Sara Mardini – Gegen den Strom
Deutschland 2023, Laufzeit: 89 Min., FSK 12
Regie: Charly Feldman
>> mindjazz-pictures.de/filme/sara-mardini-gegen-den-strom/
Bewegender Dokumentarfilm über die Syrerin Sara Mardini
Unermüdlicher Widerstand
„Sara Mardini – Gegen den Strom“ von Charly Wai Feldman
Sara Mardini sitzt im Setting eines TED-Talks. Die 27-jährige spricht über ihre Flucht, ihre Verhaftung, ihren Frust. Dann der Rückblick ins Jahr 2015: Als vor der Küste Lesbos der Motor des in der Türkei gestarteten Schlauchboots ausfällt, in dem Sara und ihre jüngere Schwester Yusra mit anderen Syrer:innen über das Mittelmeer fliehen, springt Sara ins Wasser. Ihre Schwester folgt ihr. Die beiden – die in ihrer Heimat Leistungsschwimmerinnen sind – ziehen das volle Boot über dreieinhalb Stunden bis an die griechische Küste. Die Schwestern erkämpfen sich anschließend ihren Weg nach Berlin, fangen dort ein neues Leben an. Doch das Erlebte prägt sie nachhaltig. Sara sagt: „Ich fühlte mich, als hätte ich meine Identität verloren. Deshalb bin ich zurück nach Griechenland gegangen“. Als sie sich dort 2018 für andere Geflüchtete einsetzt, sie mit Decken und Wasser in Empfang nimmt, wird sie verhaftet.
Der Dokumentarfilm begleitet sie, portraitiert ihr Leben, während Sara auf ein Urteil wartet. Sie gerät in die Mitte dessen, was ein Bericht des EU-Parlaments als „aktuell größten Fall von Kriminalisierung von Solidarität in Europa“ betitelt. Regisseurin Charly Wai Feldman zeigt auf eindringliche Weise, was Flucht, Angst und Verzweiflung bedeuten. Sie bebildert den Verlust von Heimat und Identität, zeigt die Stärke in der Fragilität und das Zerbrechliche in der Widerstandskraft. Die humanitäre Krise vor den Toren europäischer Küstenstaaten wird greifbar, die politischen Debatten bekommen Gesichter – und die Frage danach, auf welche Weise Solidarität ein Verbrechen darstellen kann, könnte lauter nicht sein. „There is no more time for hope, there is time for action”, appelliert Mardini. Und bringt damit die Kernaussage dieses sehr berührenden und wichtigen Films auf den Punkt.
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Zikaden
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24