Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Lin Hierse
Foto (Ausschnitt): Linda Rosa Saal

Schaffenskraft und Schaffenskrise

31. Oktober 2024

20. Ausgabe des Festivals Literaturdistrikt in Essen – Festival 11/24

Unter dem Motto „Menschengemacht“ befassen sich auf dem diesjährigen Festival Literaturdistrikt Lesungen und Gespräche mit dem menschlichen Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft – und mit der damit eihergehenden Verantwortung. Zum Auftakt des Festivals ist am 4. November eine Lesung aus dem Essayband „Selbst schuld“ zu hören. Darin beschäftigen sich Wolfgang M. Schmitt und 12 weitere Autor:innen mit der Schuldzuschreibung an das Individuum als neoliberalem Ablenkungsmechanismus. 

Am 7. November setzt sich Lin Hierse mit der Suche nach Heimat in einer bedrohten Umwelt auseinander. In „Das Verschwinden der Welt“ zieht die Protagonistin Marta in ein verlassenes Hochhaus ein und trifft dort auf drei Gestalten, an denen die Zeit vorbeigeglitten ist. Marta versucht, zu ihren Mitbewohnern durchzudringen, die sich von der Außenwelt abschirmen. 

So wie der Mensch die Natur verändert, verändert die Literatur die Geschichte: Am 10. November liest Mithu Sanyal aus ihrem Roman „Antichristie“. Darin geht sie der Frage nach, was eine Künstlerin tun würde, wenn sie in historische Ereignisse eingreifen könnte. Während die Drehbuchautorin Durga an einer dekolonialisierten Agatha Christie-Serie arbeitet, wird sie in das Jahr 1906 versetzt. Hier widersetzen sich indische Rebellen der britischen Kolonialherrschaft – auch Durga bietet sich im Körper eines bengalischen Studenten die Möglichkeit, an den Kämpfen teilzunehmen. 

Eine Schaffenskrise prägt den Roman „Content“, aus dem Autor Elias Hirschl am 11. November liest. In dem Roman verliert sich eine Texterin von Listenartikeln in einem digitalen Labyrinth aus Start-Ups, Fakeprofilen und Algorithmen. Der Sinn ihrer Arbeit bleibt der Erzählerin schleierhaft – vor allem, da gerade die Welt zusammenbricht. 

Abschließend beleuchten Saba-Nur Cheema und Meron Mendel am 16. November mit ihrem Sammelband „Muslimisch-jüdisches Abendbrot“ das Miteinander in schwierigen Zeiten: Nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 wurde die gleichnamige FAZ-Kolumne des Paares über den interkulturellen Austausch zu einem Symbol der Hoffnung. 

20. Literaturdistrikt | 4. - 16.11. | div. Orte in Essen | www.literaturdistrikt.de

Tim Weber

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Superman

Lesen Sie dazu auch:

Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25

Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25

Jugend & Freundschaft
Kurt Prödel liest im zakk in Düsseldorf

Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25

Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25

Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25

Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25

Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25

Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25

Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25

Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25

Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25

Literatur.