Film, mit einem (für heutige Verhältnisse kleinem Budget) von ca. 35 Mio $ gedreht, verzichtet von vorneherein auf aufwendige Computer-Spielereien, sondern versucht, etwas von der zynischen Grundstimmung der Punisher-Comics von Garth Ennis auf die Leinwand zu retten. Und das tut er gar nicht mal schlecht. Der Punisher wird als durchaus gebrochene Figur gut dargestellt, auch die Nebenfiguren in ihrer Skurilität und Liebenswertheit (die guten wie die bösen) sind recht gelungen (Rebecca Romijn-Stamos ist wirklich entzückend :-) ). Nur John Travolta spielt als Gangsterboß etwas zu sehr seine inzwischen gewohnte Klischeerolle aus, für die er offenbar einen nicht geringen Teil des Budgets kassieren durfte. Das ist einfach zu eindimensional....
Und am Ende darf man sich durchaus auf eine Fortsetzung freuen.
Weniger schön sind allerdings die an einigen der "schönsten" Stellen (z.B. die Sache mit den Piercings - Garth-Ennis-Leser wissen, was ich meine) sehr abrupten Schnitte. Hier hat wohl der deutsche Zensor zugeschlagen. Das ist in einem Film für Leute ab 18 wirklich völlig unnötig!!
Endlich wieder ein Kracher
observer (198), 12.06.2004
Gottseidank, Gale Anne Hurd, Produzentin vom legendären ersten Terminator, kann es noch. Endlich mal wieder ein erstklassiger und harter Action-Kracher mit guten Datstellern, witzigen Sidekicks (der Dicke in der Küche) und den zwei besten Profikillern der letzten Jahre (Nr. 1 singt vorher gerne Liedchen, Nummer 2, der "Russe", kommt als Dolph-Lundgren-Persiflage). Ja, das ist Kino, wie ich es in den 70ern und 80ern schon geliebt habe. Tom Jane läßt an den frühen Christopher Lambert und auch an Belmondo denken, Travolta und Harring sind als Großkotz-Pärchen einfach superb. Ansehen, ansehen, ansehen!
Olfas Töchter
Start: 18.1.2024
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Was vom Kinojahr übrig bleibt
Rückblick 2023 – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Lost Place – Found
Vor 10 Jahren feierte das Hamburger Rialto ein zweites Leben – Vorspann 11/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 10/23
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.