Dass die Frage von Wohnen, Leben und Gemeinschaft eine der existenzialistischsten Angelegenheiten überhaupt darstellt, können wir derzeit im deutschen Reality TV bestaunen, genauer gesagt in dem Format „Newtopia”, das seit Anfang Februar täglich auf SAT.1 ausgestrahlt wird.
In der Sendung geht es um die ganz große Frage: Wie wollen wir leben? Oder genauer: Wie organisiert eine Gruppe von Menschen ihr Zusammenleben von Grund auf neu, wenn sie auf keine Gewissheiten bauen kann? Gemeint ist das ganz praktisch, immer wieder wird per Einspieler „der Traum von einer besseren Welt“ beschworen. In den Niederlanden avancierte das Format zu einem Quotenhit, nun also soll sich der Erfolg in Deutschland wiederholen.
Auf der einen Seite ist Newtopia mit all dem Kitsch und den Pathosformeln natürlich ein großer voyeuristischer Unfug, wie man ihn von derartigen Formaten kennt. Es wird viel gebrüllt und gestritten. Man kann die Sendung jedoch auch als Symptom einer umfänglichen Krise von Urbanität und Wohnen, ja von Gesellschaft und Kapitalismus insgesamt lesen.
Auf eine interessante Weise trifft die Sendung einen Nerv, auch wenn weder klar ist, ob sich die Produzenten dieser Tatsache bewusst sind, noch ob sich der Erfolg des Formats hierzulande wiederholen wird. Die Zeichen indes stehen gut in einer Zeit, in der ein Begriff wie Gentrifizierung in den allgemeinen Sprachgebrauch überführt wurde. Man sorgt sich über steigende Mieten, führt Mietpreisbremsen ein und diskutiert nervös über das Wegbrechen der Mittelschicht und über die Dichotomie zwischen arm und reich.
In seiner 1979 gehaltenen Antrittsvorlesung am College de France („Wie zusammen leben“) beschrieb der französische Philosoph Roland Barthes, inwiefern sich in der Schnittstelle zwischen Mensch und Raum das Verhältnis zur Macht definiert. Dem Diktat der Globalisierung wollte er schon damals das Mondäne einer frei wirkenden Gemeinschaft entgegensetzen – auch hier, natürlich, eine Utopie. Wie wir zusammen leben, das ist die zentrale Frage jeder Gesellschaft und folgen wir Roland Barthes nach, befinden wir uns gerade eindeutig in einer Krise, deren neuestes Symptom „Newtopia” heißt.
Was kann man über eine Zeit sagen, in der das zweitmeist verkaufte Buch der Welt, nach der Bibel, der IKEA Katalog ist? Die Frage nach dem Wohnen ist im Kern wohl auch eine theologische, es geht um Heil und Erlösung, sie ist die Grundlage jedes gelingenden Lebens. An der Art und Weise, wie Menschen ihre Umwelt gestalten, bemisst sich der Zustand einer Gesellschaft. Nicht umsonst gelten die batterieförmigen Plattenbauten der DDR noch immer als unmittelbarer Ausdruck ihres Scheiterns, und wie schaut es heute aus?
Eine Antwort darauf weiß gewiss auch „Newtopia“ nicht zugeben, auch wenn die Kandidaten sich regelmäßig, beinahe herrlich naiv, selbst darauf einschwören, hier tatsächlich die Formel für eine bessere Welt zu finden. „Let's make a story to tell“ heißt es in der Anfangsmusik der Sendung optimistisch, erwarten wir aber besser nicht zu viel.
Lesen Sie weitere Artikel zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Klimakonzepte im Revier
InnovationCity Ruhr/ Modellstadt Bottrop und Fairtrade-Metropole Ruhrgebiet – THEMA 02/16 GUTE ZEIT
Gemeinsam nicht einsam
Alternative Wohnformen sind auch im Ruhrgebiet immer beliebter – THEMA 04/15 WOHNART
„Das Ruhrgebiet wird nie Weltstadt werden“
Raumplaner und Stadtentwickler Dr. Arnold Voß über Wohnformen im Ruhrgebiet – Thema 04/15 Wohnart
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe
Peitsche namens KI
Teil 1: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„KI streikt nicht“
Teil 1: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Jetzt erst recht
Teil 2: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Armut wählen
Teil 3: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 3: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 3: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 1: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter