Bereits drei Jahrzehnte ist es her, dass der kleine Meeresbewohner mit der Glitzerschuppe die Kinderherzen erobert hat. Dieses Jahr erschien nun ein neuer Titel von Marcus Pfister – „Der Regenbogenfisch glaubt nicht alles“ (NordSüd Verlag) markiert das 30-jährige Jubiläum der schillernden Bilderbuchfigur. Für Kinder ab vier Jahren stellt der Schweizer Autor die Gefahren von Lügenmärchen und Falschnachrichten in einfacher Sprache dar.
Die Geschichte beginnt mit dem Fisch Humbrecht, der durch seine wilden Erzählungen Angst und Unruhe unter den Meeresbewohnern verbreitet. Er erschwindelt Gefahren, wo keine sind, um die anderen Fische zu beeindrucken. Als seine Lügenmärchen schließlich auffliegen und ihm niemand mehr glaubt, zieht er sich zurück, doch bald schon lernt er, seine blühende Fantasie für etwas Nützliches einzusetzen. Pfisters Neuerscheinung ist ein pädagogisch wertvolles Buch, das sich gegen Fake News, Panikmache und Schuldzuweisungen ausspricht und dem jungen Lesepublikum Kritikfähigkeit und eine gesunde Skepsis gegenüber dubiosen Behauptungen von unzuverlässigen Quellen beibringen soll. Der Schöpfer des Regenbogenfischs erklärt, warum dieses Thema gerade für junge Menschen so wichtig ist. Im Internet schwirrten zum Beispiel allerlei falsche Informationen umher und Kinder seien „in ihrer Offenheit und Gutgläubigkeit“ besonders empfänglich dafür, so der Autor in einem Interview auf der Homepage seiner Bilderbuchfigur.
Darüber hinaus strotzen die Illustrationen des Künstlers, wie auch in den Vorgängerbüchern, vor Farbenfreude und Lebendigkeit – die leuchtenden Aquarelltöne fangen die dynamische Unterwasserlandschaft wunderbar ein und lassen den Leser ganz in die Welt des Fantasietiers eintauchen. Mit seinem aktuellen Werk vermittelt Pfister eine wichtige Botschaft im Kontext von Ehrlichkeit und Transparenz, während er zur verantwortungsvollen Berichterstattung sowie einem kritischen Umgang mit fragwürdigen Nachrichten aufruft.
Marcus Pfister: Der Regenbogenfisch glaubt nicht alles | NordSüd Verlag | ab 4 Jahren | 32 S. | 18 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gedanken vs. Realität
Lesereihe im Gdanska Theater
Unterdrückte Wut
„Salomés Zorn“ von Simone Atangana Bekono – Klartext 04/23
Die Macht des Ruhrgebiets
Lesung mit Andreas Rossmann
Gefühl von Weimar
Harald Jähner im Literaturhaus
Lebensgefühl einer Generation
Lesung mit Carla Kaspari im Bollwerk 107
Nordische Sagen für Kinder
Matt Ralphs’ aktuelles Sachbuch „Nordische Mythen“ – Vorlesung 03/23
Surren, Summen, Brummen
„Der große Schwarm“ von Kirsten Traynor – Vorlesung 03/23
„Bildung spielt in unserem Land keine große Rolle“
Hilmar Klute über seinen Roman „Die schweigsamen Affen der Dinge“ – Interview 03/23
Comic, Film, Comic-Film?
Von Comics, Graphic Novels und Animationsfilmen – ComicKultur 03/23
Im Labyrinth der Opferbilder
Heidi Furre zeigt in „Macht“ die Folgen des Missbrauchs – Textwelten 03/23
Fränge, Förster und die Wilde 13
Frank Goosen stellt seinen neuen Roman vor – Literatur 03/23
Vaters Schatten-Ich
Gro Dahles und Svein Nyhus’ Kinderbuch „Bösemann“ – Vorlesung 03/23
Postmigrantische Erfahrungen
Lena Gorelik liest in Dortmund – Lesung 03/23
Melodie der Zuversicht
„Der Hoffnungsvogel“ von Kirsten Boie – Vorlesung 02/23
Bloß kein Realismus
Dortmunds neuer „Stadtbeschreiber“ Alexander Estis stellt sich vor – Literatur 02/23
Leidenschaft an der Ladenkasse
Autor Pierric Bailly in Essen – Literatur 02/23
Die Party ist vorbei
Marta Orriols‘ Blick ins Leben der Paare – Textwelten 02/23