Bereits drei Jahrzehnte ist es her, dass der kleine Meeresbewohner mit der Glitzerschuppe die Kinderherzen erobert hat. Dieses Jahr erschien nun ein neuer Titel von Marcus Pfister – „Der Regenbogenfisch glaubt nicht alles“ (NordSüd Verlag) markiert das 30-jährige Jubiläum der schillernden Bilderbuchfigur. Für Kinder ab vier Jahren stellt der Schweizer Autor die Gefahren von Lügenmärchen und Falschnachrichten in einfacher Sprache dar.
Die Geschichte beginnt mit dem Fisch Humbrecht, der durch seine wilden Erzählungen Angst und Unruhe unter den Meeresbewohnern verbreitet. Er erschwindelt Gefahren, wo keine sind, um die anderen Fische zu beeindrucken. Als seine Lügenmärchen schließlich auffliegen und ihm niemand mehr glaubt, zieht er sich zurück, doch bald schon lernt er, seine blühende Fantasie für etwas Nützliches einzusetzen. Pfisters Neuerscheinung ist ein pädagogisch wertvolles Buch, das sich gegen Fake News, Panikmache und Schuldzuweisungen ausspricht und dem jungen Lesepublikum Kritikfähigkeit und eine gesunde Skepsis gegenüber dubiosen Behauptungen von unzuverlässigen Quellen beibringen soll. Der Schöpfer des Regenbogenfischs erklärt, warum dieses Thema gerade für junge Menschen so wichtig ist. Im Internet schwirrten zum Beispiel allerlei falsche Informationen umher und Kinder seien „in ihrer Offenheit und Gutgläubigkeit“ besonders empfänglich dafür, so der Autor in einem Interview auf der Homepage seiner Bilderbuchfigur.
Darüber hinaus strotzen die Illustrationen des Künstlers, wie auch in den Vorgängerbüchern, vor Farbenfreude und Lebendigkeit – die leuchtenden Aquarelltöne fangen die dynamische Unterwasserlandschaft wunderbar ein und lassen den Leser ganz in die Welt des Fantasietiers eintauchen. Mit seinem aktuellen Werk vermittelt Pfister eine wichtige Botschaft im Kontext von Ehrlichkeit und Transparenz, während er zur verantwortungsvollen Berichterstattung sowie einem kritischen Umgang mit fragwürdigen Nachrichten aufruft.
Marcus Pfister: Der Regenbogenfisch glaubt nicht alles | NordSüd Verlag | ab 4 Jahren | 32 S. | 18 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25