Dass die Frage von Wohnen, Leben und Gemeinschaft eine der existenzialistischsten Angelegenheiten überhaupt darstellt, können wir derzeit im deutschen Reality TV bestaunen, genauer gesagt in dem Format „Newtopia”, das seit Anfang Februar täglich auf SAT.1 ausgestrahlt wird.
In der Sendung geht es um die ganz große Frage: Wie wollen wir leben? Oder genauer: Wie organisiert eine Gruppe von Menschen ihr Zusammenleben von Grund auf neu, wenn sie auf keine Gewissheiten bauen kann? Gemeint ist das ganz praktisch, immer wieder wird per Einspieler „der Traum von einer besseren Welt“ beschworen. In den Niederlanden avancierte das Format zu einem Quotenhit, nun also soll sich der Erfolg in Deutschland wiederholen.
Auf der einen Seite ist Newtopia mit all dem Kitsch und den Pathosformeln natürlich ein großer voyeuristischer Unfug, wie man ihn von derartigen Formaten kennt. Es wird viel gebrüllt und gestritten. Man kann die Sendung jedoch auch als Symptom einer umfänglichen Krise von Urbanität und Wohnen, ja von Gesellschaft und Kapitalismus insgesamt lesen.
Auf eine interessante Weise trifft die Sendung einen Nerv, auch wenn weder klar ist, ob sich die Produzenten dieser Tatsache bewusst sind, noch ob sich der Erfolg des Formats hierzulande wiederholen wird. Die Zeichen indes stehen gut in einer Zeit, in der ein Begriff wie Gentrifizierung in den allgemeinen Sprachgebrauch überführt wurde. Man sorgt sich über steigende Mieten, führt Mietpreisbremsen ein und diskutiert nervös über das Wegbrechen der Mittelschicht und über die Dichotomie zwischen arm und reich.
In seiner 1979 gehaltenen Antrittsvorlesung am College de France („Wie zusammen leben“) beschrieb der französische Philosoph Roland Barthes, inwiefern sich in der Schnittstelle zwischen Mensch und Raum das Verhältnis zur Macht definiert. Dem Diktat der Globalisierung wollte er schon damals das Mondäne einer frei wirkenden Gemeinschaft entgegensetzen – auch hier, natürlich, eine Utopie. Wie wir zusammen leben, das ist die zentrale Frage jeder Gesellschaft und folgen wir Roland Barthes nach, befinden wir uns gerade eindeutig in einer Krise, deren neuestes Symptom „Newtopia” heißt.
Was kann man über eine Zeit sagen, in der das zweitmeist verkaufte Buch der Welt, nach der Bibel, der IKEA Katalog ist? Die Frage nach dem Wohnen ist im Kern wohl auch eine theologische, es geht um Heil und Erlösung, sie ist die Grundlage jedes gelingenden Lebens. An der Art und Weise, wie Menschen ihre Umwelt gestalten, bemisst sich der Zustand einer Gesellschaft. Nicht umsonst gelten die batterieförmigen Plattenbauten der DDR noch immer als unmittelbarer Ausdruck ihres Scheiterns, und wie schaut es heute aus?
Eine Antwort darauf weiß gewiss auch „Newtopia“ nicht zugeben, auch wenn die Kandidaten sich regelmäßig, beinahe herrlich naiv, selbst darauf einschwören, hier tatsächlich die Formel für eine bessere Welt zu finden. „Let's make a story to tell“ heißt es in der Anfangsmusik der Sendung optimistisch, erwarten wir aber besser nicht zu viel.
Lesen Sie weitere Artikel zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Klimakonzepte im Revier
InnovationCity Ruhr/ Modellstadt Bottrop und Fairtrade-Metropole Ruhrgebiet – THEMA 02/16 GUTE ZEIT
Gemeinsam nicht einsam
Alternative Wohnformen sind auch im Ruhrgebiet immer beliebter – THEMA 04/15 WOHNART
„Das Ruhrgebiet wird nie Weltstadt werden“
Raumplaner und Stadtentwickler Dr. Arnold Voß über Wohnformen im Ruhrgebiet – Thema 04/15 Wohnart
Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Streiken statt schießen
Teil 1: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 1: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Herren des Krieges
Teil 2: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 2: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 3: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Unbezahlbare Autonomie
Teil 1: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene