Ob Gartenkreuzspinne, Luchs oder Koboldmaki – jedes Tier hat unterschiedliche Schlafgewohnheiten. Einige sind nachtaktiv, andere dösen, schlummern oder träumen sogar. Mit „Wer schläft, wer wacht in der Nacht? Warum Giraffen eingeklappt schlafen und Kraken nicht schnarchen“ (Rowohlt Verlag) schafft Autorin Beatrix Mannel ein wunderbares Sachbuch, das von den Geheimnissen des nächtlichen Tierreichs erzählt. Im Oktober letzten Jahres erschienen erklärt der Titel Kindern ab acht Jahren die Besonderheiten des Schlafverhaltens heimischer und weit entfernter Tierarten.
Warum ist Schlaf eigentlich so wichtig?, fragt Beatrix Mannel zu Beginn ihres aktuellen Buches. In zielgruppengerechter Sprache erklärt sie daraufhin die verschiedenen Phasen des Schlafes, was zum Beispiel bei der REM-Phase passiert, und wie das Gehirn auch im nächtlichen „Standby-Modus“ auf Hochtouren arbeitet. Dabei gibt sie faszinierende Einblicke in die Welt der Tiere und baut interessante sowie kuriose Fakten in die kurzen Textpassagen ein – etwa, dass der Australische Zebrafink während des Schlafens die am Tag gehörten Melodien verinnerlicht oder dass bei Walen immer nur eine der beiden Gehirnhälften schläft, während die andere dafür sorgt, dass regelmäßig Sauerstoff getankt wird. In wunderbar atmosphärischen Blautönen leuchten unterdessen die Illustrationen der deutschen Künstlerin Karolina Benz. Mit Ölfarben fängt sie den Charakter jedes der 13 Tiere ein und nimmt deren Lebensraum durch ausdrucksstarke Hell-Dunkel-Kontraste unter die Lupe. Hierdurch entstehen intensiv wirkende Bildmotive: der Uhu, der seine Flügel über beide Buchseiten ausbreitet, während hinter ihm der Vollmond die nächtliche Waldszenerie beleuchtet. Oder der Krake, der sich erhaben vom Meeresgrund abstößt, dicht gefolgt von der eingerollten Giraffe, die schlafend unter dem von Sternen übersäten Nachthimmel mit der Milchstraße liegt.
Mit dem Kapitel „Tierische Schlafzimmer“ rundet Autorin Beatrix Mannel ihr Kindersachbuch gelungen ab. Sie schreibt von Betten hoch oben in den Bäumen, vom oft monatelangen Winterschlaf der Fledermaus in Kopfüberposition und davon, wie Siebenschläfer und Milton-Springaffe ihre buschigen Schwänze nachts zu Decken umfunktionieren. Ein spannendes, informatives Sach- und Gutenachtbuch mit stimmungsvollen Monochrombebilderungen.
Beatrix Mannel: Wer schläft, wer wacht in der Nacht? Warum Giraffen eingeklappt schlafen und Kraken nicht schnarchen | Rowohlt Verlag | ab 8 Jahren | 64 S. | 20 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Im Brackwasser der Geschichte
„Die Postkarte“ von Anne Berest – Textwelten 10/23
Comic und Film Hand in Hand
Von, für und über Erwachsene – ComicKultur 10/23
Auf der Suche
„Nichts Besonderes“ von Nicole Flattery – Klartext 10/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
„Ständig die Frage, was diese komische Region zusammenhält“
Historiker Per Leo über sein Buch „Noch nicht mehr. Die Zeit des Ruhrgebiets“ – Literatur 10/23
Die Reichen und die Klimakrise
Autorin Ulrike Herrmann in Dortmund – Literatur 09/23
Zur Aufmerksamkeit
Philosophischer Talk im Literaturhaus Herne
Persische Poesie
„Rumi – Dichter der Liebe“ von Rashin Kheiriye – Vorlesung 09/23
Körperbewusstsein und Bauchgefühl stärken
„Mein Körper gehört mir – auch im Sport!“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 09/23
Ein Hoch auf die Häretiker
„Brauchen wir Ketzer?“ in Dortmund – Lesung 09/23
Selbstliebe statt Schönheitsideale
„Flauschig Mauschig“ von Nora Burgard-Arp – Vorlesung 09/23
Klaustrophobische Comics
Eingerahmter Existentialismus zwischen Leben und Tod – ComicKultur 09/23
Die Frau hinter Frankenstein
Autor Markus Orths in Oberhausen – Literatur 09/23
Großalarm für Otakus
Manga Day 23 – Literatur 09/23
Roman zur Zeit
„Taormina“ von Yves Ravey – Textwelten 09/23