Kaum ein Feiertag ist so umstritten und wird so unterschiedlich bewertet wie Weihnachten. Die Kleineren freuen sich ungeduldig auf zahlreiche Geschenke, stehen in der Vorweihnachtszeit sogar früh auf, nur um ein weiteres Türchen im Adventskalender zu öffnen, als ob so die Tage schneller vergingen. Die Größeren stürzen sich gestresst mit vollgepackten Tüten die Rolltreppen der Shoppingtempel hoch und runter. Anderen bleibt sowohl Vorfreude als auch Einkaufsstress aus finanziellen Gründen verwehrt. Weihnachten ist das Fest der Liebe, des familiären Zusammenseins. Weihnachten meint konsumgeile Zombies im Kaufhaus.Zwischen Glühwein und gebrannten Mandeln fällt manchem vielleicht noch die Geburt Christi ein und daraufhin wird ein flötenspielender Pummelengel gekauft.Doch die zahlreichen negativen Aspekte dieser Weihnachtsmaschinerie sollen die tatsächlich schönen Momente nicht verderben. Wie zum Beispiel den althergebrachte Brauch der Weihnachtsfilme.
Das Kino an der Uni Dortmund lädt zum alljährlichen Miteinander beim gebürtigen Essener Heinz Rühmann und der „Feuerzahngenbowle“ ein (17.12.) und führt damit die kuriose Tradition fort, dass selbst linke Studenten und Studentinnen zu einem Film aus der Zeit des Nationalsozialismus unbekümmert, Entspannung suchend ein hochprozentiges warmes Getränk genießen und die Fs in Pfeiffer zählen. Das Kino an der Ruhr-Uni Bochum dagegen holt ein klassisches Epos aus dem weihnachtlichen Fernsehprogramm auf die große Leinwand und zeigt „Dr. Schiwago“ als Original mit Untertiteln (18.12.).Den etwas anderen Weihnachtsfilm zeigt das Casablanca in Bochum am 20.12. mit „Nightmare Before Christmas“, und droht dem klassischen Fest eine schaurige Variante an.Doch die Reihe der Weihnachtsfilme wäre nicht perfekt, würde nicht „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ gespielt werden. Das Kino im U in Dortmund ist sich dieser Verantwortung bewusst und führt am 11.12. den bekanntesten Märchenfilm aus den DEFA-Studios vor.
Abseits der Weihnachtsstimmung widmet sich das Endstation Kino der Aufbruch- und Umbruchstimmung in eben diesen Studios. Nach der Flut von Mauerfallbildern und persönlichen Erlebnisberichten zum 25. Jubiläum am 9. November, viel zu oft untermalt von „Wind of Change“, ist es eine wichtige Ergänzung, auch einmal die filmischen Werke dieser Zeit für sich selbst sprechen zu lassen. War es analog zu den Demokratisierungsfilmen der USA die ursprüngliche Aufgabe der DEFA, die ostdeutsche Bevölkerung zu ordentlichen Sozialisten zu erziehen, entstanden im Laufe der Jahrzehnte neben Literaturverfilmungen und den beliebten Märchenfilmen bedeutende Beiträge zur deutschen Filmkultur wie „Die Legende von Paul und Paula“ und „Jakob der Lügner“. Das Endstation Kino zeigt vom 3.-7.12. vier der letzten Produktionen des Filmunternehmens, alle aus dem Zeitraum von 1990/91 und alle unter dem Zeichen des Mauerfalls und der (erwarteten) Wiedervereinigung. Allgemein nehmen die DEFA-Produktionen als Teil der deutschen Filmlandschaft bislang noch eine Außenseiterrolle ein, im Besonderen aber verdienen speziell diese Werke als Dokumente eines der wichtigsten Ereignisse unserer Geschichte mehr Aufmerksamkeit. Und dafür darf man sich auch in all den Weihnachtsvorbereitungen Zeit nehmen. Denn, ohne in einen säuselnden Pastoralsprech verfallen zu wollen, ist das Ende des Jahres auch eine Zeit der Entschleunigung. In diesem Sinne: Gute Unterhaltung im Kino, ein frohes Fest und ein schönes neues Jahr!
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Filmfestivalmonat November
Mit der Duisburger Filmwoche, Doxs! und dem Blicke – Filmfestival des Ruhrgebiets – Vorspann 11/24
Reise in die Seele des Kinos
Die Ausstellung „Glückauf – Film ab“ in Essen – Vorspann 10/24
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026