Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
30 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Stefanie Sargnagel
Foto: Apollonia Theresa Bitzan

Erwachsenwerden zwischen Wien und Milwaukee

09. März 2021

Coming-of-Age mit Stefanie Sargnagel und Ayad Akhtar – Wortwahl 03/21

Eingekeilt zwischen kurzen Wintertagen und einsamen Home-Office-Stunden droht die Sehnsucht nach Freiheit und Ausbruch ins Unermessliche zu steigen. Und weil der Freiheitsdrang beim Spaziergang im Stadtpark nur notdürftig befriedigt wird, ist zumindest der Ausbruch in die Literatur ein empfehlenswertes Heilmittel. Im Coming-of-Age-Roman, also jenem Genre, das vom Erwachsenwerden erzählt, sind Freiheit und Ausbruch die größten Verheißungen. Mit „Dicht“ von Stefanie Sargnagel und „Homeland Elegien“ von Ayad Akhtar sind in den letzten Monaten gleich zwei grandiose Coming-of-Age-Romane erschienen.

Stefanie Sargnagel wurde durch humorvolle Kurztexte in den sozialen Medien bekannt, wo sie über ihre Erlebnisse als Callcenter-Mitarbeiterin, Saufexzessen und der folgenden Kater-Depression berichtete. Mit „Dicht“ legt Sargnagel nun ihren ersten Roman vor. Wobei sich die „Aufzeichnungen einer Tagediebin“, wie der Untertitel heißt, mehr wie ein filigran aus der Hüfte geschossenenes Tagebuch lesen. „Dicht“ erzählt die Geschichte eines verträumten Hippies, das sich schnell von der als lebensfeindlich empfundenen Schule abwendet und sich unter Anarchisten, Punks und anderen Lebenskünstlern in den Wiener Parks und Kneipen mischt. Mit ihnen tapert sie durch die Stadt, als wäre es ein großer Kinderspielplatz. Es wird – na klar – eine Menge geraucht und getrunken. Doch „Dicht“ ist mehr als die Ansammlung skurriler Saufgeschichten. Es ist vor allem eine berührende Hymne auf Profidieb und Bordsteinphilosoph „Michi“, in dessen Wohnung die bunten Vögel und Außenseiter eine Heimat finden (Rowohlt, 256 S., 20 €).

Auch „Homeland Elegien“ des amerikanischen Dramatikers und Schriftstellers Ayad Akhtar handelt von Heimat, vor allem aber von dessen Zusammenbruch. Zunächst erzählt der Roman die Geschichte seines Autors nach – wie er sich als Kind pakistanischer Einwanderer in den USA zu einem der bedeutendsten Theatermacher des Landes entwickelt. Gleichzeitig verwischen die Grenzen ins Fabelhafte, wenn Akhtar davon erzählt, wie sein Vater als Leibarzt von Donald Trump arbeitet und ihn später, als dieser Präsident ist, gegen jede Anfeindung verteidigt. Nicht nur eine gekonnt erzählte Bildungsgeschichte, sondern auch ein erkenntnisreiche Diagnose der amerikanischen Gesellschaft, die von der Auflösung des American Dream, dem alten Freiheitsmythos, heimgesucht wird (Claasen, 464 S., 24€).

Florian Holler

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Jurassic World: Die Wiedergeburt

Lesen Sie dazu auch:

Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25

Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25

Jugend & Freundschaft
Kurt Prödel liest im zakk in Düsseldorf

Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25

Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25

Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25

Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25

Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25

Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25

Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25

Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25

Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25

Literatur.

HINWEIS