Der Trafikant
Deutschland 2018, Laufzeit: 114 Min., FSK 12
Regie: Nikolaus Leytner
Darsteller: Simon Morzé, Karoline Eichhorn, Bruno Ganz, Johannes Krisch, Gerti Drassl, Emma Drogunova, Michael Fitz, Regina Fritsch
>> www.tobis.de/film/der-trafikant
Vielschichtige Literaturverfilmung
Die braune Welle
„Der Trafikant“ von NikolausLeytner
Interview mit Regisseur Nicolaus Leytner
Zuweilen spiegelt sich im Film besonders klar, wie Geschichte sich wiederholt, oder wiederholen könnte. Mit „Der Trafikant“ verfilmt der Österreicher Nikolaus Leytner den gleichnamigen Erfolgsroman seines Landmanns Robert Seethaler. Das Drama spielt vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, in authentischem Wiener Setting und meist traditionellem Erzählstil. Und doch weisen die Geschehnisse darin auch mitten in unsere Gegenwart, direkt hinein nach Dresden und Chemnitz.
1937 kommt der 17-jährige Franz Huchel (Simon Morzé) ins brodelnde Wien, naiv, frisch vom Land und den Kopf voll wüster Träume. Franz tritt als Lehrling in der Trafik, einer Art Kiosk, des einbeinigen Otto Trsnjek (Johannes Krisch) an, der Zeitschriften, Tabakwaren und andere Kostbarkeiten des Alltags an Stammkunden verkauft. Einer von ihnen ist der 82 Jahre alte, von Krankheit gezeichnete Sigmund Freud (Bruno Ganz). Zwischen dem jüdischen Psychiater und Franz entwickelt sich eine Freundschaft, die von zwei Faktoren bestimmt wird: Der älteren, sexuell erfahreneren und vollkommen unberechenbaren Varietétänzerin Anezka (Emma Drogunova), in die Franz sich auf dem Rummel verliebt. Und den Nazis, deren Macht wie ekliger brauner Dunst durch die Gassen der Stadt kriecht und schließlich auch die Trafik erreicht.
Souverän überträgt Leytner den poetisch-leichten, dabei lakonischen Ton auf die Leinwand, in dem Seethalers Roman die ungleiche Männerfreundschaft, die bittersüße Liebesgeschichte und das Zeitgeschichts-Drama miteinander verwebt. Im Zentrum steht Franz. An seiner Mühe, mit den Dingen Schritt zu halten, zeigt sich am besten das unheilvolle Tempo, mit dem die Welt kippt. Seine philosophisch angehauchten Dialoge mit Freud, von Ganz und Morzé fein herausgespielt, spiegeln diese Überforderung. Gleichzeitig bilden sie mit einer gewissen Situationskomik und sehr gelassenem Humor die unterhaltsamsten Passagen des Films.
Der Weltbürger Freud muss einsehen, dass selbst er das Wesen der Liebe für seinen jungen Freund nicht enträtseln kann. „Wenn der Kopf nicht weiter weiß, soll man dem Herzen folgen“, belehrt er Franz also ersatzweise, oder: „Mit Zigarren ist es wie mit den Frauen. Wenn du zu fest an ihnen ziehst, verweigern sie den Genuss.“ Auch lässt er Franz seine Träume aufschreiben, die Seethaler in beklemmend surrealen Sequenzen ins Bild setzt. Bei Trsnjek lernt Franz alles über das Leben, Tabak und auch den verbotenen Verkauf von „Genuss und Lust“, versteckten Erotikheftchen unter der Ladentheke. Von Anezka lernt er ein paar harte Wahrheiten über die Liebe. Von Freud schließlich, dass beides großen Mut verlangt, weil es bei beidem so viel zu verlieren gibt. Als Trsnjek schließlich, vom Nachbar als Judenfreund denunziert, verhaftet wird und nicht zurückkehrt, ist Franz der neue Trafikant. Und beweist in einer folgenreichen Demonstration von Anstand und Zivilcourage, dass seine Lehrjahre erfolgreich abgeschlossen sind.
(Renée Wieder)
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 09/23
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 09/23
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23