Autor Bahattin Gemici wurde 1954 in der türkischen Hauptstadt Ankara geboren, doch von dort zog es ihn 1977 nach Herten in die Bundesrepublik Deutschland. In seinen Gedichten, Kurzgeschichten und Märchen, die teilweise in beiden Landessprachen erscheinen, schreibt er über die Entfremdungserfahrungen von Einwander:innen. So sind Fremdheit, Rassismus, Flucht, Integration, Aus- und Abgrenzung, Frieden und Gewalt die Motive seiner Literatur. Nicht umsonst sind es daher vor allem Veranstaltungen von Volkshochschulen oder städtisch organisierte Diskursformate, bei denen Gemici seine Werke vorstellt.
Eines davon ist die Kurzgeschichtensammlung „Der unbekannte Nachbar“ über nach Deutschland ausgewanderten türkischen Migrant:innen, mit dem er nun in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund zu Gast ist. Der Titel ist Programm, denn gerade der Mensch, der nebenan wohnt, steht sinnbildlich für die unsichere Situation der Neuankommenden: Der Nachbar kann sie willkommen heißen und das Leben in der neuen Gesellschaft erleichtern. Der Nachbar kann ihnen aber auch mit Skepsis oder gar mit Ablehnung begegnen und damit die Integration erschweren. So beschreibt Gemici den Mikrokosmos Nachbarschaft als einen Ort, der von Willkommenskultur, aber auch von Spaltung oder Diskriminierung geprägt sein kann.
Der unbekannte Nachbar | Do 9.11. | Stadt- und Landesbibliothek Dortmund | www.dortmund.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Umweltschutzuhr tickt
„Der Wald ohne Bäume“ von Jeanne Lohff – Vorlesung 12/23
Kriminelles Weihnachten
Kathrin Heinrichs in der Lindenbrauerei
Unter der Oberfläche
„Verborgen“ von Cori Doerrfeld
Wenn die Blätter fallen
„Im Herbstwald“ von Daniela Kulot – Vorlesung 11/23
Feminismus trifft Fußball
LesArt 2023 in Dortmund – Literatur 11/23
Lebensphilosophie und Zeitreisen
19. Ausgabe des Festivals Literaturdistrikt in Essen – Literatur 11/23
Nahrhafte Lektüre
„Das Alphabet bis S“ von Navid Kermani – Textwelten 11/23
Tierischer Gruselspaß
„Die Schule der magischen Tiere: Ach du Schreck!“ von Margit Auer
Die Evolutionsgeschichte in Bildern
„Mensch!“ von Susan Schädlich und Michael Stang – Vorlesung 10/23
Festival der Worte
Siebte Ausgabe der lit.Ruhr– Literatur 10/23
Auf der Suche
„Nichts Besonderes“ von Nicole Flattery – Klartext 10/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
Ernste Töne
Neue Comics von Sfar, Yelin und Paillard – ComicKultur 12/23
Philosophie bei Krisenstimmung
Jürgen Wiebicke in Herne – Lesung 11/23
Ausstellung in Buchformat
Wenn jedes einzelne Panel im Comic einem Kunstwerk gleicht – ComicKultur 11/23
Blutige Füße für schnelle Mode
Jan Stremmels Reportage „Drecksarbeit“ in Dortmund – Literatur 10/23