„Dies ist die Oper, mit der in Wahrheit meine künstlerische Laufbahn beginnt“, hat Giuseppe Verdi über seinen Nabucco gesagt. Und an Bekanntheit mangelt es dem biblischen Vierakter wahrlich nicht. Wer jemals eine Operngala gesehen hat, dem ist mit einiger Sicherheit auch der Gefangenenchor „Va, pensiero“ zu Ohren gekommen: „Flieg, Gedanke, auf goldenen Schwingen“. Bei den Stadttheatern gehört „Nabucco“ nicht gerade zu den Dauerbrennern. Das Libretto von Temistocle Solera ist bei weitem nicht so gelungen wie die Partitur und gilt heute in seiner ursprünglichen Form als kaum noch zumutbar. Doch Regietheater macht erfinderisch. Und so wird in jüngster Zeit gerne Shakespeares King Lear bemüht, um dem Drama um den antiken Babylonier-König Nebukadnezar II. („Nabucco“ ist die italienische Kurzform) mehr Stringenz und eine stärker zugespitzte Tragik zu verleihen. Regisseurin Sonja Trebes wählt bei ihrer Inszenierung für das Gelsenkirchener Musiktheater auch diesen Ansatz – gelegentlich gewürzt mit einer kräftigen Prise schwarzen Humors. Wenn der irre König nach seinem Schwert verlangt und stattdessen einen Besen in die Hand gedrückt bekommt, wird das besonders deutlich. Nabucco wird nicht wieder zu Sinnen kommen. Und auch kein Blitz zuckt auf ihn herab, sondern ein Pistolenschuss, den seine einstige Lieblingstochter Fenena auf ihn abfeuert – ohne ihn zu töten.
Nicht nur die Waffen, auch die Kostüme von Britta Leonhardt verweisen in unsere Gegenwart – allerdings mit großer Offenheit für eigene Assoziationen. Im Religionskrieg zwischen Babyloniern und Hebräern ist einmal eine Anspielung auf die Trümmer von 9/11 im ansonsten sehr aufgeräumten Bühnenbild von Dirk Becker zu sehen. Doch in eine eindeutige Richtung wird der Zuschauer nicht gedrängt. Wichtiger ist Trebes der Aspekt der Töchter-Vater-Konstellation von Nabucco, Fenena und Abigaille. Letztere ist dem Vater völlig ergeben, entwickelt sich in ihrem Bestreben nach seiner Anerkennung zur schneidigen Soldatin – und macht sich damit für ihn quasi unsichtbar. Seine ungeteilte Liebe gilt indes der femininen Fenena.
So wenig die Inszenierung die grelle Überzeichnung sucht, so dirigiert auch Giuliano Betta eher im Hinblick auf differenzierten Wohlklang und feine Nuancen, was die Neue Philharmonie Westfalen ausgezeichnet umsetzt. Das passt gut zur Besetzung: Yamina Maamar und Anke Sieloff singen ihre Partien als Abigaille und Fenena mit Selbstbewusstsein und deutlich gezeichneter Entwicklung – aber nicht mit ganz großer Dramatik. Die bleibt den Bass-Bösewichten überlassen: einerseits Dong-Won Seon als betont widerlichem Oberpriester des Baal und Luciano Batinic als Oberpriester der Hebräer. Und dem jugendlich wirkenden Antihelden „Nabucco“: Bastiaan Everink singt mit schönem, kräftigem und virilen Bariton.
„Nabucco“ | R: Sonja Trebes | 16.9., 21.10. je 18 Uhr, 26.10. 19.30 Uhr | Musiktheater im Revier | www.musiktheater-im-revier.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Magie des Puppenspiels
„Die Zauberflöte“ an der Oper Dortmund – Oper in NRW 08/22
Wenn die Lippen schweigen
Franz Lehárs „Lustige Witwe“ im Operhaus Wuppertal – Oper in NRW 08/22
Saisoneröffnung
Theaterfest am MiR
Garküche und Volkskongress
„Li-Tai-Pe“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 07/22
Liebe ist unausrottbar
„Krabat“ am Musiktheater im Revier – Oper in NRW 07/22
Im Stil der Commedia dell‘arte
„Il Barbiere di Siviglia“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/22
Der Klang der Straße
„Nordstadtoper“ in Dortmund – Oper in NRW 06/22
Shakespeare trifft auf Berlioz
„Béatrice et Bénédict“ an der Oper Köln – Oper in NRW 05/22
Sympathy for the Devil
„Der Meister und Margarita“ an der Oper Köln – Oper in NRW 04/22
Eine Oper für Napoleon
„Fernand Cortez oder Die Eroberung von Mexiko“ in Dortmund – Oper in NRW 04/22
Der Venusberg im Hinterhof
Nuran Davis Caliș inszeniert Wagners „Tannhäuser“ in Wuppertal – Oper in NRW 03/22
Ein schauriges Opernerlebnis
Béla Bartóks „Herzog Blaubarts Burg“ in Essen – Oper in NRW 02/22
„Es wird ganz schön viel zu sehen geben“
„Hänsel und Gretel“ in der Oper Köln – Oper in NRW 01/22
Jazzig aufgepeppt
Das Theater Dortmund zeigt „Die lustige Witwe“ – Oper in NRW 01/22
„Fünf Uhr, Zeit für den Tee“
„Alice im Wunderland“ als Weihnachtsmusical am Theater Hagen – Oper in NRW 12/21
Hochdramatisches Konzentrat
„Lucia di Lammermoor“ am Aalto Theater Essen – Oper in NRW 11/21
Singspiel aus dem Bilderbuch
„Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor“ – Oper in NRW 11/21
Opernregisseur mit Swing im Blut
Mozarts „La finta giardiniera“ in Essen – Oper in NRW 10/21
Zeitgenössische Oper in Köln
„L‘Amour de Loin“ von Kaija Saariaho – Oper in NRW 10/21