Last Night in Soho
Großbritannien 2021, Laufzeit: 117 Min., FSK 16
Regie: Edgar Wright
Darsteller: Thomasin McKenzie, Anya Taylor-Joy, Matt Smith
>> www.upig.de/micro/last-night-in-soho
#metoo-Horror
London ist ein böser Ort!
„Last Night in Soho“ von Edgar Wright
Eloise (Thomasin McKenzie), Unschuld vom Lande und psychisch labil durch den frühen Tod ihrer Mutter, zieht nach London, um Design zu studieren. Doch die Stadt entspricht so gar nicht der heilen Welt, die sich Eloise erhofft hat. Also flüchtet sie zuerst aus dem Studentinnenwohnheim in die Mietwohnung der schrulligen Miss Collins (Diana Rigg, 1938-2020) und verliert sich dort in eine Traumwelt, die sie ihrem Lieblingsjahrzehnt ansiedelt. den 1960ern. Sandy (Anya Taylor-Joy), ihr Alter Ego dort, ist forsch und selbstbewusst. Gemeinsam erobern sie Soho. Doch auch dort lauern fiese Menschen, sprich: fiese Männer. Und so gerät auch der Wunschtraum bald zum Albtraum.
Nach Zombie-Komödie („Shaun of the Dead“) und stylischem Thrill („Baby Driver“) macht Regisseur Edgar Wright jetzt auf Horror. Zeitgemäß widmet er sich #metoo und schaut zurück auf die vermeintlich heile Glamourwelt vergangener Dekaden. Filmisch setzt der Regisseur dabei auf unterschiedliche Horrorformate der 60er bis 80er Jahre. Narrativ gibt er sich, ganz genreaffin, so rätselhaft wie vorhersehbar und setzt dabei eher auf Zitat und Vorbild statt auf eine eigene Handschrift. Wright nimmt seinen Gruselplot sehr ernst, lässt es dafür aber zu sehr an Tiefe missen. Vermutlich hätte ihm ein ironischer Blick auf Plot und Verweise besser gestanden. Insgesamt eine nette, inspirierte Fingerübung mit drei prima Hauptdarstellerinnen.
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Der Salzpfad
Start: 17.7.2025
The Life of Chuck
Start: 24.7.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Willkommen um zu bleiben
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
Start: 4.9.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24