Freibad
Deutschland 2022, Laufzeit: 102 Min., FSK 12
Regie: Doris Dörrie
Darsteller: Andrea Sawatzki, Maria Happel, Nilam Farooq, Lisa Wagner, Melodie Wakivuamina, Julia Jendroßek, Sabrina Amali
>> www.constantin-film.de/kino/freibad/
Culture Clash-Komödie zwischen Fremdschäm-Humor und Hintersinn
Ohne Männer
„Freibad“ von Doris Dörrie
Mit einer geistvollen Komödie über den Kampf der Geschlechter („Männer“) bewies Doris Dörrie 1985 ein sicheres Gespür für Komik. Dann hat sie im Lauf ihrer Karriere bis auf wenige Ausnahmen („Nackt“, 2002) diese Leichtigkeit immer mehr verloren, aber entwickelte sich mit melancholisch-berührenden Dramen wie „Kirschblüten - Hanami“ (2007) und „Grüße aus Fukushima“ (2016) zu Deutschlands erfolgreichster Regisseurin.
Nun ist sie wieder zur Komödie zurückgekehrt und hat den liebevoll-ironischen Unterton gegen einen derben „Comedien-Speech“ getauscht. Deshalb wäre „Frauen“ auch der vielleicht beziehungsreichere Titel für den auf wahren handgreiflichen und sprachlichen Auseinandersetzungen beruhenden Film „Freibad“ gewesen. Denn dieses in Freiburg stehende „Lorettobad“ hat ein Alleinstellungsmerkmal: es ist das einzige nur Frauen offen stehende Schwimmbad in Deutschland. Hier kann man sich dem Macho-Gehabe der Männer entziehen und entspannt seine Runden drehen. Als immer mehr orthodoxe Musliminnen aus der Umgebung diesen Rückzugsort entdecken, kommt es immer häufiger zu Konflikten und Polizeieinsätzen.
Und mit solch einem setzt der Film auch gleich seinen komödiantischen Ton, wenn die Cops in bester Louis de Funès-Klamauk-Tradition das Schwimmbad stürmen, gleich anzüglich gegenüber der Transsexuellen Kim (Nico Stank) am Würstchen-Grill werden und doch unvermittelt abziehen müssen, weil die angezeigte Schlägerei in einer türkischen Frauengruppe eine böswillige Unterstellung der Deutschen Gabi war. Die 58-jährige Lehrerin (Maria Happel) gehört mit ihrer gleichaltrigen Freundin Evi (Andrea Sawatzki), einem ehemaligen „feministischen“ Schlagerstar, („Ich war die Uschi Obermaier von Giesing“) , zu den Stammgästen des Bades. Sie stehen stellvertretend für die Konflikte des Cultural-Clash, aber auch für Alltags-Rassismus und -Sexismus und ziehen in provokativer Stammtisch-Manier gegen das eigene Geschlecht vom Leder. Die füllige Gabi beleidigt die junge Studentin Paula (Julia Jendrorek) als „Wackelpudding“, während Evi deren angebetete Kommilitonin Yasemin (Nilam Farooq) als „Burkini-Schlampe“ tituliert und ihr mit entblößter Brust provozierend ins Becken folgt. Als auch noch Schweizer Burka-Musliminnen in Luxus-Vans vorfahren und mit ihren Gucci-Taschen den Rasen in Beschlag nehmen, kocht das Fass über: Schwimmbad-Chefin „Rocky“ (Lisa Wagner) verlangt gleich mal 20 Euro Eintritt statt der üblichen vier. Evi wird handgreiflich und landet auf der Wache. Die schwarze Bademeisterin Steffi (Melodie Wakivuamina) kündigt entnervt den Job. Ein männlicher Ersatz (Samuel Schneider) wird eingestellt – was die Hausordnung erlaubt! – um den Betrieb aufrecht zu erhalten.
Schließlich gibt es die große Versöhnung. Und man fragt sich, ob es all der bis zum Fremdschämen reichenden Übertreibungen unbedingt bedurft hat, um das Bezeichnende herauszuarbeiten. Aber vielleicht bringt uns dieser provokante Stammtisch-Humor ja auch zum Nachdenken über eigene Vorurteile und Klischees. Dann lohnt sich der Sprung ins filmische Becken der Konflikte allemal.
(Rolf-Ruediger Hamacher)
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Zikaden
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24