Picknick in Moria – Blue Red Deport
Deutschland 2022, Laufzeit: 81 Min., FSK 12
Regie: Lina Lužytė
>> farbfilm-verleih.de/filme/picknick-in-moria-blue-red-deport/?context=cinema
Bewegender Dokumentarfilm über die Menschen im Lager Moria
Schrei nach Solidarität und Humanismus
„Picknick in Moria - Blue Red Deport“ von Regisseurin Lina Lužytė
„Das Kino berührt die Menschen auf der ganzen Welt“ sagt der afghanische TV- und Theater-Regisseur und Schauspieler Talibshah Hosini. Er musste aus seiner Heimat Faryab vor den Taliban flüchten – denn er drehte und veröffentlichte Videos, in denen er ihnen Mord vorwarf und ihr Handeln als unmenschlich konstatierte. Anschließend wurden er und seine Familie bedroht.
Wie rund 13.000 Menschen landete Talibshah Hosini im Geflüchtetenlager Moria auf der griechischen Insel Lesbos. Dort begleitet ihn die aus Litauen stammende Regisseurin Lina Lužytė. Denn Hosini geht, um der Hoffnungslosigkeit etwas entgegen zu setzen, auch im Lager seiner Passion nach: Er dreht einen Film, mit dem er den Alltag des Lebens in Moria für die Außenwelt sichtbar machen will. Die unmenschlichen Bedingungen des Lagers, das für 2.500 Menschen ausgelegt ist und von 13.000 bewohnt wird, sollen spürbar werden.
Man sieht Hosini bei der Regie und den bisweilen durchaus turbulenten und rauen Dreharbeiten seines Werks, aber Lužytės Dokumentation erzählt auch die unterschiedlichen Schicksale vieler anderer Bewohner:innen, die alle vor Krieg, Konflikten und Verfolgung geflohen sind. Ihre Ängste und Hoffnungen werden deutlich. Besonders berührend sind die Unterhaltungen der Kinder in Moria, die sich über Schleuser, Ertrinkende im Mittelmeer, Asylanträge und Abschiebung austauschen. Für sie sind das Alltagsthemen, wie für andere der Wocheneinkauf oder die Abendplanung.
„Ich habe 18 Jahre als Künstler gearbeitet, ich kann nicht damit aufhören, ich will es bis an mein Lebensende machen“ sagt Hosini. „Picknick in Moria“ ist eine wichtige Stimme in der Debatte um Flucht und Migration und erinnert daran, dass hinter den Statistiken und politischen Diskussionen echte Menschen mit echten Träumen stehen.
(Lena Rocholl)
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24