Dr. Morley hat einen großen Traum. Die begeisterte Forscherin liebt Quallen und eine ganz besonders: die sagenumwobene arktische Riesenqualle, die bislang noch niemand sichten konnte. In „Auf der Suche nach der geheimnisvollen Riesenqualle – Eine magische Reise zum Nordpol“ (Fischer Sauerländer Verlag) wagt die Hauptfigur mit ihrer Besatzung und einem knallroten, gründlich ausstaffierten Schiff die Reise durchs Eismeer. Das Debüt der englischen Autorin und studierten Illustratorin erschien im Februar und erzählt in leuchtenden Farben auf rund 30 Seiten von einer Abenteuermission auf Hoher See.
Die erste Seite des Kinderbuches zeigt eine Karte, die dem jungen Lesepublikum dabei helfen kann, sich geografisch in der Geschichte zu orientieren: Mit einem roten Kreuz ist der Nordpol inmitten des Arktischen Ozeans markiert – umgeben von den nördlichen Teilen Nordamerikas, Europas und Asiens. Die darauffolgende Doppelseite ist gefüllt mit diversen Ausrüstungs- und Forschungsgegenständen der Nordpol-Expedition, während ihre Teilnehmer:innen in Reih und Glied vor dem Schiff stehen – amüsant dargestellt mit hochgezogenen Jacken, aufgestellten Kragen und wie für ein Foto posierend. Im blau-roten Farbschema zeichnet die Künstlerin in stimmungsvollen, seitenfüllenden Aquarellen die eindrucksvolle Landschaft des Polarkreises. Die kräftig-fließenden Farben betonen wirkungsvoll die geheimnisvollen Tiefen des Meeres, die scheinbar unendlichen Eislandschaften und die sich darauf bewegende Schiffsbesatzung. Auch die Tierwelt wird von Chloe Savage abgebildet: Liebevoll detailreich zeichnet sie über hundert kleine Quallen, eine Herde Nar- und Belugawale, Orcas, den nächtlichen Sternenhimmel mitsamt Polarlichtern und die vielen Räume des Schiffes – hier gibt es viel zu entdecken für kleine Forscher:innen.
Chloe Savages Erzählung vermittelt ihren Leser:innen Durchhaltevermögen, Zuversicht und Vertrauen – obwohl dem Forschungsteam auch Zweifel und Hürden begegnen, setzt es seine Mission fort und hält an dem gemeinsamen Ziel fest. Und tatsächlich: In der zweiten Hälfte des Buches taucht die „geheimnisvolle Riesenqualle“ immer wieder auf – beim Algen Futtern, Anstupsen oder Nordlichter Bestaunen. Zielgruppengerecht setzt die Illustratorin ihre Qualle versteckt in die verschiedenen Bildszenen, wodurch sich Kinder ab vier Jahren (zusammen mit Dr. Morley) auf die Suche machen können und so aktiv in die Handlung einbezogen werden.
Chloe Savage: Auf der Suche nach der geheimnisvollen Riesenqualle – Eine magische Reise zum Nordpol | Aus dem Englischen von Stephanie Menge | FISCHER Sauerländer Verlag | ab 4 Jahren | 32 S. | 15 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Jugend & Freundschaft
Kurt Prödel liest im zakk in Düsseldorf
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25