Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18

12.603 Beiträge zu
3.827 Filmen im Forum

Nimmt sich Zeit für Geschichten und Geschichte: Lisa Mertens

Zeit der Entschleunigung

27. November 2014

Kino für Traditionen und Außenseiter – Vorspann 12/14

Kaum ein Feiertag ist so umstritten und wird so unterschiedlich bewertet wie Weihnachten. Die Kleineren freuen sich ungeduldig auf zahlreiche Geschenke, stehen in der Vorweihnachtszeit sogar früh auf, nur um ein weiteres Türchen im Adventskalender zu öffnen, als ob so die Tage schneller vergingen. Die Größeren stürzen sich gestresst mit vollgepackten Tüten die Rolltreppen der Shoppingtempel hoch und runter. Anderen bleibt sowohl Vorfreude als auch Einkaufsstress aus finanziellen Gründen verwehrt. Weihnachten ist das Fest der Liebe, des familiären Zusammenseins. Weihnachten meint konsumgeile Zombies im Kaufhaus.Zwischen Glühwein und gebrannten Mandeln fällt manchem vielleicht noch die Geburt Christi ein und daraufhin wird ein flötenspielender Pummelengel gekauft.Doch die zahlreichen negativen Aspekte dieser Weihnachtsmaschinerie sollen die tatsächlich schönen Momente nicht verderben. Wie zum Beispiel den althergebrachte Brauch der Weihnachtsfilme.

Das Kino an der Uni Dortmund lädt zum alljährlichen Miteinander beim gebürtigen Essener Heinz Rühmann und der „Feuerzahngenbowle“ ein (17.12.) und führt damit die kuriose Tradition fort, dass selbst linke Studenten und Studentinnen zu einem Film aus der Zeit des Nationalsozialismus unbekümmert, Entspannung suchend ein hochprozentiges warmes Getränk genießen und die Fs in Pfeiffer zählen. Das Kino an der Ruhr-Uni Bochum dagegen holt ein klassisches Epos aus dem weihnachtlichen Fernsehprogramm auf die große Leinwand und zeigt „Dr. Schiwago“ als Original mit Untertiteln (18.12.).Den etwas anderen Weihnachtsfilm zeigt das Casablanca in Bochum am 20.12. mit „Nightmare Before Christmas“, und droht dem klassischen Fest eine schaurige Variante an.Doch die Reihe der Weihnachtsfilme wäre nicht perfekt, würde nicht „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ gespielt werden. Das Kino im U in Dortmund ist sich dieser Verantwortung bewusst und führt am 11.12. den bekanntesten Märchenfilm aus den DEFA-Studios vor.

Abseits der Weihnachtsstimmung widmet sich das Endstation Kino der Aufbruch- und Umbruchstimmung in eben diesen Studios. Nach der Flut von Mauerfallbildern und persönlichen Erlebnisberichten zum 25. Jubiläum am 9. November, viel zu oft untermalt von „Wind of Change“, ist es eine wichtige Ergänzung, auch einmal die filmischen Werke dieser Zeit für sich selbst sprechen zu lassen. War es analog zu den Demokratisierungsfilmen der USA die ursprüngliche Aufgabe der DEFA, die ostdeutsche Bevölkerung zu ordentlichen Sozialisten zu erziehen, entstanden im Laufe der Jahrzehnte neben Literaturverfilmungen und den beliebten Märchenfilmen bedeutende Beiträge zur deutschen Filmkultur wie „Die Legende von Paul und Paula“ und „Jakob der Lügner“. Das Endstation Kino zeigt vom 3.-7.12. vier der letzten Produktionen des Filmunternehmens, alle aus dem Zeitraum von 1990/91 und alle unter dem Zeichen des Mauerfalls und der (erwarteten) Wiedervereinigung. Allgemein nehmen die DEFA-Produktionen als Teil der deutschen Filmlandschaft bislang noch eine Außenseiterrolle ein, im Besonderen aber verdienen speziell diese Werke als Dokumente eines der wichtigsten Ereignisse unserer Geschichte mehr Aufmerksamkeit. Und dafür darf man sich auch in all den Weihnachtsvorbereitungen Zeit nehmen. Denn, ohne in einen säuselnden Pastoralsprech verfallen zu wollen, ist das Ende des Jahres auch eine Zeit der Entschleunigung. In diesem Sinne: Gute Unterhaltung im Kino, ein frohes Fest und ein schönes neues Jahr!

LISA MERTENS

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Last Breath

Lesen Sie dazu auch:

Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25

Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25

Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25

Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24

Filmfestivalmonat November
Mit der Duisburger Filmwoche, Doxs! und dem Blicke – Filmfestival des Ruhrgebiets – Vorspann 11/24

Reise in die Seele des Kinos
Die Ausstellung „Glückauf – Film ab“ in Essen – Vorspann 10/24

Programmkollaps
Vergraulen immer komplexere Kinoprogramme das Publikum? – Vorspann 09/24

Zurück zum Film
Open-Air-Kinos von Duisburg bis Dortmund – Vorspann 08/24

„Poor Things“, reiches Cannes
Eine Bilanz der ersten sechs Kinomonate – Vorspann 07/24

Ewige Stadt, ewiges Kino
In Rom werden aus alten verlassenen Kinos wieder Kinos – Vorspann 06/24

Der Kurzfilm im Rampenlicht
Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen 2024 – Vorspann 05/24

„Viel Spaß beim Film“
Vom Ende der Platzanweiser:innen – Vorspann 04/24

Film.

HINWEIS