Fremd und unwirklich scheinende Landschaften füllen die 80 Seiten von Aina Bestards aktuellem Buchtitel „Wie alles begann – Die wunderbare Geschichte unserer Erde“ (Gerstenberg Verlag). Abgebildet sind Lavameere, Riesenpilze und von gigantischen Fischen bevölkerte Unterwasserwelten. Das Sachbuch der Mallorquinerin erschien im Januar 2022 und erzählt Kindern ab acht Jahren in insgesamt zehn Kapiteln die Geschichte unserer planetarischen Evolution.
Vom Urknall bis zu den ersten Hominiden – Aina Bestards Kunstwerk fasst die gesamte Erdentwicklung auf übersichtliche, hochinformative und gestalterisch phänomenale Weise zusammen. Man reist mit der Autorin und Illustratorin rund 4550 Millionen Jahre in die Vergangenheit und nimmt die vier zentralen Erdzeitalter genau unter die Lupe. In meisterhafter Ausführung verschiedener Flach- und Tiefdrucktechniken stellt Bestard die Entstehung der ersten Sterne und Galaxien dar, darunter auch unser Sonnensystem. Die verschiedenen Gestaltungsebenen der einzelnen Seiten reichen von Ausklappbildern über Transparentfolien bis zu imposanten Panoramatafeln in gedeckten Farbtönen, die den Ursprung des Universums und der Erde erzählen, und bieten jüngeren Leser:innen Abwechslung und Interaktion – dabei passt sich das Querformat des Buches den Panoramabildern gut an.
Aina Bestards Titel birgt eine hohe Informationsdichte – so wird die Entwicklung von Amphibien und Reptilien erläutert, Gesteine und Fossilien genauer in Augenschein genommen und erklärt, welche Faktoren zum Massenaussterben der Dinosaurier beigetragen haben. Die Entstehung von Erde, Mond und Ozeanen wird in einzelnen Schritten gezeichnet und die Besiedelung unseres Planeten durch Flora und Fauna sowie die Verbreitung verschiedenster Lebensformen an Land und im Wasser besprochen. Dabei wird der jeweilige Äon immer wieder zeitlich eingeordnet, sodass die Leser:innen einen Überblick behalten und nicht ständig zum Zeitstrahl des ersten Buchkapitels zurückgeblättert werden muss.
Auf der letzten Seite von „Wie alles begann“ wendet sich die Autorin direkt an ihr Lesepublikum, indem sie noch einmal die komplexe Entstehungsgeschichte der Erde aufgreift und bemerkt, dass unter all den verschiedenen Lebensformen, die den Planeten über Jahrmillionen hinweg besiedelt haben, auch der Mensch nur ein Puzzleteil des großen Ganzen ist. Dabei betont sie unsere Verantwortung, den Verlauf der Erde positiv mitzugestalten, anstatt Umwelt und Klima weiter zu belasten. Ein eindrucksvolles Sachbuch mit Tiefgang, Informationsfülle und präziser Bildgestaltung.
Aina Bestard: Wie alles begann – Die wunderbare Geschichte unserer Erde | Aus dem Katalanischen von Ursula Bachhausen | Gerstenberg Verlag | ab 8 Jahren | 80 S. | 26 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Unterdrückte Wut
„Salomés Zorn“ von Simone Atangana Bekono – Klartext 04/23
Die Macht des Ruhrgebiets
Lesung mit Andreas Rossmann
Gefühl von Weimar
Harald Jähner im Literaturhaus
Lebensgefühl einer Generation
Lesung mit Carla Kaspari im Bollwerk 107
Gedanken vs. Realität
Lesereihe im Gdanska Theater
Nordische Sagen für Kinder
Matt Ralphs’ aktuelles Sachbuch „Nordische Mythen“ – Vorlesung 03/23
Surren, Summen, Brummen
„Der große Schwarm“ von Kirsten Traynor – Vorlesung 03/23
„Bildung spielt in unserem Land keine große Rolle“
Hilmar Klute über seinen Roman „Die schweigsamen Affen der Dinge“ – Interview 03/23
Comic, Film, Comic-Film?
Von Comics, Graphic Novels und Animationsfilmen – ComicKultur 03/23
Im Labyrinth der Opferbilder
Heidi Furre zeigt in „Macht“ die Folgen des Missbrauchs – Textwelten 03/23
Fränge, Förster und die Wilde 13
Frank Goosen stellt seinen neuen Roman vor – Literatur 03/23
Vaters Schatten-Ich
Gro Dahles und Svein Nyhus’ Kinderbuch „Bösemann“ – Vorlesung 03/23
Postmigrantische Erfahrungen
Lena Gorelik liest in Dortmund – Lesung 03/23
Melodie der Zuversicht
„Der Hoffnungsvogel“ von Kirsten Boie – Vorlesung 02/23
Bloß kein Realismus
Dortmunds neuer „Stadtbeschreiber“ Alexander Estis stellt sich vor – Literatur 02/23
Leidenschaft an der Ladenkasse
Autor Pierric Bailly in Essen – Literatur 02/23
Die Party ist vorbei
Marta Orriols‘ Blick ins Leben der Paare – Textwelten 02/23