Bereits drei Jahrzehnte ist es her, dass der kleine Meeresbewohner mit der Glitzerschuppe die Kinderherzen erobert hat. Dieses Jahr erschien nun ein neuer Titel von Marcus Pfister – „Der Regenbogenfisch glaubt nicht alles“ (NordSüd Verlag) markiert das 30-jährige Jubiläum der schillernden Bilderbuchfigur. Für Kinder ab vier Jahren stellt der Schweizer Autor die Gefahren von Lügenmärchen und Falschnachrichten in einfacher Sprache dar.
Die Geschichte beginnt mit dem Fisch Humbrecht, der durch seine wilden Erzählungen Angst und Unruhe unter den Meeresbewohnern verbreitet. Er erschwindelt Gefahren, wo keine sind, um die anderen Fische zu beeindrucken. Als seine Lügenmärchen schließlich auffliegen und ihm niemand mehr glaubt, zieht er sich zurück, doch bald schon lernt er, seine blühende Fantasie für etwas Nützliches einzusetzen. Pfisters Neuerscheinung ist ein pädagogisch wertvolles Buch, das sich gegen Fake News, Panikmache und Schuldzuweisungen ausspricht und dem jungen Lesepublikum Kritikfähigkeit und eine gesunde Skepsis gegenüber dubiosen Behauptungen von unzuverlässigen Quellen beibringen soll. Der Schöpfer des Regenbogenfischs erklärt, warum dieses Thema gerade für junge Menschen so wichtig ist. Im Internet schwirrten zum Beispiel allerlei falsche Informationen umher und Kinder seien „in ihrer Offenheit und Gutgläubigkeit“ besonders empfänglich dafür, so der Autor in einem Interview auf der Homepage seiner Bilderbuchfigur.
Darüber hinaus strotzen die Illustrationen des Künstlers, wie auch in den Vorgängerbüchern, vor Farbenfreude und Lebendigkeit – die leuchtenden Aquarelltöne fangen die dynamische Unterwasserlandschaft wunderbar ein und lassen den Leser ganz in die Welt des Fantasietiers eintauchen. Mit seinem aktuellen Werk vermittelt Pfister eine wichtige Botschaft im Kontext von Ehrlichkeit und Transparenz, während er zur verantwortungsvollen Berichterstattung sowie einem kritischen Umgang mit fragwürdigen Nachrichten aufruft.
Marcus Pfister: Der Regenbogenfisch glaubt nicht alles | NordSüd Verlag | ab 4 Jahren | 32 S. | 18 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Perspektiven der Generationen
Anna Melikova in der Zentralbibliothek Düsseldorf
Flauschige Comedy
Sandra Da Vina im Steinhof Duisburg
Ein Buch entsteht
Lilian Peter bei Proust in Essen
Warum streiten wir?
Svenja Flaßpöhler liest im Medienforum Essen
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25