Fremd und unwirklich scheinende Landschaften füllen die 80 Seiten von Aina Bestards aktuellem Buchtitel „Wie alles begann – Die wunderbare Geschichte unserer Erde“ (Gerstenberg Verlag). Abgebildet sind Lavameere, Riesenpilze und von gigantischen Fischen bevölkerte Unterwasserwelten. Das Sachbuch der Mallorquinerin erschien im Januar 2022 und erzählt Kindern ab acht Jahren in insgesamt zehn Kapiteln die Geschichte unserer planetarischen Evolution.
Vom Urknall bis zu den ersten Hominiden – Aina Bestards Kunstwerk fasst die gesamte Erdentwicklung auf übersichtliche, hochinformative und gestalterisch phänomenale Weise zusammen. Man reist mit der Autorin und Illustratorin rund 4550 Millionen Jahre in die Vergangenheit und nimmt die vier zentralen Erdzeitalter genau unter die Lupe. In meisterhafter Ausführung verschiedener Flach- und Tiefdrucktechniken stellt Bestard die Entstehung der ersten Sterne und Galaxien dar, darunter auch unser Sonnensystem. Die verschiedenen Gestaltungsebenen der einzelnen Seiten reichen von Ausklappbildern über Transparentfolien bis zu imposanten Panoramatafeln in gedeckten Farbtönen, die den Ursprung des Universums und der Erde erzählen, und bieten jüngeren Leser:innen Abwechslung und Interaktion – dabei passt sich das Querformat des Buches den Panoramabildern gut an.
Aina Bestards Titel birgt eine hohe Informationsdichte – so wird die Entwicklung von Amphibien und Reptilien erläutert, Gesteine und Fossilien genauer in Augenschein genommen und erklärt, welche Faktoren zum Massenaussterben der Dinosaurier beigetragen haben. Die Entstehung von Erde, Mond und Ozeanen wird in einzelnen Schritten gezeichnet und die Besiedelung unseres Planeten durch Flora und Fauna sowie die Verbreitung verschiedenster Lebensformen an Land und im Wasser besprochen. Dabei wird der jeweilige Äon immer wieder zeitlich eingeordnet, sodass die Leser:innen einen Überblick behalten und nicht ständig zum Zeitstrahl des ersten Buchkapitels zurückgeblättert werden muss.
Auf der letzten Seite von „Wie alles begann“ wendet sich die Autorin direkt an ihr Lesepublikum, indem sie noch einmal die komplexe Entstehungsgeschichte der Erde aufgreift und bemerkt, dass unter all den verschiedenen Lebensformen, die den Planeten über Jahrmillionen hinweg besiedelt haben, auch der Mensch nur ein Puzzleteil des großen Ganzen ist. Dabei betont sie unsere Verantwortung, den Verlauf der Erde positiv mitzugestalten, anstatt Umwelt und Klima weiter zu belasten. Ein eindrucksvolles Sachbuch mit Tiefgang, Informationsfülle und präziser Bildgestaltung.
Aina Bestard: Wie alles begann – Die wunderbare Geschichte unserer Erde | Aus dem Katalanischen von Ursula Bachhausen | Gerstenberg Verlag | ab 8 Jahren | 80 S. | 26 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Jugend & Freundschaft
Kurt Prödel liest im zakk in Düsseldorf
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25