Als Emma mit ihren Eltern in das kleine Dorf an der Küste zieht, in dem auch ihre Oma lebt, fühlt sie sich ganz schön einsam. Das neue Haus ist leer, überall stehen Umzugskartons herum und es riecht komisch. Autorin Briony May Smith beschreibt, wie es sich anfühlt, wenn sich plötzlich die ganze Welt verändert. Mit „Emmas Einhorn“ zeigt sie jungen Lesern, dass es in Ordnung ist, sich an einem neuen Ort allein zu fühlen, und dass Freunde dabei eine wertvolle Stütze sein können. Das Bilderbuch der britischen Illustratorin und Geschichtenschreiberin erschien vergangenen Sommer im Thienemann-Esslinger Verlag.
Die Ideen für ihre Zeichnungen findet Briony May Smith in den Märchen und Sagen ihrer Heimat Devon. Mit feinen Strichen illustriert sie die von Wiesen bewachsene Küstenlandschaft, deren Hügel mit violett-gelben Wildblumen übersät sind und stark atmosphärisch wirken – heimelig und fremd zugleich, durch die unbekannten Weiten der bergigen Landschaft. Zwischen Ginster, Löwenzahn und Heidekraut findet sich die Protagonistin des Buches wieder. Auf einem Erkundungsspaziergang entdeckt sie ein silberfarbenes Einhorn-Baby, das sich in den Gräsern der Heide verfangen hat. Liebevoll kümmert sich Emma um das kleine Tier, füttert es mit Blumen und badet es in Mondscheinwasser. Schnell werden die beiden die besten Freunde. Gemeinsam jagen sie den Wellen am Strand hinterher, backen Kekse und kuscheln sich vor den Kamin.
Die Autorin unterteilt die Handlung des Buches in Jahreszeiten: Die Geschichte beginnt mit den letzten Sommertagen und endet im Frühling, als Emma eine neue Freundin findet und ihrem Einhorn Lebewohl sagt. Das serielle Erzählen der Geschichte spiegelt sich auch in den Bildern wider, etwa durch die Farbwahl und den Einsatz verschiedener Lichteffekte – vom bläulich schimmernden Schein des Einhorns bis zum warmen Sonnenlicht, das auf die Herbstblätter fällt. Smith arbeitet viel mit Schraffierungen, die den Bildern eine haptische Wirkung verleihen. Mit ihrem Buch möchte sie Kindern zeigen, wie man mit Veränderungen umgehen und in ihnen etwas Schönes entdecken kann.
Briony May Smith: Emmas Einhorn | Aus dem Englischen von Steffi Kress | Thienemann-Esslinger Verlag | ab 3 Jahren | 48 S. | 15 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Aufbruch zur Emanzipation
Lesung von Tsitsi Dangarembga
Bunte Märchenwelt
„Märchenland für alle“ von Boldizsár M. Nagy – Vorlesung 05/22
Geschichte/n der Else Ury
Lesung mit Marianne Brentzel
Die Kunst des Reisetagebuchs
Schreibworkshop mit Vera Anders
Ein amerikanischer Traum
Bilderbuch „Kamala Harris“ – Vorlesung 05/22
Das Festival im Festival
Resonanzen – Schwarzes Literaturfestival in Recklinghausen – Festival 05/22
Faszinierend und verstörend
Düstere Welten in Comics – Comickultur 05/22
Zoologie des Literaturbetriebs
Gertraud Klemm im Literaturhaus Dortmund – Literatur 05/22
Roadtrip ins Ende
„Ende in Sicht“ von Ronja von Rönne – Klartext 05/22
Belletristik für Bestandskunden
Heinz Strunk in Bochum – Literatur 04/22
Situationskomik und Tiefgründigkeit
Debbie Tungs Comic „Quiet Girl“ – Vorlesung 04/22
Monet und seine Seerosen
„Ella im Garten von Giverny“ von Daniel Fehr – Vorlesung 04/22
Alle Macht den Care- und Energieräten
Gabriele Winker in Bochum – Literatur 04/22
Auf leisen Pfoten
„Lange Krallen“ von Oliver Uschmann und Sylvia Witt – Vorlesung 04/22
Beharrliches Unglück
„Die Freiheit einer Frau“ von Édouard Louis – Klartext 04/22
Wohnformen und Heimatgefühl
„Was ist Zuhause?“ von Kristina Scharmacher-Schreiber – Vorlesung 04/22
„Die Gelsenkirchener werden nicht mehr gebraucht“
Gregor Sander über sein Buch „Lenin auf Schalke“ – Interview 04/22
Das fliegende Lesezimmer
Jan Weiler und Anne Gesthuysen stellen ihre neuen Romane vor – Literaturporträt 04/22
Für die Vernunft
Kampf für Arbeitsrechte und gegen Tyrannen – Comickultur 04/22
Weg vom patriarchalen Muff
Véronique Olmi über „Die Ungeduldigen“ – Festival 03/22
Ein literarischer Waldspaziergang
Autorin Sally Nicholls zeigt: „So wächst ein Wald“ – Vorlesung 03/22