Die Wutprobe
USA 2003, Laufzeit: 106 Min., FSK 12
Regie: Peter Segal
Darsteller: Jack Nicholson, Adam Sandler, Marisa Tomei, Luis Guzmán, Lynne Thigpen, Woody Harrelson, John Turturro, Krista Allen, Allen Covert, Kurt Fuller, Heather Graham, January Jones, Jonathan Loughran, Kevin Nealon
Lahm
Raspa (377), 29.11.2004
Ich habe mir diesen Film ausgeliehen, um einen amüsanten Abend zu verbringen. Tatsächlich ringt einem "Management Anger" aber selbst im Originalton nur ab und zu ein müdes Lächeln ab. Sogar Nicholson wirkt wenig inspiriert, und Sandler ist einfach nur schlaff.
Nichts gegen reine Unterhaltungsfilme, aber gerade die müssen dann auch gut gemacht sein! Dieser Film ist dagegen nur ein lauwarmer Aufguss von früheren und besseren Komödien.
Achtung! - subversiver Humor
elvis (77), 31.08.2003
Der Film ist einfach nett und gut gemacht.
Genausogut für Dauerdepris wie Pärchen geeignet,
die sich eine schöne romantische Komödie mit Niveau
ansehen wollen.
Hebt die Laune auf + und sengt den Agressionsspiegel :-)
nun ja,ich weiss nicht,also vielleicht,oder doch?
nilzenburger (58), 04.06.2003
Komischer Film.Irgendwie hat man den Eindruck das es dem Herrn Segal hauptsächlich darauf ankam,Nicholson wieder eine Plattform für seine seltsamen Grimassen zu geben.Wobei man sagen muss,daß das Zusammenspiel von Sandler und Nicjholson wunderbar funktioniert.Und der ein oder andere Witz war tatsächlich sehr komisch,aber nur um im nächsten Moment von einem totalen Humorbremser eingeholt zu werden.Also ein Meisterwerk ist das nicht.Aber wenn man schon alles gesehen hat und ins Kino will um sich von dieser Hitze abzukühlen,dann kann man da schon reingehen.Oder zum Knutschen.Und das Ende find ich gar nicht soooo schlimm.Ist doch süss.Mehr ist der ganze Film aber auch nicht.
Bescheuert! Und nerviger amerikanischer Anfang
endrul (14), 01.06.2003
Das Ende habe ich zum Glück verpasst, da mir nach einer halben Stunde peinlicher Berührung einfiel, das im Saal gegenüber "The Transporter" lief, zum Glück auch eine halbe Stunde zeitversetzt. Also habe ich keck den Saal gewechselt und wohl das kleinere Übel erwischt.
Lieber Martin Rütgers: Das mit der Überschrift meine ich nicht persönlich oder sonstwas, mir fiel bloss nichts besseres ein
Lustig! Aber nerviges amerikanisches Ende
Martin_Rütgers (11), 28.05.2003
Bis auf den Schluß ein guter Film! Vielleicht ein wenig albern, aber wirklich gute Unterhaltung! Die Gags kommen in einer guten Frequenz und sind nicht zu flach. Zum Teil tut es schon weh, wie sehr Jack Nicholson Adam Sandler zusetzt, der nicht aus der Haut fahren darf. Schade nur, dass der Film einen derart schlechten Schluss hat: Die letzten 10 Minuten in einem Baseballstadion und die Auflösung der Geschichte ist einfach nur scheiße. Sorry für die Sprache, aber dieser Ami-Mist geht einem nur auf den Senkel. Trotzdem bekommt der Film noch ein gutes Gut!
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.