Er war stets auf der Schwelle, viel mehr zu sein als „a hero just for one day“ – doch hatte die im Januar 2016 verstorbene Musik-Ikone gerade einen neuen Stil geprägt, wurde dieser sogleich wieder gewechselt wie ein verschwitztes Bühnen-Shirt. Nach seinen drei legendären Berliner Jahren residierte der britische Superstar bis 1998 über zwei Jahrzehnte lang in der Schweiz unweit des Genfer Sees. Dorthin schickt die Bochumer Autorin Anja Liedtke die arbeits- und sinnsuchende Protagonistin ihres 2017 im Oberhausener Asso-Verlag erschienenen Romans „Schwimmen wie ein Delfin oder Bowies Butler“. Die Annäherung an die Pop-Legende geschieht zunächst zaghaft-distanziert und ermöglicht ein hohes Maß an Identifikation mit der Protagonistin Alex, die Bowies harte Schale allmählich knackt und wie eine literarische Sonde die Außen- und Innenwelt ihres neuen Arbeitgebers auslotet, dem sie sich als Butler andient.
Am 6.4. begeisterte Anja Liedtke ein interessiertes Publikum im Bochumer Zeitmaul-Theater mit ihrer szenischen Leseperformance zusammen mit dem Duisburger Autoren Werner Zapp sowie dem Wattenscheider Singer-Songwriter Serge Corteyn, der prominente Bowie-Songs mit instrumentellen Eigenproduktionen zur Unplugged-Gitarre konfrontierte. Legendär ist zweifellos David Bowies deutschsprachige Fassung von „Heroes“, wo der musikalische Heros den Mythos des ‚Helden
für einen Tag‘ besingt. Wie einst John Lennon wäre Bowie prädestiniert gewesen, viel mehr zu sein als der ewig talentierte ‚Stilbrüchige‘, dem Alex begegnet, als er bereits Mitte 50 ist und „etwas von Mephistopheles“ hat. Bowies permanentes ‚Spiel mit Ideen‘ konterkariert Alex mit größtmöglicher Authentizität und will ihn zu einem so prominenten Botschafter für Ideen politischer und ökologischer Nachhaltigkeit machen, wie es sein Freund John einst gewesen war… Wer wissen möchte, ob die ambitionierte Mission von Bowies Butler Erfolg hat, kann sich bei Anja Liedtkes Lesung auf der Bochumer Bücherbörse am 13.5. ab 12:30 Uhr in der Mayerschen Buchhandlung (Kortumstraße 69-71) selbst ein Bild machen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Kämpfer & Mahner
Ilko-Sascha Kowalczuk im HMKV in Dortmund
Radikale Gedanken
21. Literaturdistrikt in Essen
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25