„Die Demonstrationen sollen deutlich machen, dass es einen Ausweg aus der Wirtschafts- und Finanzkrise gibt: Umverteilung!”, sagt Gudrun Müller, die Sprecherin des Bochumer Bündnis. Weiter fordert die Initiative, dass „öffentliche und sozialen Leistungen nicht weiter verschlechtert und die Mehrheit der Bevölkerung höher belastet wird.“ „Übergroßer Reichtum und Finanzspekulation müssen endlich besteuert werden. Es geht nicht nur um Geld, sondern auch um gesellschaftliche Solidarität.“
Das Bündnis fordert eine Wiedereinführung der Vermögenssteuer und eine einmalige Vermögensabgabe, um die um die notwendigen öffentlichen und sozialen Ausgaben „fair“ zu finanzieren und Verschuldung abzubauen. Die Demonstration wirbt für einen konsequenten Kampf gegen Steuerflucht und Steueroasen und eine Steuer auf Finanzmarktgeschäfte. Auch gegen Spekulationen und weltweite Armut richtet sich die Kampagne.
Die Kommunen sind schon lange klamm. Dies macht sich auch in Städten wie Bochum bemerkbar. In einem Jahr soll für jedes Kind ein Krippenplatz zur Verfügung stehen. In Bochum gibt es derzeit für die 8.170 Kinder unter 3 Jahren 1.673 Plätze – dies entspricht einer Versorgungsquote von 20,5 %. Um die Vorgaben des Bundes mit 35 % zu erfüllen, fehlen noch 1.185 Plätze. Im Bundesgebiet sind es 230.000 Plätze. Bund, Länder und Kommunen sind weit davon entfernt, ab dem 1. August 2013 allen unter Dreijährigen einen Betreuungsplatz anzubieten. Umfairteilen macht auch auf diesen Missstand aufmerksam.
Demonstrieren, Stände anmelden, Mitmachen
Die zentrale Bochumer Auftaktkundgebung findet ab 12 Uhr am Bochumer Hauptbahnhof an der Massenbergstraße statt. Im Kreativbereich für Kinder und Erwachsene werden Plakate gemalt, Buttons produziert oder Transparente angefertigt. Redner sind Dr. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer von Der PARITÄTISCHE Gesamtverband und Dr. Kemal Bozay, Geschäftsführer von IFAK, Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe und Migrationsarbeit. Schwarz/rot Atemgold09 und Chupa Cabras sorgen für die nötigen Rhythmen. Ab 13 Uhr geht es weiter über die Viktoriastraße.
Die Demoroute endet mit der Abschlusskundgebung am Schauspielhaus um 14 Uhr. Sprechen werden Annelie Buntenbach, DGB Bundesvorstand und Mag Wompel, Labournet Germany. Die Pottpoeten und das Schauspielhaus Bochum sorgen für Unterhaltung. Die IFAK (Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe) ist mit einem Stand vertreten, weitere Stände sind geplant. Diese müssen vorher angemeldet und bis 11 Uhr am Aktionstag aufgebaut sein.
„Wir würden uns freuen, wenn alle vertretenen Organisationen die Demo mit eigenen Aktionen unterstützen würden“, so Rolf Stein, Ansprechpartner für den Aktionstag. Und auch Ansprechpartnerin Melanie Meier appelliert: „Macht mit! Meldet Stände an, kommt vorbei!“ Die Veranstaltung bildet den Auftakt für weitere Aktivitäten bis zur kommenden Bundestagswahl 2013.
Das nächste Ruhr-Bündnistreffen findet statt am Donnerstag, 20. September um 18:00 Uhr bei ver.di, Universitätsstraße 76, 44789 Bochum, Saal A.
Kontakt: koordination@pott-umfairteilen.de
http://www.pott-umfairteilen.de/
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Heimat statt Pflegeheim
Teil 1: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 1: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 1: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Privatvergnügen
Teil 3: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
Senioren und Studenten müssen warten
Das Wohnprojekt Humanitas Deventer verbindet Generationen – Europa-Vorbild: Niederlande
Wenn der Shareholder das Skalpell schwingt
… und der Patient zur Cashcow wird – Glosse
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe