Höllentour
Deutschland 2004, Laufzeit: 120 Min., FSK 12
Regie: Pepe Danquart
Darsteller: Erik Zabel, Rolf Aldag, Andreas Klöden, Alexander Winokurov, Steve Zampieri, Dieter Ruthenberg, Mario Kummer, Serge Laget
Nach 50 Minuten nichts Neues
Colonia (683), 11.09.2005
Einblicke in ein Großevent, das mich Jahr für Jahr nicht die Bohne interessiert und einen Sport, der mich ähnlich begeistert. Nämlich gar nicht.
Dass mich Pepe Danquart dann doch für eine knappe Stunde fasziniert von einem bizarren Riesenzirkus bei der Stange hält, spricht für seine Qualitäten und teilweise aufregende bis aufregend-schöne Bilder.
Danach aber wird es etwas langweilig, es kommt nichts wirklich Neues mehr. Nur noch gnadenlose Schinderei der stromlinienförmigen Fahrer, an der ich wenig Freude habe.
www.dieregina.de
ich war nicht müde !!
cetha (3), 27.08.2004
...ich muss schon sagen ich habe besseres erwartet... ich empfand Hölentour recht langatmig mit teils schlechter Musik unterlegt und dieser französische Reporter hat mir auch den letzten Nerv geraubt.. kurz zusammen gefasst zwar ganz netter Versuch DIE Tour de france rüberzubringen aber letztendlich bin ich in den 40 min der Vorstellung eingeschlafen > mehr lässt sich dazu nicht mehr sagen ...Gute Nacht
Das Richtige für jeden Sportler
Roitsch (1), 26.07.2004
Jeder der mit Hingabe Sport treibt muss diesen Film sehen! Bis ich diesen Film gesehen habe war ich eigentlich kein besonders großer Radfan aber nach dem Film habe ich erstmal mit grosser Begeisterung die Tour verfolgt und Klöden und Zabel die Daumen gedrückt! Wie in diesem Film die Gedanken und Emotionen der Fahrer gfezeigt wurden und mit welchem Wahnsinn dieser Sport betrieben wird ist unglaublich! Einen sehr sehr großen Respekt an Pepe Danquart, obwohl im Radfahr-Französisch muss ich ja sagen Chapo, chapo! Der beste Film seit langer Zeit! Werde ihn mir diese Woche zum 2.Mal anschauen.
Gut, ...
Ose! (35), 12.07.2004
... aber es ist schon hilfreich, wenn man die übliche, sich auf die Stars beziehende, Berichterstattung noch etwas vor Augen hat. Gerade aus dem etwas anderen Blickwinkel bezieht die Dokumentation ihren Reiz, und da ist schön, wenn man den "offiziellen" Blick kennt.
Gerade jetzt, zur laufenden Tour, ist der Film empfehlenswert. Noch passender ist der wunderbar skurril gezeichnete französische Trickfilm "Das große Rennen von Belleville", den ich nur wärmstens empfehlen kann.
Läuft der eigendlich zur irgendwo?
Wer nur ein wenig Interesse...
elprinzo (4), 09.07.2004
...am Radsport und/oder der Tour de France hat, wird das Kino nach diesen Film voller Begeisterung verlassen. Alles passt in diesem Film. Die Bilder, die Infos, der Humor, das Leiden, die Geschichten...eine gute und abwechslungsreiche Mischung.
Für Tour-de-France Fans
woelffchen (597), 29.06.2004
Wer die Tour-der-Leiden als faszinierendes Ereignis liebt, wird diesen Film mögen. Ob er begeistert sein wird, hängt von seinen Erwartungen in puncto filmischer Qualität ab. Ich fand ihn sehr interessant und sehenswert. Ich hätte mir zwar noch mehrere kommentierte schwarz-weiß-Aufnahmen aus alten Tagen gewünscht und noch mehr Hintergrundinformationen - jedoch auch in der reduzierten Form war der Film ein Erlebnis. Sehr zu loben die fantastischen Teleaufnahmen vom Geschehen und auch die Musik von Till Brönner.
Rasende Geschwindigkeit
backpapier (4), 18.06.2004
Klasse Start. Schnelle Schnitte, rasante Szenen, und fetzige Musik bestimmen den Einstieg zu Höllentour. Schon möchte man sich sein klappriges Hollandrad aus dem Keller holen und losradeln. Leider verliert sich die Doku mit der Zeit aber in ständigen Wiederholungen. Die Storys und Personen sind bekannt, Eric Zabel ist nun sicher nicht der Vorzeigesymphathieträger, und es wird einem schnell langweilig. Vielleicht hätte man sich hier einfach etwas kürzer fassen müssen, dennoch gibt es sehr beindruckende Aufnahmen und für Fans der Szene ist dieser Film sicher zu empfehlen.
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Star: 20.4.2023
Roter Himmel
Start: 20.4.2023
The Whale
Start: 27.4.2023
All The Beauty And The Bloodshed
Start: 25.5.2023
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.