Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 23 24 25 26 27 28
29 30 1 2 3 4 5

12.558 Beiträge zu
3.787 Filmen im Forum

Stefanie Sargnagel
Foto: Apollonia Theresa Bitzan

Erwachsenwerden zwischen Wien und Milwaukee

09. März 2021

Coming-of-Age mit Stefanie Sargnagel und Ayad Akhtar – Wortwahl 03/21

Eingekeilt zwischen kurzen Wintertagen und einsamen Home-Office-Stunden droht die Sehnsucht nach Freiheit und Ausbruch ins Unermessliche zu steigen. Und weil der Freiheitsdrang beim Spaziergang im Stadtpark nur notdürftig befriedigt wird, ist zumindest der Ausbruch in die Literatur ein empfehlenswertes Heilmittel. Im Coming-of-Age-Roman, also jenem Genre, das vom Erwachsenwerden erzählt, sind Freiheit und Ausbruch die größten Verheißungen. Mit „Dicht“ von Stefanie Sargnagel und „Homeland Elegien“ von Ayad Akhtar sind in den letzten Monaten gleich zwei grandiose Coming-of-Age-Romane erschienen.

Stefanie Sargnagel wurde durch humorvolle Kurztexte in den sozialen Medien bekannt, wo sie über ihre Erlebnisse als Callcenter-Mitarbeiterin, Saufexzessen und der folgenden Kater-Depression berichtete. Mit „Dicht“ legt Sargnagel nun ihren ersten Roman vor. Wobei sich die „Aufzeichnungen einer Tagediebin“, wie der Untertitel heißt, mehr wie ein filigran aus der Hüfte geschossenenes Tagebuch lesen. „Dicht“ erzählt die Geschichte eines verträumten Hippies, das sich schnell von der als lebensfeindlich empfundenen Schule abwendet und sich unter Anarchisten, Punks und anderen Lebenskünstlern in den Wiener Parks und Kneipen mischt. Mit ihnen tapert sie durch die Stadt, als wäre es ein großer Kinderspielplatz. Es wird – na klar – eine Menge geraucht und getrunken. Doch „Dicht“ ist mehr als die Ansammlung skurriler Saufgeschichten. Es ist vor allem eine berührende Hymne auf Profidieb und Bordsteinphilosoph „Michi“, in dessen Wohnung die bunten Vögel und Außenseiter eine Heimat finden (Rowohlt, 256 S., 20 €).

Auch „Homeland Elegien“ des amerikanischen Dramatikers und Schriftstellers Ayad Akhtar handelt von Heimat, vor allem aber von dessen Zusammenbruch. Zunächst erzählt der Roman die Geschichte seines Autors nach – wie er sich als Kind pakistanischer Einwanderer in den USA zu einem der bedeutendsten Theatermacher des Landes entwickelt. Gleichzeitig verwischen die Grenzen ins Fabelhafte, wenn Akhtar davon erzählt, wie sein Vater als Leibarzt von Donald Trump arbeitet und ihn später, als dieser Präsident ist, gegen jede Anfeindung verteidigt. Nicht nur eine gekonnt erzählte Bildungsgeschichte, sondern auch ein erkenntnisreiche Diagnose der amerikanischen Gesellschaft, die von der Auflösung des American Dream, dem alten Freiheitsmythos, heimgesucht wird (Claasen, 464 S., 24€).

Florian Holler

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Challengers – Rivalen

Lesen Sie dazu auch:

Kindheit zwischen Buchseiten
„Die kleinen Bücher der kleinen Brontës“ von Sara O’Leary und Briony May Smith – Vorlesung 05/24

Grenzen überwinden
„Frieda, Nikki und die Grenzkuh“ von Uticha Marmon – Vorlesung 04/24

Für Kinder und Junggebliebene
Gratis Kids Comic Tag 2024

„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24

„Ich komme mir vor wie Kassandra“
Jaana Redflower über ihren Roman „Katharina?“ und das neue Album der Gamma Rats – Interview 04/24

Erwachsen werden
„Paare: Eine Liebesgeschichte“ von Maggie Millner – Textwelten 04/24

Von Minenfeldern in die Ruhrwiesen
Anja Liedtke wendet sich dem Nature Writing zu – Literaturporträt 04/24

Wortspielspaß und Sprachsensibilität
Rebecca Guggers und Simon Röthlisbergers „Der Wortschatz“ – Vorlesung 03/24

Lebensfreunde wiederfinden
„Ich mach dich froh!“ von Corrinne Averiss und Isabelle Follath – Vorlesung 03/24

Das alles ist uns ganz nah
„Spur und Abweg“ von Kurt Tallert – Textwelten 03/24

Wut ist gut
„Warum ich Feministin bin“ von Chimamanda Ngozi Adichie – Vorlesung 03/24

Unschuldig bis zum Beweis der Schuld
„Der war’s“ von Juli Zeh und Elisa Hoven – Vorlesung 02/24

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!