„Welche Superkraft erwerben die Frauen mit fünfzig? Sie werden unsichtbar! Man verschmilzt mit der Umgebung, wird eine Silhouette und dann zu einem Nichts. Gestern Fantasie, heute Phantom.“ Seite um Seite klagt die Erzählerin in Camille Laurens‘ neuem Roman „So wie du mich willst“ über die Gleichgültigkeit, mit der die Männer den Blick von den Frauen abwenden, die sich jenseits der Menopause befinden. Dass Camille den gleichen Vornamen wie die Autorin trägt, die sie ersann, gibt ihrer sarkastischen Wutrede eine zusätzlich süffisante Note. Aber angesichts der Wucht dieser Tirade möchte man ihr zurufen: „Alles klar, verstanden, verstanden.“ Dieser scheinbar monomanische Romanbeginn ist jedoch nicht zu unterschätzen, denn die folgende Handlung enthält überraschende Wendungen und steigert sich kontinuierlich in eine subtile Reflexion der Geschlechterverhältnisse unserer Tage.
Ausgangspunkt ist eine Internetbeziehung. Die 47-jährige Camille hat sich auf Facebook gegenüber einem jungen Mann als 24-Jährige ausgegeben. Camille manipuliert geschickt das Begehren des jungen Mannes. Sie weiß, dass Liebe eben auch bedeutet, in der Vorstellung einer anderen Person zu leben. Nur was geschieht, wenn es zu einer Begegnung in der realen Welt kommt? Kann sich eine intellektuelle Beziehung in einer Gesellschaft behaupten, die erbarmungslos aufs Äußere setzt? Illusionslos, aber humorvoll lässt sich Camille auf ein Rendezvous ein.
Im wirklichen Leben zählt Camille Laurens zu den festen Größen der französischen Literatur und ist aktuell Mitglied der Académie Goncourt. Das Sujet, jemanden kalkuliert verliebt zu machen, findet sich schon bei Kierkegaard und Choderlos de Laclos. Aber wie treffend passt er doch in Zeiten von Diversity und Body Positivity. Ohne sich explizit in die Facebook-Konversation zu begeben, erfasst sie zielsicher das Wesen digitaler Kommunikation. Das Beste an diesem Roman ist jedoch die Hellsichtigkeit, mit der Camille Laurens über das Begehren reflektiert. Ohne abgeklärt zu wirken, verfügt sie über eine erfahrene Sprache, die die körperliche Liebe und die Gefühlssensationen, die sie auslöst, zu würdigen versteht, und die doch stets unsentimental bleibt.
Camille Laurens: So wie du mich willst | A. d. Franz. v. Lis Künzli | dtv | 208 Seiten | 23 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Perspektiven der Generationen
Anna Melikova in der Zentralbibliothek Düsseldorf
Flauschige Comedy
Sandra Da Vina im Steinhof Duisburg
Ein Buch entsteht
Lilian Peter bei Proust in Essen
Warum streiten wir?
Svenja Flaßpöhler liest im Medienforum Essen
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25